Albertpromenade

Abstimmung:
unsere Bewertung::
positivpositivnegativnegativnegativ
Karte:
PDF:

Dauer:
ca. 2,00 h
Entfernung:
ca. 7,50 km
Höhenunterschied:
ca. 330 Meter
beste Reisezeit:
nicht an langen Wochenenden
Schwierigkeitsgrad:
steiler Aufstieg
festes Schuhwerk
Untergrund:
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad
empfohlene Karten:
Brand – Hohnstein;
Rolf Böhm Kartographischer Verlag
Region:
Mehr Details
hier

Warnung:

Achtung diese Tour lässt sich im Moment so nicht durchführen, weil:
leider ist der Feldweg zwischen dem Bockstein/Kleingartenanlage und Porschdorf gesperrt.

Kurzbeschreibung:

Polenztal - Frinzthalmühle - roter Punkt - Waltersdorfer Mühle - Mühlberg - Albertpromenade - Börnel Grund - Fritschenstein - roter Punkt - Porschdorf - Niederdorf - Hauptstraße - Hohnsteiner Straße - Polenztal - Frinzthalmühle

Beschreibung:

In dem Buch „Heimat- und Naturgeschichte der Sächsischen Schweiz Band 2“ aus dem Stiegenbuchverlag (www.stiegenbuchverlag.de) war mir eine mir vollkommen unbekannte Albertpromenade begegnet, die natürlich gleich mal in der Natur untersucht werden musste. Vielleicht wäre es ganz sinnvoll gewesen, das Buch von Axel Mothes mitzunehmen, aber dazu später.
Der Startpunkt liegt am unteren Ende des Polenztals. Von dem Parkplatz geht es auf der Wanderwegmarkierung roter Punkt roter Punkt ins Polenztal hinein. Auf der linken Wegseite befindet sich das ehemalige Zugang_Flussrechen_Polenztal_kleinGelände der Frinzthalmühle, auf dem sich heutzutage ein paar Handwerksbetriebe niedergelassen haben. Damit diese Gebäude nicht von Treibgut bei Hochwasser beschädigt werden, befindet sich knapp oberhalb der Frinzthalmühle ein Flussrechen, der sehr wirkungsvoll angeschwemmte Bäume aufhält. Seit dem Hochwasser 2010 werden die Bachläufe in der Sächsischen Schweiz auch wieder gepflegt und von Totholz befreit, sodass die Gefahr inzwischen auch geringer geworden ist, dass sich gigantische Mengen altes Holz bachabwärts bewegen. Bei jenem Hochwasser waren zum Teil Bäume mit einem Meter Durchmesser angeschwemmt worden und durch den Wasserdruck des Hochwassers haben die Flussrechen gewaltig gelitten. Der Flussrechen im Kirnitzschtal hat sich komplett in seine Einzelteile zerlegt und dadurch auch noch selber ordentlich Schaden angerichtet. Aber vor so ganz normalem Treibgut schützt so ein Flussrechen schon sehr gut.
Die Wanderung führt weiter durch den sehr ruhigen unteren Teil des Polenztals. Nach ca. 1 Kilometer befindet sich rechts vom Weg eine kleine Hoehle_im_Polenztal_kleinEbene bzw. es sieht eigentlich sogar eher aus wie ein alter Bahndamm. Hier versteckt sich eine kleinere Höhle, die entweder eine Schichtfugenhöhle oder womöglich von Menschenhand entstanden ist. Nach der Form zu urteilen, müsste es eher eine künstliche Höhle sein. Vielleicht ist es auch der erste Anfang von einem Untersuchungsstollen gewesen. Im Dritten Reich sollte im Polenztal eine Fabrik entstehen, um Sprit herzustellen. Auch heutzutage kann man davon noch Spuren entdecken. So ist am unteren Ende des Polenztal ein kurzer Stollen in den Sandstein gehauen worden und von der Höhle die Polenz aufwärts befinden sich sehr massive Fundamente, um Tanks aufzunehmen. Das Polenztal wäre sehr gut dazu geeignet gewesen, da es relativ eng ist und der Bach so manche Kurven fließt.
Die Wanderung führt weiterhin auf der roten Wanderwegmarkierung entlang und überquert auf einer hölzernen Brücke den Bach. alte_Damm_im_Polenztal_kleinAuf dieser Bachseite kann man auch weiterhin sehr angenehm mit ein paar wenigen Höhenmetern entlang wandern. Sehr auffällig ist, dass diagonal durch das Tal ein Damm verläuft, der heutzutage an einer Stelle gebrochen ist, sodass hier die Polenz ungehindert durchlaufen kann. Normalerweise weist solch ein Gebilde immer auf eine alte Mühle hin, aber in diesem Fall scheint es irgendetwas anderes gewesen zu sein. Zumindest habe ich in dem Standardnachschlagewerk zu den Mühlen der Sächsischen Schweiz keinen Eintrag dazu gefunden.
Die Wanderung führt ziemlich exakt einen Kilometer auf der linken (von unten gesehen) Bachseite aufwärts, bis sich auf der rechten Wegseite eine offizielle Feuerstelle befindet und nach links ein deutlich sichtbarer Weg abbiegt. Auf diesem Weg geht es aus dem Polenztal heraus. Der Aufstieg erfolgt durch eine tief eingeschnittene, steile Schlucht. Der erste Aufstieg erfolgt an der linken Schluchtseite. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich auch noch ein Aufstieg, der ein bisschen breiter und mit Pflastersteinen ausgelegt ist. Da es aber nach links auch aus der Schlucht herausgehen soll, wäre das der falsche Weg.
Insgesamt geht es etwas mehr als 100 Meter auf dem Weg aufwärts, bis nach links ein vollkommen unscheinbarer Pfad den Hang hinaufführt. Dieser Pfad sieht schon fast so aus, als ob es sich um einen Wildwechsel handelt. Hier geht es leicht ansteigend hoch, bis tatsächlich eine Art Weg erreicht wird. Spuren_von_Albertpromenade_kleinVon der groben Richtung geht es jetzt knapp unter dem oberen Rand des Polenztals wieder zurück zur Frinzthalmühle. Die eigentliche Albertpromenade ist in dem Bereich nur noch ganz grob zu erahnen, wenn man sich aber knapp unterhalb des Felsfußes entlang bewegt, dann kommt man ganz gut voran. Ziemlich ungewöhnlich ist, dass die gegenüberliegende Seite des Polenztals zur Kernzone und damit zur höchsten Schutzklasse der Sächsischen Schweiz gehört, aber die rechte Seite des Tals beliebig begangen werden kann. Trotzdem hat sich die Albertpromenade überhaupt nicht durchgesetzt und dadurch hat sich die Natur ohne jegliche menschliche Hilfe dieses Stückchen Landschaft zurück erobert. Die Albertpromenade verläuft in ziemlich gleichbleibender Höhe am Hang entlang und lässt sich heutzutage noch ungefähr erahnen. Wenn man nach links den Hang hinunter blickt, kann man immer wieder den Wanderweg im Polenztal entdecken und darüber staunen, dass man hier oben vollkommen unentdeckt entlang wandern kann. Albertpormenade_oberhalb_Polenztal_kleinErst nach 600 Metern versperrt der Börnelgrund das Weiterwandern auf gleicher Höhe. Hier kann man den Taleinschnitt entweder in einem Bogen umrunden oder man steigt die paar Höhenmeter ab und dann auf der gegenüberliegenden Seite wieder hoch. Was aber auf jeden Fall ein Trugschluss ist, dass der Waldweg, der anscheinend um den Grund herumführt, auf der gegenüberliegenden Seite auch weiter führt.
Dahinter findet man dann aber doch ziemlich schnell wieder die ursprüngliche Albertpromenade, die es dann auch weiter in Richtung Fritschenstein geht. ¼ Kilometer hinter dem Börnelgrund sind auf der rechten Seite etwas oberhalb des Pfades die Felsen des Fritschensteins zu sehen. Felsspalte_Frintschenstein_kleinHier geht es aufwärts bis zum Felsfuß und dann nach links weiter, bis eine deutlich sichtbare Felsspalte (ca. 1,5 Meter breit) in den Felsen hineinführt. Hier kann man sehr einfach auf den Fritschenstein hoch steigen, um dann nach rechts bis zum Aussichtpunkt weiter zu wandern. Die Aussicht ist nach einem kleinen Hoch und Runter sehr einfach zu finden und dadurch, dass sie abseits der normalen Hauptwanderrouten der Sächsischen Schweiz liegt, vollkommen ruhig. Blick_vom_Frintschenstein_auf_Brand_kleinWenn man über das Polenztal hinweg sieht, fällt einem sofort die sehr beliebte Brandbaude auf. Es ist schon sehr seltsam, dass einem von der Aussicht am Brand die Aussicht auf dem Fritschenstein überhaupt nicht auffällt, aber vermutlich liegt das einfach daran, dass ohne die bunten Wanderer auf den Felsen auch eine Aussicht fast unsichtbar ist. Sehr ungewöhnlich ist, dass diese doch einfach zu erreichende Aussicht (zumindest von der anderen Felsenseite) überhaupt nicht ausgeschildert ist. Immerhin befinden sich auf der südlichen Seite des Fritschensteins die beiden Ortschaften Porschdorf und Waltersdorf, die auch beide ganz gerne von Urlaubern besucht werden.
Zur Ortschaft Porschdorf soll es jetzt hinunter gehen. Dazu verlässt man den Fritschenstein am einfachsten in der Mitte des Felsens. Wenige Meter unterhalb des Felsfußes verläuft ein Waldweg. Auf diesem geht es nach rechts, bis nach links ein breiter Weg abbiegt. Hier geht es leicht ansteigend bis hoch zu einer kleinen Schrebergartenanlage. Dort stößt man auf die Wanderwegmarkierung grüner Punkt grüner Punkt, der man nach links weiter folgt. Die nächsten paar Meter steuern über die Ebene nördlich von Porschdorf. Blick_von_Porschdorf_auf_Schrammsteine_kleinObwohl der Wanderweg ein wirklich unscheinbarer Feldweg ist, hat man hier gleich in drei Richtungen einen netten Blick in die Sächsische Schweiz: Nach links sieht man die Felsen des Polenztals und den Brand, geradeaus kann man die Schrammsteine entdecken und rechts befinden sich die Tafelberge der linken Elbeseite. Richtig staunen kann man, wenn man sich die Wanderkarte Brand-Hohnstein von Dr. Böhm (www.boehmwanderkarten.de) ansieht. In dessen Wanderkarten gibt es immer wieder Stellen, bei denen man sich über kleinste Details wundern kann. So ist der alte Bagger mitten auf dem Feld in der Karte eingezeichnet. Ich habe immer nur gedacht, dass er mal eben für irgendwelche Arbeiten dort hingefahren ist, aber in Wirklichkeit scheint er schon sehr lange dort zu stehen. Auch in Porschdorf geht es weiter auf der grünen Wanderwegmarkierung. Netterweise führt der Weg ein paar Meter neben der gut befahrenen Hauptstraße hinunter zum Lachsbach. Früher hieß der Fußweg bis runter zur nächsten Fahrstraße Alte Schulweg, aber jetzt ist er umbenannt worden in Zum Boxt. Tja, vermutlich bestand mit der Bezeichnung Alter Schulweg eine Verwechslungsgefahr, aber den neuen Straßennamen finde ich doch ganz schön seltsam.
Am Ende des Fußweges muss man leider das letzte Stück bis zum Ausgangspunkt der Runde auf der Straße nach links wandern. Insgesamt ist es etwas mehr als ein ½ Kilometer auf der Straße, aber zum Glück hat sich der Verkehr seit der Reparatur des Porschdorfer Berges einigermaßen normalisiert. Damit ist eine Erkundungstour zu Ende gegangen, die leider nicht so besonders erfolgreich war. Ganz besonders war auf meiner Runde, dass ich gleich zweimal Wildschweine in Kuhlen auf der Albertpromenade aufgeschreckt habe. Das hat den Kreislauf so richtig schön auf Trab gebracht und spätestens nach der zweiten Wildsau hatte ich zum Weiterwandern überhaupt keine Lust mehr. Zum Glück war ich früh genug im Jahr unterwegs, sodass die Wildschweine noch keine Frischlinge hatten. Dann sollen die Bachen beim Zunahekommen überhaupt keinen Spaß verstehen. Zu Hause habe ich dann noch mal in das Buch von Axel Mothes geschaut und irgendwie festgestellt, dass ich den größten Teil der Felsinschriften, die er perfekt beschrieben hat, übersehen habe. Es musste sich also mal wieder herausstellen, dass es eigentlich sinnvoller wäre, das beschreibende Buch auf der Wanderung mitzunehmen und sich nicht einfach auf sein Gedächtnis zu verlassen.

Download file: ALBERTPROMENADE_AGZ.GPX

Ein Gedanke zu „Albertpromenade“

  1. Hallo Ingo, hallo liebe Wanderer,
    wir haben diese Wanderung am 25.10.20 bei herrlichstem Herbstwetter gemacht. Aber die Originalstrecke ist leider so nicht durchführbar.
    1. Die Holzbrücke und der Weg bis zur Feuerstelle sind gesperrt, wegen Baumsturzgefahr. Schöne Alternative: bis zur Waltersdorfer Mühle auf der rechten Seite bleiben und dort über die Steinbrücke.
    2. Der erste Teil der Albertpromenade ist ebenfalls gesperrt. Wir sind dann weiter südlich bis zur Ausschilderung Fritzschenstein gelaufen und über den Umweg wieder auf der Albertpromenade gelandet. Der Aufstieg zu den Felsen war dann etwas schwer zu finden, aber dank des GPS Tracks doch gefunden.
    3. Hinter der Kleingartenanlage hat ein Bauer den Weg nach Porschdorf gesperrt :-(. Also etwas zurück und dann entlang der Straße.
    Trotz allem eine schöne Wanderung.
    Auf Wunsch schicke ich auch unseren GPS Track.
    Liebe Grüße Ulrike und Peter

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert