Lehrpfad Kaltenberg

Abstimmung:
unsere Bewertung::
positivpositivnegativnegativnegativ
Karte:
PDF:

Dauer:
ca. 4,75 h
Entfernung:
ca. 19,50 km
Höhenunterschied:
ca. 705 Meter
beste Reisezeit:
eigentlich immer
Schwierigkeitsgrad:
lang
festes Schuhwerk
Untergrund:
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen
empfohlene Karten:
Nationalpark Böhmische Schweiz;
Nationalpark Böhmische Schweiz
Region:
Mehr Details
hier

Kurzbeschreibung:

An der Kreuzbuche - grüner Querstrich - Bunker - Schöberlinie - Naturschutzgebiet Mondviole - Tafel Nr. 9 Mondviole - Tafel Nr. 10 Gemse - Rastplatz - Tafel Nr. 11 Esche - Tafel Nr. 12 Steinmeer Kaltenberg - Kaltenberg - Turm - Tafel Nr. 13 Geröllfeld - Hasel - Gedenkstein 7 jähriger Krieg - Tafel Nr. 14 Basalt Goldenberg - Tafel Nr. 15 Kiefer - Burg Fredevald - Tafel Nr. 16 Felsenfächer - Kamnitz - Tafel Nr. 19 Tierwelt Kamnitz - Tafel Nr. 18 Kamnitz - Kittlitz - Tafel Nr. 2 Weißtanne - Tafel Nr. 3 Rippenfarn - Tafel Nr. 4 Lärche - Tafel Nr. 5 Bergahorn - Tafel Nr. 6 Buche - Tafel Nr. Kreuzbuche - An der Kreuzbuche

Beschreibung:

Nachdem ich eine Runde über den Studenec (Kaltenberg) beschrieben hatte, tauchte ziemlich schnell daraufhin eine Mail von einem Leser auf, dass er eine andere sehr schöne Runde im Bereich des Kaltenbergs unternommen hätte. Netterweise waren an der Mail auch gleich noch die aufgezeichneten GPS-Daten und so habe ich mich noch mal auf den Weg gemacht.
Der Startpunkt dieser Runde liegt am Rastplatz U Křížového buku (An der Kreuzbuche) an der Straße zwischen Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz) und Chřibská (Kreibitz). Hier findet man einige Informationstafeln über die Verteidigungslinie der Tschechoslowakei gegenüber Deutschland. Die sogenannte Schöberlinie ist zwar niemals zum Einsatz gekommen, aber trotzdem fallen die Befestigungsanlagen auch so viele Jahre nach dem Krieg immer noch im Wald auf. So auch auf dieser Wanderung. Bunker_An_der_Kreuzbuche_kleinVon dem kleinen Parkplatz geht es über die Landstraße hinweg und auf der gegenüberliegenden Straßenseite der Wanderwegmarkierung roter Strich roter Strich hinterher. Schon nach wenigen Metern steht knapp rechts neben dem Waldweg einer der Bunker der Schöberlinie. In Tschechien gibt es kaum einen Bunker, den man nicht betreten kann, aber irgendwann wird es langweilig, da fast alle der Bunker der Schöberlinie das gleiche Baumuster haben.
Die rote Markierung biegt nach ungefähr ½ Kilometer ab, die Wanderung bleibt aber auf dem gut ausgebauten Waldweg. Schon bald steht neben dem Weg eine Erklärungstafel zum Thema Eichen. Die Tafel ist zweisprachig und enthält eine kleine Übersichtskarte eines Lehrpfades. Erst durch diese kleine Karte ist mir aufgefallen, dass der empfohlene Wanderweg fast genau die Strecke des Naturlehrpfades ist. Dadurch ist jetzt die weitere Orientierung überhaupt kein Problem mehr, da der Lehrpfad netterweise mit dem grünen Querstrich grüner Querstrich gekennzeichnet ist. Hinter der Tafel Nr. 8 mit den Eichen erreicht man schon bald die Tafel Nr. 9, die über das kleine, eingezäunte Naturschutzgebiet mit einer Pflanze namens Mondviole (im Gartenbereich häufiger Silberblatt genannt) informiert. Da Wildtiere, besonders Hirsche, die Pflanze sehr gerne fressen, ist für die Wachstumszeit ein Zaun um den 5 Hektar großen Bereich gezogen worden. In den restlichen Zeiten sind die beiden Tore geöffnet.
Die Wanderung geht weiter auf dem hervorragend ruhigen Waldweg und passiert bald eine der riesigen Futterkrippen und dazu passend die Erklärungstafel Nr. 10. Auf der Tafel wird erklärt, dass es im Bereich des Kaltenbergs 250 Gämsen geben soll, die in den Jahren 1907 und ’08 aus den Alpen hier angesiedelt wurden. Auch wenn diese Tiere eigentlich in den baumlosen Gegenden leben, sollen sie sich auf den hubbeligen Hängen recht wohl fühlen und die Anzahl der Tiere muss von Jägern reglementiert werden. Schon bald erreicht die Wanderung eine Kreuzung mit einem schönen Rastplatz und einem schicken Wegweiser. Hier verlässt der Lehrpfad den gut ausgebauten Waldweg nach links und es geht leicht ansteigend den Černý vrch (Schwarzer Berg) hoch. Auf diesem Teilstück steht die Tafel Nr. 11, die die Gemeine Esche mit den beiden Typen Auen- und Bergesche erklärt. Der Waldweg tritt knapp vor dem Studenec (Kaltenberg) aus dem Wald auf eine Wiese heraus. Der Lehrpfad führt schräg nach rechts über die Wiese und am unteren Rand des Studenec (Kaltenberg) befindet sich die Tafel Nr. 12. Hier werden der Bewuchs und die Schuttfelder der Hänge erklärt. Turm_auf_dem_Kaltenberg_kleinDer Aufstieg hoch auf den Studenec (Kaltenberg) ist gleich in mehrfacher Hinsicht etwas anspruchsvoller. Einerseits ist der Berg mit seinen 737 Metern schon relativ hoch, der Basaltuntergrund ist bei feuchter oder Blick_vom_Kaltenbergturm_kleinverschneiter Witterung nicht gerade wanderfreundlich und zu guter Letzt hat der Name etwas mit kalt zu tun. Durch seine Höhe pfeift hier schon mal ganz ordentlich der Wind und spätestens auf dem Aussichtsturm kann man sich im durchgeschwitzten Zustand eine nette Erkältung einfangen. Kiste_Gipfelbuch_Kaltenberg_kleinSo habe ich es auf der Runde geschafft. Trotzdem lohnt sich der Aufstieg sehr, da man mit dem Blick von dem Turm und der Aussicht an dem Schuttfeld entschädigt wird. Gleich am Turm befindet sich eine sehr stabile Eisenkiste, in der sich ein Gipfelbuch befindet. In ihm wird auch erklärt, warum der Turm bei der Rekonstruktion nicht erhöht wurde (technisches Baudenkmal) oder der Wald nicht für eine bessere Rundumsicht freigeschnitten wurde (Naturreservat). So ist die Aussicht vom Turm in östliche Himmelsrichtung ziemlich eingeschränkt.
Gleich an dem Schuttfeld befindet sich die Tafel Nr. 13, die das Leben in dem Geröllfeld beschreibt. Die Wanderung führt den kompletten bekannten Weg bis zur Wiese wieder zurück und dann dem Lehrpfadsymbol weiter hinterher. Der Weg passiert das obere Ende von Líska (Hasel) und folgt der Ausschilderung Zlatý vrch (Goldberg). Auf dem Weg zu diesem sehenswerten Berg passiert man einen Gedenkstein an die 1757 gefallenen Soldaten des Siebenjährigen Kriegs. Balsaltsaeulen_Goldberg_kleinDer Aufstieg hoch zum Zlatý vrch (Goldberg) ist sehr einfach und hier oben erklärt die Tafel Nr. 14, wie sich die tollen Basaltsäulen gebildet haben. Die Wanderung führt einmal über die Abbauterrasse des Zlatý vrch (Goldberg) und dann auf der gegenüberliegenden Seite abwärts. Hier ist der Weg nicht besonders gut ausgeschildert, aber grundsätzlich geht es abwärts und nach ¼ Kilometer im spitzen Winkel weiter. Gleich an der Spitzkehre steht rechts vom Weg oder auch im Windschatten des Zlatý vrch (Goldbergs) der vollkommen unscheinbare Stříbrný (Silberberg). Dieser Berg macht eher den Eindruck, als ob er eigentlich zum Zlatý vrch (Goldberg) gehört und vermutlich ist es auch nur eine andere Stelle, an der die Lava ausgetreten ist. Die beiden Gipfel sind ziemlich genau ¼ Kilometer voneinander entfernt.
Der Weg führt noch über ein Stück Wiese und endet dann auf einer dreispurigen Straße. Vermutlich war es den Erstellern des Lehrpfades so peinlich, einen Wanderweg über so eine Straße zu legen, dass sie gleich mal die Wanderwegmarkierung weggelassen haben. Man muss 350 Meter nach rechts auf dieser wirklich hässlichen Straße wandern, um dann nach links in den Wald abzubiegen. Der abfallende Waldweg ist im Gegensatz zu der Straße dann wieder ein Genuss. Nach ½ Kilometer stößt zu dem Lehrpfad, der kurz hinter der Straße auch wieder markiert ist, die Wanderwegmarkierung roter Strich dazu. Ziemlich überraschend kommt kurz vor der Talsohle ein Hinweis auf die Sehenswürdigkeit Pusty Zamek (Wüstes Schloss oder auch Burg Fredevald genannt). Am Felsfuß befindet sich eine große Informationstafel Mauer_Burg_Fredewald_kleinund interessant ist, dass hier auf der linken Wegseite noch eine massive Mauer mit einem Fenster steht. Der Aufstieg erfolgt über einen kleineren Pfad, der nicht besonders Aussicht_Burg_Fredewald_kleinschwierig ist und zur psychischen Unterstützung eine Kette als Handlauf bietet. Obwohl der Felsen eigentlich hier unten im Tal steht, gibt es eine wirklich nette Aussicht in westliche Richtung. Auf dem Felsen hat früher (erste urkundliche Nennung 1406) eine Schutzburg gestanden, die wie viele Burgen dann irgendwann in ein Raubschloss umwandelte wurde.
Das Interessanteste an dem Berg sind aber die Basaltsäulen im Inneren. Diese kann man am perfektesten aus dem Tal sehen und so geht es den kleinen Pfad abwärts bis zur Fahrstraße. Gleich am Fuß des Berges steht die Lehrpfadtafel Nr. 16, die über Basaltfelsen und die Fauna aufklärt. Basalt_Burg_Fredewald_kleinWenn man den Bach und die Bahnlinie überquert und dann noch ein paar Meter weiter parallel am Bach abwärts wandert, hat man einen sehr guten Blick auf die Basaltsäulen. Es sieht sehr ungewöhnlich aus, wie die Säulen erst senkrecht aus der Erde heraus kommen und dann in die Horizontale abbiegen. Wenn man den Waldweg ein paar Meter (150 Meter) bachabwärts wandert, dann erreicht man die Tafel Nr. 19, die über die Tierwelt an der Kamnenice (Kamnitz) informiert. Die Tafel Nr. 20 steht noch    1 ¼ Kilometer weiter bachabwärts in Česká Kamenice (Böhmisch Kamnitz). Um diese Tafel zu erkunden, muss man einmal zu dem Ort und auf dem gleichen Weg wieder zurück gehen.
Dazu hatte ich auf meiner Runde überhaupt keine Lust und so bin ich wieder zum Bahnübergang und der kleinen Brücke zurück gewandert. Der GPS-Track von meiner Vorlage hat an dieser Stelle den Marienbild_Kittlitz_kleinLehrpfad verlassen und ging nach rechts über die Wiese weiter. Bis hierhin hat es mir ganz gut gefallen auf dem Lehrpfad zu wandern und so bin ich dem Lehrpfadsymbol weiter gefolgt. Der Weg führt auf der Fahrstraße entlang. Schwarzspecht_Kittlitz_kleinIrgendwie war dieses Teilstück sehr ernüchternd, weil man wirklich nichts Besonderes zu sehen bekommt. Zwischendurch soll die Tafel Nr. 17 stehen, die ich aber auch bei einer zweiten Suche nicht entdeckt habe und knapp daneben befindet sich die Tafel Nr. 18, die über den Lachs in der Kamnenice (Kamnitz) aufklärt. Das Unterhaltsamste auf dem Teilstück an der Straße entlang war der sich schlängelnde Bach und ein Schwarzspecht, der sich von meiner Anwesenheit überhaupt nicht stören ließ.
Die Wanderung erreicht das Ortschild Kytlice (Kittlitz) und man wandert noch 1 ¼ Kilometer weiter, um dann gut gekennzeichnet nach links abzubiegen. Der Aufstieg aus dem Tal macht so einige Bögen, durch die die Steigung sehr angenehm ist. Auf diesem letzten Teilstück der Wanderung stehen insgesamt 5 Tafeln des Lehrpfads. Die erste Tafel (Nr. 2) erklärt sehr nett die Weißtanne und als Überschrift wird der Baum als Königin des Waldes bezeichnet. Zumindest sind diese schönen Bäume heutzutage so selten wie Königinnen. Tafel Nr. 3 beschreibt den Standort von Rippenfarn. Auf allen Tafeln gibt es eine Überschrift „Wissen Sie, dass ….“, die noch ein paar gute Stichpunkte beschreibt. Im Fall des Farns wird erklärt, warum Farn nicht von Insekten gefressen wird. Die Pflanze produziert das bei Insekten tödliche Phytoekdysone und damit ist erklärt, warum die Pflanze nie angeknabbert wird. Tafel Nr. 4 stellt die Europäische Lerche vor. Auch wenn man sie in den Wäldern der Sächsischen und Böhmischen Schweiz häufiger sieht, so ist sie auch eine eingewanderte Sorte, die eigentlich eher aus den Alpen und Karpaten kommt. Auf der nächste Tafel (Nr. 5) wird der Bergahorn erklärt. Vermutlich habe ich nur nie so richtig darauf geachtet, aber irgendwie ist mir der Baum noch nicht in den Wäldern begegnet. Vermutlich liegt es aber auch daran, dass er nie in großen geballten Mengen auftaucht. Zwischendurch passiert man ein Holzkreuz, das an den 29jährigen Waldarbeiter Miloslav Kočí erinnert, der hier am 24. September 1983 unter einem fallenden Baumstamm starb. Die letzte Tafel (Nr. 6) dieses Teilstücks befasst sich mit der häufig vorkommenden Buche. Im Nationalpark Sächsische/Böhmische Schweiz trifft man die Buche sehr häufig auf den Bergen an. Im Unterschied zu den Felsen (meistens mit „-stein“ im Namen) sind die Berge vulkanischen Ursprungs und dort finden die Buchen einfach bessere Wuchsbedingungen als auf dem Sandstein. So ist es auch Basaltausbruch_Grosser_Ahrenberg_kleinam Javor (Grosser Ahrenberg), an dessen Hang man sogar mehrere Basaltsausbrüche entdecken kann. Von diesen Hügeln sind es nur noch wenige hundert Meter bis zum Ausgangspunkt der Wanderung. Auf dem Parkplatz steht etwas abseits die Tafel Nr. 7, die über den Siebenjährigen Krieg und einen Kampf zwischen den Preußen und den Österreichern an dieser Stelle berichtet. Dabei sind einige hundert Soldaten gefallen und auf der Wiese beerdigt worden.
Hätte ich die Wanderung so gemacht, wie sie mir vorgeschlagen worden war, hätte sie mir vermutlich viel besser gefallen. Da ich mich aber dazu hinreißen ließ, den Lehrpfad entlang zu gehen, war einfach zu viel Strecke auf gut befahrenen Straßen enthalten und das hat die Wanderung so abgewertet, dass ich den Weg über den ausgeschilderten Lehrpfad nicht empfehlen kann. Ich werde die Runde noch mal wiederholen und dann den leicht abgewandelten Weg des Tippgebers unternehmen, aber diese Beschreibung soll erstmal alle Mitmenschen vor dem nicht besonders angenehmen Lehrpfadverlauf warnen.
Noch ein kleiner Nachtrag zu den Tafeln und den fehlenden Nummern. Auch dies ist auf der Runde sehr seltsam. Drei Tafeln (Nr. 1, Nr. 20 und Nr. 21) stehen ziemlich abseits des Weges und sind nur über Abstecher mit jeweils gleichem Hin- und Rückweg zu erreichen. Die Nummerierung im Bereich der Kamnenice (Kamnitz) ist vollkommen durcheinander gekommen und lässt sich überhaupt nicht mit einer durchgängigen Strecke erklären.
Wer wenigstens das Teilstück auf der Straße im Tal Kamnitztal umgehen möchte, der sollte sich die Wanderung Burg Fredewald ansehen. Dabei handelt es sich um die Ergänzung, die der ursprüngliche Tippgeber mir geschickt hatte.

Download file: LP_KALTENBERG.TRK.GPX

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert