Winterschleuse

Abstimmung:
unsere Bewertung::
positivpositivpositivpositivnegativ
Karte:
PDF:

Dauer:
ca. 4,50 h
Entfernung:
ca. 13,00 km
Höhenunterschied:
ca. 390 Meter
beste Reisezeit:
eigentlich immer
Schwierigkeitsgrad:
lang
festes Schuhwerk
Untergrund:
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen
empfohlene Karten:
Hinterhermsdorf und die Schleusen;
Rolf Böhm Kartographischer Verlag
Region:
Mehr Details
hier

Kurzbeschreibung:

Hinterhermsdorf - Buchenparkhalle - Hackkuppe - Waldhusche - Beize - Hinterhermsdorfer Dorfbachgrund - Kirnitzschtal - blauer Strich - Niedere Schleuse - Kirnitzsch - Stimmersdorfer Brücke - Marienquelle - Grenzübergang Hinterdittersbach - Bärenhöhle - Hermannseck - Obere Schleuse - Dachshöhle - Hohweg - Hinterhermsdorf - Buchenparkhalle

Beschreibung:

Ich wollte schon immer mal wissen, ob die Obere Schleuse von Hinterhermsdorf im Winter tatsächlich abgelassen wird und wie dann der Bachlauf aussieht. Die Runde soll nicht die normale langweilige Obere- Schleusenrunde werden, trotzdem startet die Wanderung von der Buchenparkhalle am Rande der Waldhusche entlang. Der Wanderweg ist mit dem gelben Punkt gelber Punkt markiert und verläuft am Waldrand um die Hackkuppe herum. Von dem Weg hat man einen erstklassigen Blick auf das Tal von Hinterhermsdorf bis rüber zum Weifberg. Besonders romantisch sieht Aussicht_von_Hackkuppe_kleindiese Aussicht aus, wenn es geschneit hat und der Himmel dazu blau leuchtet. Auf der linken Wegseite kann man einen alten Steinbruch erkennen, in dem in weit vergangenen Zeiten Basalt abgebaut worden ist. Die Wanderung führt einmal über den Hügel und auf der gegenüberliegenden Seite erreicht man eine Station der Waldhusche, die im ersten Moment wie ein Kanonenrohr aussieht, aber eher zum Beobachten des Waldrandes gedacht ist. Hier biegt der markierte Wanderweg nach rechts ab und nach ein paar Metern ist auf der linken Wegseite eine Aussichtsplattform. Von hier kann man ganz hervorragend auf die neu Nationalpark-Informationstelle_BeizeHaus_kleineröffnete (Mitte 2008) Informationsstelle Beizehaus des Nationalparks Sächsische Schweiz hinunter blicken. Die Wanderung führt noch ein kleines Stück (50 Meter) weiter auf dem gelben Punkt, bis nach links ein paar Stufen absteigen. Nach einem kleinen Abstieg erreicht man die Zufahrt zur Informationsstelle und der folgt man nach links. Bis jetzt ist jede der Informationsstellen vom Nationalpark Sächsische Schweiz sehr gelungen und informativ, sodass man hier einen kleinen Schlenker hinein unternehmen sollte. Leider war ich mit meiner Winterwanderung so früh unterwegs, dass die Türe noch für Besucher verschlossen war. Ein Besuch wird aber ganz sicher noch nachgeholt.
Die Wanderung führt weiterhin den Hang hinunter und passiert bald einen Tümpel mit einem äußerst stabilen Aussichtssteg. Von dem Steg kann man sehr gut den Teich bzw. das Leben im Teich von oben beobachten. Die Wanderung geht von dem Teich weiter geradeaus den Hang hinunter. Auf der linken Hangseite kann man das untere Ende der Waldhusche erkennen. Diese Rutsche für Baumstämme ist der Namensgeber für dieses Waldgebiet. Wenige Meter nachdem nach links der markierte Weg abgebogen ist und die Wanderung weiter geradeaus zum Dorfbachgrund von Hinterhermsdorf absteigt, befindet sich auf der linken Wegseite ein Schneetorte_Waldhusche_kleinAnschauungsobjekt von einem Meiler. Da es vom Nationalpark Sächsische Schweiz gebaut und gepflegt wird, ist es in einem sehr guten Zustand und liefert ein gut verständliches Funktionsprinzip. Sehr lustig sieht dieser Meiler aus, wenn es geschneit hat. Dann ist es nicht mehr ein Erd- bzw. Holzhügel, sondern eine Torte, von der sich ein Riese schon ein Stück herausgeschnitten hat. Nach dem leicht abfallenden Weg erreicht man den Dorfbach und diesem folgt man nach links. Nach ein paar Metern passiert man den Wildzaun, den man natürlich wieder hinter sich schließt, weil man sonst, wie bei meiner Wanderung, am nächsten Tag die Spuren von richtig vielen Wildtieren im Schnee entdecken kann. Von der linken Hangseite fließt ziemlich viel Wasser über die Felsen und dadurch, dass auf diese Talseite wenig Sonne hinkommt, bilden sich richtig große Eisvorhänge. Dem Hinterhermsdorfer Dorfbach folgt man, bis der Bach in der Kirnitzsch endet.
Die Kirnitzsch ist jetzt die Orientierungshilfe für die nächsten 1 ¾ Stunden (ca. 8,5 Kilometer). Niedere_Schleuse_im_Winter_kleinDer Weg ist mit dem blauen Strich blauer Strich markiert und man folgt dieser Markierung bachaufwärts (nach links also). Nach etwas mehr als ½ Kilometer erreicht man die Niedere Schleuse, die aber nicht nur im Winter, sondern immer leer ist. Achtung_Wehranlage_Schild_Kirnitzsch_kleinDas Staubecken ist in den letzten Jahren immer weiter vom Bach mit Sand und Geröll gefüllt worden und heutzutage nur noch als Anschauungsobjekt zu gebrauchen. Ziemlich komisch finde ich die Schilder mit der Aufschrift: Achtung Wehranlage. Die Kirnitzsch dürfte meiner Ansicht nach heutzutage vollkommen ungeeignet dafür sein, dass man mit jeglichem Bötchen drauf fährt. Einerseits liegen riesig viele Bäume kreuz und quer im Bachlauf herum und selbst bei der Schneeschmelze ist in der Kirnitzsch nur relativ wenig Wasser. Die Wanderung folgt weiterhin dem breiten Weg durch das Tal der Kirnitzsch. Nach 1 ¼ Kilometern erreicht man die Marienquelle. In der Quelleneinfassung befindet sich eine kleine Aussparung, in der schon mehrere Male ein kleiner goldener Engel gestanden hat. Im Winter 2008/2009 war es dem Engel mal wieder zu kalt und er hatte sich in wärmere Gefilde verdrückt. Nach 5 weiteren Wanderminuten ändert sich deutlich das Aussehen des Tals in eine breite Wiese mit einem ruhigen Bachlauf. Insgesamt sind es ungefähr 2 ½ Kilometer, die man am Rande der Wiese entlang wandert und an denen es am extremsten auffällt, dass hier unten sehr selten andere Wanderer unterwegs sind. So vom Gefühl her würde ich schätzen, dass selbst bei perfektem Wetter höchstens 50 Wanderer pro Tag in diesem wunderschönen Tal unterwegs sind. Im Winter dürfte die Zahl auf maximal eine Handvoll sinken. Nach den besagten 2 ½ Kilometern wird das Tal schlagartig enger und das merkt man ganz extrem im Sommer, da dann die Temperatur sinkt.
Da die Felswände relativ nah am Bachlauf stehen, verläuft jetzt die Wanderung auf einem Pfad in einem leichten Hoch und Runter. Nur an einer Stelle wird es im Winter etwas schwieriger, da es über ein paar Stufen den Hang hoch geht. Kirnitzschtal_vor_der_Schleuse_im_Winter_kleinDadurch, dass man ungefähr 80 Meter über dem Kirnitzschbach wandert, hat man immer wieder eine sehr nette Aussicht auf den Bachlauf bzw. in das Tal hinein. Die restliche Strecke erfolgt über gut gehbare Pfade bis zur Staumauer der Oberen Schleuse. Schon vom Pfad aus kann man die Antwort auf meine ursprüngliche Frage sehen: Die Obere Schleuse wird tatsächlich im Winter abgelassen. Von oben kann man aber nur schlecht erahnen, wie tief das Staubecken ist und deshalb empfiehlt sich der Haeuschen_Staumauer_Obere_Schluese_im_Winter_kleinAbstieg bis auf die Staumauer. Im Winter ist der Zugang zur Staumauer schwerer zu erreichen, zumindest wenn Schnee gefallen ist und schon einige Wanderer versucht haben bis zur Staumauer vorzudringen. Dann sind die Stufen ziemlich glatt, aber unter Zuhilfenahme des Geländers kommt man runter. Spuren_im_Schnee_an_Oberer_Schleuse_kleinIch war überrascht, wie tief das Becken ist und welche Mengen an Tierspuren hier unten durch die geöffnete Schleuse führen. So einige Tiere (ich würde mal auf Fischotter tippen) haben es geschafft, entgegen der Strömung die Schleuse zu passieren.
Der Aufstieg wieder hoch auf den eigentlichen Pfad ist einfacher als der Abstieg. Dann geht es nach rechts auf der bekannten Markierung weiter. Leere_Obere_Schleuse_im_Winter_kleinIm Bereich der Oberen Schleuse fällt es extrem auf, dass im Winter kein Tourist in der Sächsischen Schweiz verweilt. In den wärmeren Jahreszeiten hört man im Bereich der Schleuse immer irgendwelche Stimmen. Das kann variieren zwischen den Erzählungen der Bootsführer, dem Gegacker von ein paar Weibern und der Geräuschkulisse einer Schulklasse. Im Gegensatz dazu ist im Winter hier eine wahnsinnige Ruhe. Man kann die Natur wunderbar genießen. winterliche_Kirnitzsch_kleinNach ½ Kilometer oberhalb der leeren Oberen Schleuse erreicht man die Bootsstation. Hier lagern die Boote fein säuberlich in einem Schuppen. Ein paar Meter hinter dem Schuppen sind am Felsen Hochwassermarkierungen, die wirklich überraschen. Die höchste Markierung ist weit mehr als mannshoch und dürfte damit fast 3 Meter höher als die Standardwasserhöhe sein. Da das Datum auf der Markierung der 14.VII.27 ist, kann es sich nur um einen gigantischen Regenschauer/Gewitterguss handeln. Danach dürfte das Kirnitzschtal ganz neu sortiert aussehen. Zumindest würden heutzutage die ganzen Bäume im Flussbett zu einem Damm zusammengeschoben werden und eine breite Schneise der Verwüstung anrichten.
Klobunker_Obere_Schleuse_kleinNachdem man die Bootsstation passiert hat, geht es an den Aufstieg. Zu allererst erreicht man den Klobunker. Toilettenhaeuschen_Obere_Schleuse_kleinWenn man dieses neu errichtete Toilettenhaus von unten kommend sieht, dann ist man bzw. bin ich sprachlos. Vielleicht kann mir mal irgendjemand erklären, was sich der Architekt dabei gedacht hat. Wenn man von oben kommend das Gebäude sieht, dann macht es einen ganz netten Eindruck, aber von unten hat es mehr mit einem massivem Bunker zu tun. Ob hier unten tatsächlich solche Randalierer unterwegs sind, dass man das Gebäude so gestalten musste, bezweifele ich ernsthaft. Der Aufstieg hoch zur Buchenparkhalle ist relativ angenehm, da die Steigung doch ziemlich gering ist. Nach einem ¾ Kilometer befindet Dachshoehle_kleinsich auf der rechten Wegseite ein überhängender Felsen und in der rechten Ecke ist die Dachshöhle. Leider bin ich zu kräftig bzw. zu dick angezogen 🙂 um in die Höhle reinzukriechen, aber vermutlich ist es auch eher eine Aufgabe für Kinder. Auf jeden Fall geht es ein ganzes Stück (12 Meter) in diese Einsturzhöhle (tektonische Klufthöhle) und diese Krabbeltour haben, nach den Spuren zu urteilen, doch schon einige unternommen. Ein paar Meter hinter der Dachshöhle passiert man den breiten Forstweg, der im Sommer auch von den Pferdekutschen genutzt wird. Im Winter kann man auch Spuren von Langläufern auf dem Weg entdecken. Mir sind zwar persönlich noch keine Langläufer in der Sächsischen Schweiz begegnet, aber am Parkplatz der Waldhusche stand auch ein Schild, dass dort in 200 Meter Entfernung die Langlaufloipe beginnen würde. Hinter dieser Wegkreuzung geht die Wanderung auf die letzten 1,3 Kilometer. Die ersten paar Meter sind noch leicht ansteigend, aber dann wandert man auf einen sehr breiten Waldweg bis zur Buchenparkhalle und damit zum Ausgangspunkt der Wanderung. Damit ist eine sehr schöne Wanderrunde zu Ende gegangen, die sich ganz hervorragend als eine Winterrunde in der Sächsischen Schweiz anbietet. Das einzige Manko an dieser Runde ist, dass man nicht Kahn fahren kann, aber dafür hat man ein sehr angenehmes romantisches Tal ganz für sich alleine.

Download file: WINTERSCHLEUSE.TRK.GPX


    Anreise:

    Öffentlicher Nahverkehr:
    Anreise mit Bus bis zur Haltestelle Hinterhermsdorf Erbgericht mit dem VVO-Navigator
    Auto:
    Empfohlener Parkplatz: Hinterhermsdorf Buchenparkhalle
    Parkplatzgebühr für die Wanderung: 5,00 €

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert