Forststeig andersherum Teil 2

Abstimmung:
unsere Bewertung::
positivpositivpositivnegativnegativ
Karte:
PDF:

Dauer:
ca. 11,00 h
Entfernung:
ca. 47,00 km
Höhenunterschied:
ca. 1309 Meter
beste Reisezeit:
eigentlich immer
Schwierigkeitsgrad:
sehr lang
festes Schuhwerk
Untergrund:
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen
empfohlene Karten:
Rosenthal - Bielatal - Karte 95;
Sachsen Kartographie GmbH Dresden
Region:
,
Mehr Details
hier

Warnung:

Achtung diese Tour lässt sich im Moment so nicht durchführen, weil:
die Trekkinghütten nur in den Sommermonaten (ungefähr Mitte April - Ende Oktober) geöffnet sind.

Kurzbeschreibung:

Willy Ruh - Unterer Hühnerbergweg - Fuchsbach - Mathens Hohlweg - Brückweg - gelber Punkt - roter Punkt - Sommerhübelweg - Fuchsbachstraße - Schneeberger Kreuz - Steinbornweg - roter Punkt - Grenze - Pflasterweg - Bielgrundweg - gelber Strich - Grenzplatte - Alte Eins - Biela - Lattenweg - Schwedenhöhle - Biela - roter Punkt - Wormsbergweg - Glasergrund - Johanniswacht - Biela - Schweizermühle - Mathildenfels - grüner Punkt - Rosenthaler Straße - Diebsgrund - Zauschengrund - roter Strich - Ratskiefer - Kochemoor - gelber Punkt - Zeisigstein - grüner Strich - Grenze - Glasergrund - gelber Strich - Tiske steny (Tyssaer Wände) - roter Strich - Himmelreich - Fabriksteig - Ostrav (Eiland) - Mühlweg - Sneznik (Schneeberg) - Vysoky Sneznik (Hoher Schneeberg) - Konska hlava (Pferdekopf) - grüner Strich - Schwarzpfützenwiese - Kristin Hradek (Christianaburg) - Grenze - Hühnerberg - Willys Ruh Ruh

Forststeig Teil 2 (Willys Ruh – Osterzgebirge – Tschechien)

Nachdem ich hervorragend in der Trekkinghütte Willys Ruh geschlafen habe, was bei der Strecke vom Vortag und einem halbem Liter TetraPak-Rotwein kein Trekkinghuette_Willlys_Ruh_von_unten_kleinWunder ist und nur im Hintergrund etwas von dem Getrappel der kleinen Bilche/Siebenschläfer mitbekommen habe, war ich früh morgens gut ausgeschlafen. Noch mal eben ein Sparfrühstück eingeworfen und schon ging es auf den riesigen Bogen des zweiten Tages. Das Wetter sah mit blauem Himmel und Sonnenschein sehr gut aus und so habe ich noch nicht mal einen Regenponcho mitgenommen. Das sollte sich eine Weile später als saudumme Idee erweisen. Aber zuerst geht es mal von dem Übernachtungsplatz wieder zurück bis ins Tal des Fuchsbachs. Dazu wandert man von der Trekkinghütte abwärts bis auf den Unteren Hühnerbergweg und dann bis zum Fuchsbach. Dieser wird nur überquert und auf der gegenüberliegenden Seite geht es Mathens Hohlweg leicht ansteigend aufwärts. An der ersten Spitzkehre wird der breite Weg verlassen und es geht nach links auf dem Brückweg weiter. Der Weg ist nachher nur noch ein unscheinbarer Pfad, der mir zwischendurch sogar vollkommen verloren gekommen ist, aber wenn man sich rechts hält, dann stößt man mit einem ordentlichen Gestampfe den Berg hoch an die Wanderwegmarkierung gelber Punkt gelber Punkt. Nach ein paar Metern erreicht man die Alte Tetschener Straße und die Schutzhütte mit dem Blick über Rosenthal hinweg. Bei guter Sicht kann man bis weit nach Dresden hinein blicken.

Die Wanderung folgt der roten Wanderwegmarkierung roter Punkt geradeaus. Der Sommerhübelweg führt bis zum Schneeberger Kreuz und hier wird die rote Wanderwegmarkierung verlassen und es geht weiter geradeaus auf den Rand des Bielatals zu. Der Weg gabelt sich und man folgt dem linken Weg im kleinen Abstand zum Bielatal. Dieser unscheinbare und manchmal etwas feuchte Pfad endet auf dem Steinbornweg. Dieser Weg ist mal wieder mit dem bekannten roten Punkt roter Punkt markiert, der aber auch nur für ganz wenige Meter verfolgt wird. Das nächste Teilstück führt genau auf der Grenze entlang, bis man unten im Bielatal angekommen ist. Jetzt gibt es mal wieder zur Erholung ein Stück auf gewöhnlichen Wanderwegen. Dazu geht man nach rechts ein paar wenige Meter das Bielatal hinunter, um dann nach links auf der gelben Wanderwegmarkierung gelber Strich zur Grenzplatte hochzusteigen. Der Aufstieg bis zur oberen Kante des Bielatals und damit zur ersten Aussicht ins Tal ist schnell geschafft und man hat die Möglichkeit, mit einem sehr schönen Blick die Felskante zu bestaunen. Zu meiner Wanderzeit hat mich hier ein ordentlicher Schauer erwischt und irgendwie habe ich so schnell keine Unterstellmöglichkeit gefunden. Damit war ich schön abgekühlt. Was aber viel erbärmlicher war: jetzt waren die Wanderstiefel endgültig klitschnass.

Die Wanderung geht von der Grenzplatte nach rechts (von der Aussicht auf den Weg gesehen) weiter. Die ersten Meter sind noch mit dem roten Strich roter Strich markiert, sobald der aber nach links abknickt, geht die Wanderung geradeaus weiter. Diese Stelle habe ich schon unwahrscheinlich häufig gesehen, aber irgendwie bin ich noch nie auf dem Waldweg weitergewandert. Vermutlich liegt es aber auch ganz einfach daran, dass hier im Sommer alles Gemeine wächst, was man als Wanderer nicht so richtig liebt: Brennnesseln, Disteln und meine verhassten Brombeeren. Ich glaube, ein Großteil der Muskel- und Gelenkschmerzen nach der gesamten Wanderung sind dadurch entstanden, dass ich mich wie eine Ballerina durch das Gestrüpp gewunden habe. Der Weg wird zwischendurch auch hier ziemlich unsichtbar, aber es ist kein sonderliches Problem, da rechts immer die Felskante als Orientierungshilfe dient. Felsen_am_Abstieg_Alte-1_kleinDer Abstieg mit dem Namen Alte Eins nach einem ¾ Kilometer ist unübersehbar und nur bei sehr feuchtem Wetter eine Herausforderung. Als ich die Wanderung unternommen habe, hat es an der Grenzplatte angefangen zu regnen und damit bin ich gleich zweimal bei dem Abstieg auf nassem Gras ausgerutscht. Na ja, wie die Wanderhose danach aussah, brauche ich wohl nicht zu beschreiben.

Der Abstieg endet auf der Straße durch das Bielatal. Hier geht es gleich auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Lattenweg wieder aufwärts, um dann an dem linken Felsfuß entlang zu wandern. Ausgeschildert sind hier die Schwedenhöhle und das Eisloch. Gleich zum Anfang dieses Pfades passiert man eine Felsengruppe, an der immer irgendwelche Kletterer herumturnen. Ich habe immer einen riesigen Respekt für diese Sportler, da sie doch sehr häufig wahre Kunststücke vollbringen. Der Pfad geht sehr angenehm Baumhaus_Ottomuehle_kleinunterhalb der Felsen entlang und stößt nach einem Kilometer wieder auf die Forststraße im Bielatal. Kurz hinter dem Ortseingang von Ottomühle fällt ganz besonders ein wirklich tolles Baumhaus auf der linken Wegseite auf. Hier hatte ein Papa bestimmt einen riesigen Spaß, für seine Kinder einen schönen Spielplatz zu bauen. Auf dem bequemen Weg wandert man ¼ Kilometer, um dann nach links mit der Wanderwegmarkierung roter Strich roter Strich wieder ein Stück aufzusteigen. Ausgeschildert ist die Bennohöhle. Schon nach kurzer Strecke wird aber die rote Markierung wieder verlassen und man geht nach rechts auf dem breiten Waldweg in die Richtung zur Bennohöhle weiter. Der Weg ist sehr angenehm zu wandern und endet auf der Forststraße durch den Glasergrund. Diese geht man ganz wenige Meter in Richtung Ottomühle (also nach rechts), um noch vor dem Waldrand nach links abzubiegen. Hier schlängeln sich mehrere Pfade durchs Unterholz. Wenn man sich aber bewusst ist, dass es unterhalb der Felsen entlanggeht und erst hinter dem letzten sichtbaren Felsen hinauf, dann findet man den richtigen Weg. Oben angekommen ist auch wieder ein breiter Waldweg zu sehen, der zuerst auf den Kerbensteig (ups, noch ein Kerbensteig, wobei der Kerbensteig bei Hinterhermsdorf viel aufregender ist) mit seinen Aussicht_von_der_Johanniswacht_kleinoffiziellen Wanderwegmarkierungen stößt, dieser aber nur überquert wird, um dann gegenüber den Bereich der Johanniswacht zu erreichen. Diese Aussicht ist schon etwas ganz Besonderes, da man einerseits die Felsen auf der Aussichtseite und andererseits die Felsen und die Kaiser-Wilhelm-Feste auf der gegenüberliegenden Seite bestaunen kann.

Oh nein, die Wanderung geht schon wieder runter ins Bielatal. Ich hätte selber niemals den Mut gehabt, eine Strecke mit fünfmal durch das Bielatal zu empfehlen, aber auf dieser Runde ist es nichts Besonderes und so erreicht man nach einem schönen Gang durch die Felsengasse die Fahrstraße zur Ottomühle. Felsengang_an_der_Herkulessaeule_klein
Auf der Straße muss man noch ganz wenige Meter (unter 50 Meter) nach links wandern, um dann nach rechts kurz der gelben Wanderwegmarkierung gelber Strich zu folgen. Noch bevor der Weg aus dem Bielatal heraussteigt, biegt nach links ein Weg zwischen die Felsen ab. Dabei handelt es sich um einen wirklich abwechslungsreichen Weg, der sich zwischen den beliebten Kletterfelsen entlangschlängelt. Herkulesquelle_kleinKurz bevor man mal wieder die Straße erreicht, passiert man die Herkulesquelle, die bis vor kurzem noch zur Wasserversorgung benutzt wurde. Ich habe in der gesamten Sächsischen Schweiz noch nie eine Quelle mit so einer riesigen Ausschüttung gesehen. Keine Ahnung, wie viele Literflaschen  man hier in der Sekunde füllen kann, aber es müssten so einige sein. Es ist ein ordentlicher Strahl, der in ein rundes Becken läuft.

Nachdem man die Straße erreicht hat, muss man ein kurzes Stück zurück, also nach links, wandern, Tuermchen_an_der_Schweizermuehle_kleinum dann im spitzen Winkel nach rechts abzubiegen. Sophienquelle_kleinDie ersten paar hundert Meter erfolgen im Flachen hinter den Häusern bzw. dem netten kleinen Turm. Knapp hinter dem Pavillon der Sophien-Quelle verlässt man den bequemen Pfad durch das Tal und steigt nach links auf. Aussicht_vom_Nachbar_kleinNachdem man mal wieder am oberen Rand des Bielatals angekommen ist, bietet sich nochmal eben ein Miniabstecher zur Aussicht Nachbar an. Es ist eine nette Aussicht, die einen Blick über die Ortschaft Schweizermühle auf die gegenüberliegende Seite ermöglicht. Da der notwendige Schlenker gerade mal 50 Meter ausmacht, ist es bei der Länge der Wanderstrecke zu verschmerzen. Die Wanderung folgt der Wegmarkierung gelber Punkt gelber Punkt, bis nach einem Kilometer nach rechts die breite Forststraße mit dem Namen Rosenthaler Straße abbiegt. Diese Straße wirkt ganz besonders breit, da links von ihr eine Stromleitung mit darunter freigeschnittenem Gelände verläuft. Da die Wanderung einfach schon wieder viel zu lange auf offiziellen Wanderwegen entlanggegangen ist, wird der breite Forstweg nach 400 Metern an der ersten Möglichkeit verlassen und es geht über einen Waldweg weiter. Schon nach etwas mehr als 300 Metern biegt man wieder nach rechts ab, um dann geradeaus auf den Diebsgrund zuzuwandern. In diesen Grund muss man für diese Wanderung hinuntersteigen. Es bietet sich an, am Ende des Weges für 200 Meter nach links zu wandern, um sich dann wild den Hang hinunter zu schlängeln. Am Kletterfelsen Dieb kommt man ganz gut den Hang hinunter und hier kann man auch gleich mehrere Boofen am Felsfuß entdecken.

Unten im Tal angekommen wandert man ein paar wenige Meter (ungefähr 50 Meter) nach rechts, um dann nach links den angenehm ansteigenden Zauschengrund weiterzugehen. Das obere Ende dieses Grunds befindet sich an einer dieser gut ausgebauten Forststraßen der linken Elbseite. Auf dieser geht man nach links, um dann gleich nach 100 Metern die erste Möglichkeit wieder nach rechts abzubiegen. Hier befindet sich noch ein netter Rastplatz. Die Stelle wird Ratskiefer genannt. Moorteich_Kochemoor_kleinSchon bald erreicht der Waldweg eines der seltenen Moore (das sogenannte Kochemoor) in dem Bereich der Sächsischen Schweiz. Hinter dem Moor bzw. der freien Wasserfläche biegt man nach links ab und schon bald stößt man auf die Wanderwegmarkierung gelber Punkt gelber Punkt. Auf dieser wandert man eine Strecke von nur ¼ Kilometer, um dann nach rechts auf einen unmarkierten Waldweg abzubiegen. Dieser Weg führt in zwei größeren Bögen den Hang hinauf und dann in der Ebene weiter. typischer_Forsteigweg_ueberall_Farn_kleinWürde hier nicht eine Kombination aus brusthohem Farn und Brombeermist wachsen, wäre die Strecke schnell erledigt. Mit diesen Hindernissen kann es schon mal etwas länger dauern. Die Wanderung erreicht wieder die bekannte gelbe Wanderwegmarkierung gelber Punkt und mit einem kurzen Gipfelbuch_Hartenstein_klein
Abstecher (200 Meter) zum Hartenstein hat man auch mal wieder eine Aussicht, die eine ganz andere Perspektive liefert. Hier blickt man auf das Osterzgebirge und damit seichtere Berge mit großen Wiesenflächen. Der Hartenstein hat als Besonderheit ein Gipfelbuch, das man auch ohne Kletterei erreicht.

Für die weitere Strecke geht es wieder zurück auf die gelbe Wanderwegmarkierung gelber Punkt und dieser dann nach rechts bis zum Zugang_Zeisigstein_kleinZeisigstein hinterher. Ein paar Eisentreppen erleichtern den lohnenswerten Aufstieg ungemein und auch hier bietet sich ein schöner Blick in die Landschaft. Von der Aussicht geht Aussicht_vom_Zeisigstein_klein
es auf die Rückseite des Felsens und dann an den Fichtenwänden entlang. Knapp neben der Felskante läuft oben ein Forstweg mit den bekannten Weghindernissen (Farn-Brombeer-Gemisch) entlang. Da befindet sich ein angenehm aussehender Weg vor einem und dann so ein Mist, der einen daran hindert, die Strecke so einigermaßen zügig zu schaffen. Auch wenn ich wusste, dass ich eigentlich nach rechts den Hang hinunter müsste, so habe ich keinen brauchbaren Abstieg gefunden und erst nach ½ Kilometer hatte ich endgültig die Nase voll und bin kreuz und quer abgestiegen. Der Weg unten in der Senke ist einfach zu gehen und kurz vor der Grenze steigt man wieder nach links den Hang hoch. An der Grenze geht es sehr angenehm entlang. Ganz schön interessant ist, das sich an der gesamten Grenze ein Pfad entlang schlängelt, der meistens sehr gut zu gehen ist. In diesem Teilstück ist es ziemlich genau ein Kilometer bis zum oberen Ende des Glasergrunds. Hier wird die Grenze nach Tschechien überschritten und dann geradeaus bis zur Turistická chata (Touristenbaude) an den Tiské Stěny (Tyssaer Wände) gewandert. Auch wenn der Name Touristenbaude den Eindruck suggeriert, dass es hier relativ teuer ist, so sind die Preise zwar schon eine Idee höher als in abgelegeneren Gaststätten, aber es hält sich noch sehr im Rahmen und so kann man hier gut eine Stärkung zu sich nehmen.

Die Wanderung geht ganz wenige Meter wieder auf dem vorherigen Weg zurück, um dann nach rechts der roten Wanderwegmarkierung roter Strich in Richtung Ostrov (Eiland) zu folgen. Vor der Ortschaft passiert man einen Bereich mit so einigen Felsen. Vielleicht ist der Name Himmelreich doch ein bisschen übertrieben, aber schön ist die Stelle auf jeden Fall. Ganz schön komisch ist, dass ein gepflasterter Weg hinunter und durch diesen Bereich führt. Praktisch stehen die Steine aber ziemlich wild herum und bei Feuchtigkeit muss man schon Obacht geben, dass man nicht ausrutscht. Noch schlimmer wird es bei Schnee oder Eis sein, aber dann gibt es die Möglichkeit, am Rande entlang zu gehen. Die Ortschaft wird durchquert bis zur Hauptstraße. Hier biegt man nach rechts ab und folgt der roten Wanderwegmarkierung bis in den Nachbarort Sněžník (Schneeberg) und dann hoch auf den Vysoký Sněžník (Hohen Schneeberg). Die ersten Meter auf den Schneeberg führen über die asphaltierte Straße aufwärts, aber dann biegt die rote Wegmarkierung nach rechts ab und der Untergrund stellt eine Herausforderung dar, wenn man tatsächlich dieses lange Teilstück hinter sich hat. Ab dem Aufstieg zum Vysoký Sněžník (Hohen Schneeberg) hatte es bei meiner Tour mal wieder richtig angefangen zu regnen und von oben kamen nur noch Wanderer, die aussahen, als ob sie auf der Flucht wären. Aber so eine nette Abkühlung ist doch überhaupt kein Problem. Nur die Schuhe quietschen inzwischen. Turm_auf_dem_Schneeberg_kleinAuf dem Basaltuntergrund ist es besonders gemein, wenn es gerade geregnet hat. Oben angekommen gibt es gleich zwei Gaststätten, die zu sehr angenehmen Preisen für einen Kaloriennachschub sorgen können. Ein steinerner Turm an den Gaststätten bewirkt, dass man den Schneeberg von wirklich jeder Seite immer gut erkennen kann.

Die Wanderung führt nach dieser Rast weiter auf der grünen Wanderwegmarkierung grüner Strich in östliche Richtung. Wenn man hier oben über den Schneeberg wandert, stellt man erst fest, wie lang das Plateau ist. Der Abstieg ist ähnlich wie der Aufstieg und man gelangt von den Gaststätten nach ungefähr 3 Kilometern an einen Parkplatz und überquert die Straße. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite beginnt die Zufahrt zur Kristin Hrádek (Christianenburg). Der Name ist leicht irreführend, da es sich heutzutage um ein gehobenes Restaurant mit doch angenehmen Preisen handelt. An den Gebäuden geht es rechts vorbei und man folgt dem Waldweg bis an die Grenze. Diese wird für das letzte Stück bis zur Willys_Ruh_oder_Die_sieben_Zwerge_kleinTrekkinghütte Willys Ruh überschritten und dann geht es den letzten 1 ¼ Kilometer geradeaus über den Hühnerberg hinweg. 
Als ich zur Hütte zurückkehrte, war zwischenzeitlich irgendjemand dagewesen und hat von dem Außentisch eine Tupperdose mit verschimmelten Essensresten, die irgendjemand dort vergessen hatte, mitgenommen und in der Hütte die Stühle sehr nett aufgestellt. Irgendwie sah es so aus wie bei den sieben Zwergen.

Download file: FORSTSTEIG_TEIL-2.TRK.GPX


    Anreise:

    Öffentlicher Nahverkehr:
    Anreise mit Bus bis zur Haltestelle Cunnersdorf Erbgericht mit dem VVO-Navigator
    Auto:
    Empfohlener Parkplatz: Cunnersdorfer Bad
    Parkplatzgebühr für die Wanderung: 5,00 €

Forststeig Teil 1 (Bad Schandau – Willys Ruh)

Obwohl der Forststeig erst im Frühjahr 2018 eröffnet werden soll, war er schon im Frühjahr/Sommer 2017 in allen unterschiedlichen Medien im Gespräch. Da ich selber ziemlich neugierig auf die neue Wanderstrecke war, habe ich mich mal an die Planung gemacht. Unter anderem musste ich drüber nachdenken, was ich für so eine lange Strecke einpacken wollte, da die Zwischendurch-Versorgung doch recht eingeschränkt ist. Die Strecke vermeidet so ziemlich jegliche Zivilisation und damit ist ein Getränke- oder Nahrungskauf schwierig. Grundsätzlich hatte ich mir in den Kopf gesetzt, die Runde in drei Tagen schaffen zu wollen. Es war mir schon ziemlich klar, dass das eine ordentliche Herausforderung würde, aber 50 Kilometer war ich schon mehrmals gewandert und damit sollte das also kein Problem sein. Der große Vorteil bei nur drei Tagen war, dass ich einfach weniger an Getränken und Essen mitnehmen musste. Der Rucksack war trotzdem 16 kg schwer und hat die erste Etappe noch zusätzlich zu den vorhandenen Höhenmetern und der Streckenlänge erschwert.

Ohne ein gutes GPS-Gerät und so einigermaßen brauchbare Wegmarkierungen ist die Strecke nur sehr schwer zu finden. Ich bin die Strecke nach den GPS-Daten von einem der ersten Testwanderer gegangen und musste feststellen, dass nicht nur ich manchmal keinen Plan hatte. Der Forstweg ist kaum oder nur sehr schwer zu beschreiben, da einfach zu viele unmarkierte Wege benutzt werden. Dieses soll sich aber bis zum Frühjahr 2018 noch ändern.

Bisher hatte ich nur Beschreibungen zum Forststeig gelesen, in denen die Leute in Schöna gestartet sind. Ich fand die Runde andersherum bei der ersten Planung einfach besser und deshalb bin ich am Bahnhof in Bad Schandau gestartet. Von hier geht es erstmal auf der Straße in Richtung Bad_Schandaus_Promenade_kleinKrippen. Der Blick über die Elbe auf Bad Schandau und die Elbpromenade ist schon sehr nett, aber die kommenden Übernachtungen werden eher das Gegenteil von 5 Sternen in der Elbresidenz sein. Der Aufstieg aus dem Elbtal erfolgt am Täppichtsteig mit der Wanderwegmarkierung roter Strich roter Strich. Insgesamt erfolgt der Aufstieg aber auch nur ½ Kilometer auf dieser Wanderwegmarkierung und dann geht es schon nach rechts auf einen unscheinbaren Pfad. Der Pfad durch den Täppichtwald, Kuhsteig genannt, ist mir vorher noch nie aufgefallen. Nach einem Bogen erreicht die Wanderung ein paar Schrebergärten, vor denen es nach rechts weitergeht. Am Rande der Kleingärten wandert man 150 Meter entlang und dann biegt man nach rechts auf den Nagelweg ab. Dieser Waldweg führt 400 Meter schnurgerade, leicht ansteigend durch den Wald. Dann biegt die Wanderung nach schräg links vorne auf den Weißen Tannenbuschweg ab und nach wieder 400 Metern geht es nach links auf den Wanderweg mit dem lustigen Namen Hippekrübel. An der Beschreibung kann man schon gut erahnen, wie wichtig gute Wanderkarten sind. Ohne solche Karten oder ein gutes Navi wird diese Wanderung zu einem Reinfall. Der Königsteiner Steig (breite Forststraße) wird nur überquert und gegenüber wandert man auf dem Höllenweg hoch auf den Kleinhennersdorfer Stein. Kurz vor dem Gipfel biegt der Boofe_am_Kleinhennersdorfer_Stein_kleinAufstieg nochmal nach links an der ersten gut sichtbaren Boofe ab. Der Kleinhennersdorfer Stein mit seinen drei schönen Höhlen ist für Kinder ein wunderbarer Erkundungsfelsen bzw. fast ein Spielplatz. Auf der südlichen Seite geht es auf dem gewöhnlichen Zugangsweg wieder herunter und dann einfach geradeaus zum nächsten Felsen namens Papststein. Blick_vom_Papststein_zum_Gohrisch_kleinDer Aufstieg zu diesem schon interessanten Felsen ist mit dem roten Punkt roter Punkt markiert. Oben auf dem Papststein befindet sich eine Gaststätte, die sehr gerne von Wanderern angesteuert wird. Die Gerichte sind etwas anders als die Standard-Bockwurst mit Pommes, die man hier oben vielleicht erwarten würde und damit etwas teurer, aber ihren Preis auch wert.

Die Wanderung steigt mit der roten Wanderwegmarkierung auf der westlichen Seite ab und dann auf der anderen Seite des Parkplatzes auf dem Malerweg hinauf auf den Gohrisch. Aufstieg_zum_Gohrisch_kleinDer Aufstieg erfolgt durch eine Schlucht unter Zuhilfenahme von ein paar Treppen und Leitern. Blick_vom_Gohrisch_zur_Festung-Lilienstein_kleinDas hört sich schwierig an, ist aber für jemand, der diese Wanderung unternimmt, kein ernstzunehmendes Problem. Der Gohrisch bietet eine lustige_Wetterfahne_Gohrisch_kleinsehenswerte Wetterfahne und zu allen Seiten sehr schöne Aussichten. Die Wanderung führt auf der südlichen Seite (Malerweg) herunter und auch am Felsfuß die Treppe weiter abwärts. Am Petrichs Felsen wird die gelbe Wanderwegmarkierung nur überquert und man wandert weiter, riesiger_Wasserbehaelter_Gohrisch_kleinbis links vom Weg der große Wasserbehälter auftaucht. Hier geht’s auf dem Balzweg der roten Wanderwegmarkierung roter Punkt hinterher. Der Wanderweg schlägt zwei Haken und erreicht eine ganz komische Kreuzung an der Papstdorfer/Pfaffendorfer Straße. Hier ist in wenigen Metern der Rastplatz am Denkmal_Koenig_August_kleinKönig-Friedrich-August-Denkmal ausgeschildet, wobei man aber wieder zurück zur roten Wanderwegmarkierung muss. Man muss ganz wenige Meter auf der Straße nach Cunnersdorf wandern, um dann einen unscheinbaren Pfad nach rechts zu entdecken. Immerhin steht ein Wegweiser zum Quirl (und die rote Wanderwegmarkierung) dort. Nach 350 Metern auf dem sogenannten Todweg wird die rote Wanderwegmarkierung verlassen und es geht geradeaus weiter. Die Wanderung folgt jetzt ein riesiges Stück (2 ½ Kilometer) dem Niederen Kohlweg. Das ist ein wirklich wunderbarer, ruhiger Waldweg, der von sehr wenigen anderen Wandern begangen wird. Da ich hier noch relativ früh am Tage unterwegs war, sind meine Schuhe und Socken durch den Tau im Gras ganz elend nass geworden. Leider ist dieser Zustand bis zum vollkommenden Ende der Wanderung so geblieben. Seltsamerweise wird der Waschbecken_1850_Quirl_kleinPfaffenstein nur umrundet und der nächste Felsen, der bestiegen wird, ist der Quirl. Der Aufstieg erfolgt über den Kanonenweg, aber zuerst passiert man noch das Sandsteinbecken aus dem Jahre 1850. Wozu mag diese Kinderbadewanne hier oben im Wald gewesen sein? Der Aufstieg über den Kanonenweg ist für einen Weg auf einen Felsen sehr angenehm zu wandern und für eine der wenigen Aussichten vom Quirl herunter geht es einmal hin und zurück nach rechts zum südöstlichen Zipfel des Felsens. Wenn man schon nicht auf den Pfaffenstein hinaufgestiegen ist, Blick_vom_Quirl_zum_Pfaffenstein_kleinkann man von hier wenigstens zu ihm hinüberblicken. Der Quirl ist ein ungewöhnlich langer Felsen, was einem erst beim Wandern über die ungewöhnlich flache Ebene auffällt. Der Abstieg erfolgt auf der gegenüberliegenden, nördlichen Seite über einige Stufen. Am Felsfuß stößt man wieder auf die Wanderwegmarkierung roter Punkt roter Punkt, der man nach rechts weiter folgt. Diebskeller_am_Quirl_kleinNach ¼ Kilometer erreicht man die Diebshöhle. Diese Schichtfugenhöhle ist ungewöhnlich groß (zumindest für die in der Sächsischen Schweiz vorhandenen Höhlen) und das Ungewöhnlichste ist der große Steintisch in der Mitte.

Der Wanderweg verlässt an der Höhle den Felsfuß und man folgt noch etwas mehr als ½ Kilometer der roten Wanderwegmarkierung. Bei der zweiten Spitzkehre hinter der Diebshöhle geht es unmarkiert weiter geradeaus. Dieser Waldweg bietet gleich mehrmals einen guten Blick auf die Festung Königstein auf der anderen Seite des Bielatals. Damit könnte man jetzt auch so einigermaßen erklären, warum die hintere Auffahrt zum Quirl Kanonenweg heißt. Von der Ebene auf dem Quirl bis rüber zur Festung ist es in der Luftlinie ziemlich genau ein Kilometer. Ich habe leider keine Ahnung, ob man früher mit einer Kanonenkugel über so eine Distanz schießen konnte, aber die Position dürfte immer noch viel besser gewesen sein als aus dem Tal heraus.

Der Weg führt sehr angenehm am Hang oberhalb von der Königsteiner Papierfabrik entlang. Der Quirl wird mit diesem Weg in einem riesigen Bogen von 2 ½ Kilometern umrundet, um dann auf einem vollkommen unsichtbaren Weg nach rechts abzubiegen. Diese Stelle ist wirklich nicht zu beschreiben und selbst mit einem guten Wandernavigationsgerät nicht zu erkennen. An der Stelle biegt ein breiterer Waldweg nach rechts ab, aber der geplante Wegverlauf ist schon 5 Meter vorher im spitzen Winkel nach rechts in den Wald verschwunden. Erst nach ein paar Metern entdeckt man, dass dort wirklich ein Pfad abwärts zur Kreuzung nach Cunnersdorf führt. Hier hoffe ich mal, dass die zukünftige Wanderwegmarkierung für den Forststeig die Wegfindung vereinfacht. Der Pfad landet ziemlich genau an der besagten Kreuzung und gegenüber von der Straße nach Cunnersdorf beginnt ein breiter Forstweg mit einer Schranke. Noch vor der Schranke befinden sich zwei komische blaue Deckel und genau zwischen den beiden geht es über einen Pfad nach rechts den Hang hinauf. Der Aufstieg ist ziemlich unsichtbar, aber das wird sich ändern, wenn auf dem Forststeig mehr Leute wandern. Nach einem wilden Zickzack von einem Kilometer und 130 Höhenmetern erreicht man einen breiten Waldweg, der schnurgerade und ohne Höhenmeter durch einen Kiefernwald führt. Irgendwie sind solche Kiefernwälder in der Sächsischen Schweiz was wirklich Besonderes und fallen ziemlich auf. Der geplante Wanderweg führt zuerst in Richtung Labyrinth, aber kurz davor gibt es nochmal einen Schlenker nach rechts, um einmal über die Nikolsdorfer Wände zu steigen. Naturbuehne_Leupoldishain_kleinDabei passiert man eine weitere schöne Aussicht zur Festung hinüber und die Naturbühne von Leupoldishain. Wenn man sich die Wanderstrecke der letzten paar Kilometer auf einer Karte anschaut, dann sieht man, was der grundsätzliche Gedanke zu dem Forststeig ist: Die großen Waldwege und die markierten Wanderwege werden gemieden und es geht sehr häufig über vollkommen unbekannte Forstpfade. Eingang_Labyrinth_kleinSelbst die paar Meter bis hoch zum Labyrinth erfolgen auf der unmarkierten Rückseite. Auch wenn ich das Labyrinth sehr mag, so habe ich den Hügel nur überquert und mich von außen über den Spaß der Kinder gefreut. Mir war das Krabbeln durch das Felsengewirr mit dem riesigen Rucksack einfach zu kompliziert.

Das Labyrinth wird auf der Vorderseite (südliche Seite) verlassen und es geht tatsächlich mal ¼ Kilometer auf der blauen Wanderwegmarkierung blauer Strich entlang. Nach diesem ¼ Kilometer wird der offizielle Wanderweg verlassen und es geht geradeaus hinunter ins Bielatal. Nach einer Spitzkehre erreicht man die Straße nach Bielatal/Rosenthal, die aber nur überquert wird. Obwohl ich die Straße schon wirklich häufig gefahren bin, ist mir noch nie aufgefallen, dass auf der gegenüberliegenden Straßenseite auch ein Weg aus dem Tal aufsteigt. Der Aufstieg ist ein paar hundert Meter lang und dann geht es auf dem Waldweg mit dem seltsamen Namen Leichenweg nach links weiter. Der Waldweg umrundet einen Felshang und steigt dann mal wieder ein paar Höhenmeter ins Tal des Bielbachs ab. Tja und dann kam mal wieder so eine Stelle, an der ich mit einem netten Zickzack den Weg am Hang gesucht und nicht gefunden habe. Vermutlich wäre es viel einfacher gewesen, wenn ich an solchen Stellen einfach geradeaus den Hang hinauf gestapft wäre. Das ist bei der Steigung zwar ganz schön anstrengend, aber die Anzahl der Höhenmeter bleibt gleich. Parallel zu dem unteren Forstweg am Bachlauf verläuft in 300 Meter Entfernung und 80 Meter Höhe der Obere Fleischerweg. Nachdem man ein paar hundert Meter (350 Meter) nach links gewandert ist, biegt nach rechts im spitzen Winkel ein gut sichtbarer Waldweg ab. Der Weg führt ziemlich geradlinig in Richtung Lampertstein. Dabei wird einmal die Cunnersdorfer Straße, die in diesem Fall nur ein Waldweg mit der Wanderwegmarkierung grüner Punkt ist, überquert und auf der Rückseite des Lampertsteins hochgestiegen. Der Aufstieg bis zum Felsfuß ist einfach zu finden und auch die Boofe unterhalb der Aussicht verpasst man nicht. Sehr unterhaltsam war ein kleiner Zettel, der das Verhalten beim Freiübernachten erklärte. Rechts oben war per Hand der Hinweis geschrieben, dass hier schon am 29.04.2017 ein Probewanderer für den Forststeig gewesen ist oder sogar hier genächtigt hat. Also kann man hier nicht ganz so falsch sein. Das änderte sich dann auf den nächsten Metern gravierend. Der weitere Weg sollte links (östlich) des Lampertsteins entlanggehen. Praktisch habe ich überhaupt keinen Weg gefunden und mich ganz elend durch ein Dickicht aus kleinen Fichten gezwängt. Immerhin stößt man nach 150 Metern wieder auf den offiziellen Wanderweg und man könnte den Lampertstein mit seiner einfach zu erreichenden Aussicht genießen. Weil der Tag aber schon ziemlich fortgeschritten war, habe ich diesen Felsen ausgelassen und bin die nächsten Meter auf der Wanderwegmarkierung gelber Strich gelber Strich gewandert. Nach dem Abstieg kann man gleich geradeaus auf den Kohlberg hochsteigen. Damit ergibt sich eine Aussicht in die westliche Richtung über die Ortschaft Bielatal hinweg. Der weitere Weg folgt der gelben Wanderwegmarkierung nach rechts (vom Kohlberg kommend) in Richtung Cunnersdorf/Katzstein. Neuteich_kleinDer markierte Wanderweg steigt ins nächste Tal ab. In diesem Fall ist es das Tal des Lampertsbaches, das ein paar hundert Meter abwärts bis zum romantischen Neuteich gewandert wird. Wenn man die Gesamtstrecke in mehr Etappen als ich aufteilen würde, dann passiert man vielleicht diese Stelle etwas früher am Tag und kann sich an den vielen Seerosen erfreuen. Zu meiner Zeit hatten sich schon alle Blüten wieder geschlossen. Über den Damm des Teichs geht es weiter und endlich mal wieder ein paar Höhenmeter aufwärts. Nach 400 Metern erreicht man dann die schon bekannte Wanderwegmarkierung gelber Strich gelber Strich, die nach links weiterverfolgt wird. Ungefähr einen Kilometer wandert man um den Müllerstein herum, dann erreicht man den Zugang zum Spitzen Stein. Dieser Felsen ist eine sehr nette Aussicht, die leicht zu besteigen ist und einen sehr guten Rundumblick liefert.

Die Wanderung folgt immer noch der gelben Wanderwegmarkierung in Richtung Cunnersdorf, bis nach rechts der Felsen namens Signal und der Katzstein ausgeschildert sind. Dieser Weg schlängelt sich unterhalb der Aussicht am Felsfuß entlang, um dann über eine Eisentreppe aufzusteigen. Die Aussicht wird passiert und dann geht es noch ein paar Meter über den Katzstein zum Katzfelsen. Katze_am_Katzfelsen_kleinSeit letztem Jahr (2016) steht rechts neben der langen Leiter eine Katzenstatue und damit ist es auch ganz sicher, dass man am Katzfelsen angekommen ist. Die Aussichtsplattform oben auf dem Felsen ist nicht besonders groß, aber die Aussicht in Richtung der Hinteren Sächsischen Schweiz ist wirklich toll. Rotstein_kleinVon dem Felsen geht es wieder runter und knapp neben ihm führt die Wanderwegmarkierung grüner Punkt grüner Punkt entlang, auf der man nach links in die Richtung des Rotsteins weiter wandert. Diese Felsengruppe ist vollkommen unscheinbar und versteckt sich im Wald. Sehr ungewöhnlich ist, dass der Stein tatsächlich ein bisschen rot leuchtet.

An dem Felsen geht es aber nur dran vorbei und man hat einen U-förmigen Schlenker zu ihm unternommen. Nachdem man die Wanderwegmarkierung roter Strich nur überquert hat, geht es von dem geplanten Wanderweg einfach geradeaus den Hang hinunter. Eigentlich ist dieser Waldweg ein breiter Weg, der an einem Zaun abwärtsführt. Praktisch war der Weg im Sommer 2017 aber vollkommen mit Farn und ganz elenden Brombeeren zugewuchert. Da ich Depp nur eine kurze Hose anhatte, war das überhaupt kein Vergnügen und meine Schienbeine sahen danach schon sehr mitgenommen aus. Ich bin zwar immer mal wieder nach rechts in den Wald ausgewichen, aber irgendwie hat das die Lage nicht sonderlich verbessert. Am Ende dieses hässlichen Weges befindet sich die Rotsteinhütte, die ganz hervorragend als Nachtlager geeignet ist. Als ich die Wanderung unternommen habe, waren vor der Hütte gerade fünf junge Männer damit beschäftigt, ihre Schlafsäcke auszubreiten, da sie in der vorherigen Nacht in einem ordentlichen Gewitter draußen geschlafen hatten.

Mein Plan war von vorneherein, in der Trekkinghütte Willys Ruh zu nächtigen und so habe ich mich noch ein Weilchen mit den Jungs unterhalten und bin dann weiter den Hang abgestiegen. Der Weg bis zum Cunnersdorfer Bach ist einfach zu finden und auch schnell bewältigt. Dort unten geht es nach rechts und schon bald erreicht man die Stelle, an der sich der Fuchsbach und der Taubenbach vereinigen und dann mit dem Namen Cunnersdorfer Bach weiterfließen. Die Wanderung geht den Fuchsbach (der rechte Bach) weiter hinauf und schon nach wenigen Metern erreicht man die Quelle Siebentannenborn. Aus der Quelle sprudelt reichlich Wasser, das man aus meiner Sicht perfekt trinken kann. Auf jeden Fall habe ich hier alle verfügbaren Flaschen wieder aufgefüllt und keinerlei Magenprobleme bekommen. An der nächsten möglichen Trekkinghuette_Willys_Ruh_kleinStelle bin ich nach links auf den Unteren Hühnerbergweg abgebogen und bis zur Trekkinghütte Willys Ruh gewandert. Dass ich von vorneherein geplant hatte, diese Hütte anzusteuern, lag daran, dass ich damit den größten Teil meines Rucksacks hier für den nächsten Tag liegen lassen konnte und nur einen Minirucksack mit Getränken auf die große Schleife mitnehmen musste. Erfreulicherweise war die Hütte leer und nur ein paar Bilche/Siebenschläfer teilten sie mit mir. Am nächsten Tag ging es mit der Wahnsinnstour weiter.

Download file: FORSTSTEIG_TEIL-1.TRK.GPX

Biwakhütten

Nachdem gleich an allen möglichen Stellen von den neuen Biwakhütten berichtet wurde, musste ich mir die beiden Konstruktionen doch mal in der Realität ansehen. Wie es bei fast allen Wanderungen auf der linken Elbseite so ist, muss man schon ein ganzes Stück laufen, um einen netten Bogen hinzubekommen. Dafür erhält man dann aber auch eine wunderbar ruhige Wanderung und in diesem Fall eine Runde mit noch so einigen interessanten Punkten.

Den Startpunkt habe ich an die Straße zwischen Kleingießhübel und Cunnersdorf gelegt. Von dem dort befindlichen Wanderparkplatz, der anscheinend nur (na gut, meistens) von Pilzsammlern benutzt wird, geht es auf dem einzigen abzweigenden Waldweg los. Die ersten Meter des Oberen Buchweges sind mit dem grünen Punkt grüner Punkt markiert, der aber schon bald nach rechts die Wanderung verlässt. Das Waldgebiet auf der linken Elbseite ist ein typischer Nutzwald, der aber sehr gut gepflegt wird und trotzdem für Besucher attraktiv gehalten wird. So gibt es eine Vielzahl an Rastplätzen und ganz ähnlich viele Informationstafeln. Einige dieser Schilder und Raststätten stammen von der forstliche Lehrausbildung Cunnersdorf und werden auch von den Azubis gepflegt. So einen Rastplatz erreicht man nach 1 ½ Kilometern. Die Wanderung überquert den Lindhornweg und folgt ab dort der grünen Wanderwegmarkierung grüner Strich. Schon bald ändert sich der Charakter des Weges, da es nicht mehr so ein typischer Forstweg, sondern ein mit Gras bewachsener Waldweg ist. Dafür geht es dann auch ein paar Meter aufwärts, was bei einem sehr geraden Weg Mathias-Otto-Eiche_kleinbesonders auffällt. Das erste Stück des Weges heißt Sandweg und ab der Matthias-Otto-Eiche (Förster aus Cunnersdorf Mitte 16. Jahrhundert)  wechselt der Name in Gebackenebirnstraße. Die Wanderung folgt ab der Eiche noch für 1 ½ Kilometer sehr gerade der grünen Wanderwegmarkierung, bis diese nach links deutlich sichtbar abbiegt. Hier wird der gut ausgebaute Forstweg und damit die grüne Wanderwegmarkierung verlassen und es geht geradeaus den Hang runter auf einem Waldweg weiter. Der Weg ist anscheinend mal ein Rückeweg gewesen und wird jetzt nicht mehr benutzt. Nach 200 Metern gabelt sich der Weg und man geht rechts weiter abwärts. Insgesamt steigt der Weg über eine Strecke von ½ Kilometer ab, um dann auf der gut ausgebauten Forststraße am Taubenbach zu enden. Hier verläuft überraschenderweise wieder die bekannte grüne Wanderwegmarkierung grüner Strich, der man nach links leicht ansteigend folgt. getarnte_Biwakhuette_Taubenteich_kleinNach etwas mehr als ½ Kilometer erreicht man den Taubenteich und damit die erste der beiden neuen Trekkinghütten. Diese Hütte steht ein wenig nach hinten versetzt zu der bisherigen Schutzhütte und ist mit einer tollen geoeffnete_Biwakhuette_Taubenteich_kleinFassade ausgestattet. Erst auf den zweiten Blick fällt einem auf, dass es kein Holzstapel ist. Eigentlich sind es zwei separate Hütten, wenn man sie aber beide aufklappt, entsteht dazwischen ein überdachter Bereich. Auf der einen Seite befindet sich ein Ausziehtisch mit zwei Bänken. Damit kommt zwar ein Brennholzlager_Taubenteich_kleinSchlafplatz verloren, aber es ist trotzdem eine coole Idee. Was ich besonders gut finde ist, dass man ein paar Meter neben der Hütte Feuer machen darf und sogar ein würdiger Holzvorrat an der Schutzhütte liegt. Das Einzige, was noch verbessert werden sollte, ist das hässliche, leuchtendblaue Toilettenhäuschen. Vielleicht würde es schon reichen, die auffällige Hütte an oder in den Wald zu stellen.

Die Wanderung geht zurück auf den breiten Forstweg und dann nach rechts der gelben Wanderwegmarkierung gelber Strich hinterher. Da es ein Forstweg ist, bleibt die Steigung ganz angenehm und man kann relativ gemütlich durch den Wald wandern. rote_Grenzbaude_kleinNach 1 ¾ Kilometer erreicht man den Zugang zur Trekkinghütte Grenzbaude. Das ist eine nette Alternative zu den Biwakhütten, da hier einfach viel mehr Schlafplätze zur Verfügung stehen und man in der kälteren Jahreszeit auch mal den Ofen anschmeißen kann. Der markierte Wanderweg macht einen kompletten Schlenker um die Hütte, wobei man die Hütte nur sehr schwer im Wald entdecken kann. Der gelbmarkierte Wanderweg verlässt ganz unscheinbar nach insgesamt etwas mehr als 2 ¼ Kilometern die bequeme Forststraße und biegt nach rechts ab. Auf einem netten Waldweg geht es abwärts und man erreicht nach einem ¾ Kilometer wieder die gleiche Forststraße wie vorher schon begangen. Dieser folgt man noch ein kurzes Stück (100 Meter) und biegt dann nach rechts auf den Gliedenbachweg ab. Dieser Forstweg ist immer noch mit dem gelben Strich markiert und steigt wieder ein ganzes Stück an. Zwischendurch hat man auf einmal eine freie Sichtachse auf die vordere (südliche) Kante des Großen Zschirnsteins. Biwakhuette_Zschirnstein_kleinIrgendwie hatte ich auf dem Weg die Befürchtung, dass ich schon an der Hütte vorbeigewandert bin, aber der Platz mit der Biwakhütte ist nicht zu übersehen. Ganz besonders nicht, weil auch hier so ein auffälliges blaues Toilettenhäuschen steht. Was bei der Biwakhütte gleich auffällt ist, dass sie viel größer ist als die Hütte am Taubenteich, Fensterrahmen hat und eine riesige, doppelflügelige Tür. Biwakhuette_Innenseite_Zschirnstein_kleinInnendrin befinden sich auf zwei Ebenen, die über eine nette Leiter verbunden sind, die Schlafmöglichkeiten. Als ich dort gewesen bin, war es herbstlich und dazu nieselte es leicht. In der Hütte war es überhaupt nicht gemütlich, da der Wind durch die gegenüberliegenden Fensteröffnungen ordentlich durchpfiff. Außerdem hat dieser Platz bisher noch keine Feuerstelle, was mich nicht sonderlich wundert, da hier nicht so ein schöner Löschteich wie beim Taubenteich zur Verfügung steht. Insgesamt hat mir die Hütte nicht ganz so gut gefallen wie die am Taubenteich, wenn man aber die Fenster zumindest auf einer Seite irgendwie verschließt, dürfte es eine gute Übernachtungsmöglichkeit sein. Der Ausdruck Luxusboofe dürfte schon sehr gut zutreffen.

Die Wanderung folgt weiter der gelben Wanderwegmarkierung und passiert die Schechers_Kreuz_1549_kleinabgestorbene Kreusels Eiche und das Schächers Kreuz. Dann wird die Kreuzung an der Kalkbude (Marktweg) erreicht und hier wird die gelbe Wanderwegmarkierung verlassen und es geht links mit der roten Wanderwegmarkierung roter Punkt auf den Großen Zschirnstein hoch. Auch wenn der Große Zschirnstein der höchste Felsen in der Sächsischen Schweiz ist (561 Meter), so ist der Aufstieg bei Weitem nicht so anstrengend wie der Weg auf den Großen Winterberg (höchster Berg der Sächsischen Schweiz 556 Meter). Der Große Zschirnstein ist ein ziemlich langgezogener Felsen und der Trigonometrische_Saeule_Zschirnstein_kleinhöchste Punkt befindet sich an der südlichen Seite. Dort steht eine Schutzhütte, eine große Edelstahltafel, auf der alle Berge im Sichtbereich aufgelistet sind und außerdem eine der uralten trigonometrischen Säulen. Der Blick von hier oben auf die tschechischen Wälder und die vielen Berge ist sehr schön.

Von der vorderen Spitze des Großen Zschirnsteins geht es wieder zurück (ca. ¾ Kilometer), bis nach links die Wanderwegmarkierung roter Punkt abbiegt. Der Wanderweg steigt über ein paar abwechslungsreiche Serpentinen von dem Felsen ab und endet unten auf einem Forstweg. Der sogenannte Schifferweg wird nach links abwärts gewandert. Zwischendurch biegt die rote Wanderwegmarkierung nach rechts ab, die Wanderung geht aber geradeaus auf dem gut ausgebauten Forstweg weiter. Dieser Weg ist dann mit dem grünen Punkt grüner Punkt markiert. Auf diesem Weg kann man schon ganz gut merken, dass der Große Zschirnstein ziemlich hoch ist, da es konstant abwärts geht, bis man am Krippenbach ankommt. Auch hier folgt man weiter dem grünen Punkt. Der Forstweg fällt gemächlich ab und es macht Spaß, dem kleinen Bach zuzusehen, wie er sich das Tal abwärts schlängelt. Furtborn_am_Krippenborn_kleinKurz vor dem Talende passiert man den immer ordentlich sprudelnden Furtborn. Für das letzte Stück dieser Wanderung gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder wandert man einen ¾ Kilometer auf der Fahrstraße nach links bis zum Ausgangspunkt oder man folgt weiterhin dem grünen Punkt und macht einen kleinen Schlenker von 1 ¼ Kilometern.

Die Runde war eine nette, sehr ruhige Wanderung, auf der ich mal wieder was Neues (die beiden Biwakhütten) entdeckt habe. Es ist wirklich super gut, dass Sachsenforst sich so eine große Mühe gibt, das linkselbische Gebiet auch für Touristen attraktiver zu machen. Ich bin sehr gespannt, wie der zukünftige Forststeig verlaufen wird und wie dann die unterschiedlichen Übernachtungsplätze eingebunden werden.

Download file: BIWAKHUETTEN.TRK.GPX

Siebenschläferhütte

Gleich mal zum Anfang des Erfahrungsberichts: diese Hütte heißt offiziell Grenzbaude, aber bei uns in der Familie ist sie umbenannt worden in Siebenschläferhütte, da in ihr mindestens zwei von diesen unterhaltsamen Gesellen wohnen und uns bei der Übernachtung ein wenig Abwechslung lieferten. Nachdem wir zwei Tage vorher die neue Rotsteinhütte ausprobiert hatten und diese Form an Wanderung überraschenderweise der kleinen Tochter (12 Jahre) richtig viel Spaß gemacht hat, musste doch gleich mal ein weiterer Ausflug unternommen werden. Ganz besonders überzeugend war, dass ich beim Wandern im Bereich Leupoldishain eine Familie getroffen hatte, die gerade aus der Grenzbaude kam und von den Siebenschläfern erzählte. Unsere kleine Tochter ist eine große Tierliebhaberin und war nun noch neugieriger, die Hüttentour zu unternehmen. Gepaeck_Grenzbaude_kleinAlso haben wir den Berg an Isomatten, Schlafsäcken und Rucksäcken gepackt und sind losgezogen. Der Startpunkt befindet sich am Parkplatz oberhalb des ehemaligen Jugendgästehauses Forsthaus (zwischen Kleingießhübel und Cunnersdorf). Vom Parkplatz führt gleich der einzige Forstweg (Oberer Buchweg) in den Wald. Die ersten Meter sind noch mit dem grünen Punkt grüner Punkt markiert, aber auch wenn diese Wanderwegmarkierung nach rechts abbiegt, wandert man weiter auf dem gut ausgebauten Forstweg in Richtung Cotta-Eiche. Nach etwas weniger als 1 ½ Kilometern erreicht man eine größere Kreuzung, an der es nach links (Lindhornweg) weiter geht. Schon nach sehr wenigen Metern steht auf der rechten Wegseite die schon erwähnte Cotta-Eiche.

Im Gegensatz zur ersten Wanderung zur Grenzbaude über die Gebackenebirnstraße und die grüne Wanderwegmarkierung müssen auf dem Lindhornweg viel weniger Höhenmeter absolviert werden. Darüber freute sich ganz besonders die größere Tochter (14 Jahre), da sie die Planung für diese Wanderung durchgeführt hatte. Dafür ist dieser Weg ein bisschen monotoner, da es sich um einen reinen Forstweg handelt, aber das verschweige ich dann lieber. Von der Cotta-Eiche wandert man 3 Kilometer, bis man auf einer weiteren Forststraße und der gelben Wanderwegmarkierung gelber Strich ankommt. Auf dieser Forststraße geht es nach rechts für nur ganz wenige Meter (weniger als 50 Meter) entlang und dann sollte man nach links das kleine Aussen_Grenzbaude_kleingelbgrüne Schild zur Grenzbaude entdecken. Die Hütte versteckt sich perfekt im Wald und obwohl sie weniger als 100 Meter neben dem Waldweg steht, sieht man sie nicht. Das ist bestimmt richtig unterhaltsam, wenn man zu spät gestartet ist und dann den Übernachtungsplatz im Dunklen suchen muss. Das möchte ich nicht erleben, ganz besonders nicht, wenn man womöglich mit Kindern durch den Wald stolpert.

In der Grenzbaude befinden sich ein Kachelofen (im Vorraum) und ein Kaminofen. Ofen_Grenzbaude_kleinDas ist eine perfekte Kombination, da man damit die Hütte schnell warm bekommt und dann durch den Kachelofen die Wärme halten kann. Wie bei allen Hütten vom Sachsenforst steht immer eine ausreichende Menge an Brennholz zur Verfügung. Im Gegensatz zu den beiden Hütten Rotsteinhütte und Willy´s Ruh hat die Grenzbaude keine Betten. Schlafboden_Grenzbaude_kleinDas ist überhaupt kein Problem, da auch in den anderen Hütten nur Bretter als Lattenrost vorhanden sind und man damit genauso hart wie auf dem Schlafboden in der Grenzbaude schläft. Der einzige Unterschied dürfte eher in der Psychologie liegen. Man hat in einem Bettgestell eine Eingrenzung und die Vorstellung, dass man etwas mehr vor den kleinen Rackern namens Siebenschläfer geschützt ist. Über den Schlafboden flitzen diese Tierchen wirklich mit rasender Geschwindigkeit, aber auch der Aufstieg am Türrahmen ist nicht viel langsamer. So werden sie bestimmt ähnlich schnell an einem Bettgestell aufwärts sausen. Die beiden Siebenschläfer sind bei uns erst aufgetaucht, als wir uns schon zum Schlafen hingelegt hatten. Bilch_Siebenschlaefer_kleinBeide waren ziemlich neugierig und sind auch schon verhältnismäßig nah an uns herangekommen. Im Nachhinein war es bestimmt ganz schön gemein, dass wir sie mit Blitz fotografiert und auch mit einer Maglite angestrahlt haben. Bei den riesigen Augen dürften sie bestimmt eine Weile blind gewesen sein. Vielleicht war das aber auch der Grund, warum sie danach nur noch durch den Flur geflitzt sind.

In der Grenzbaude haben sich so einige seltsame Kerzen angesammelt, Astrid_Anke_Huettenbuchlesen_dunkel_kleindie man heutzutage lieber nicht mehr in der eigenen Wohnung aufstellen will, die aber für einen romantischen Abend in der Hütte genau richtig sind. Zwei davon waren so dicke Kerzen mit verschnörkelten Ornamenten und aufgemalten Blumen, die zumindest in unserem Haus nicht aufgestellt werden dürften. Zum Lesen der Einträge im Hüttenbuch ist ihr Lichtschein auf jeden Fall ideal.

Nach einer überraschend geruhsamen Nacht haben wir wie üblich die Hütte und die Öfen möglichst gut sauber gemacht und dann ging es an den Nachhauseweg. Die Planung auf der Landkarte war gewesen, wieder auf den gelb markierten Wanderweg zurück zu gehen und dort dann nach rechts weiter zu wandern. In der Realität hatten wir morgens einen Forwarder (Holztransportfahrzeug), der mit seinen vielen Lampen mehr aussah wie ein Kirmeskarussell als ein Fahrzeug, gleich unterhalb der Hütte gesehen, also musste dort wohl der geplante Weg entlang laufen. Deshalb sind wir dort gleich quer durch den Wald abgestiegen und nach weniger als 100 Metern auf die gelbe Wanderwegmarkierung gestoßen. Die Wanderung folgt weiter dem Forstweg bergabwärts. Auch wenn zwischendurch der markierte Wanderweg nach rechts abbiegt, so bleibt man noch 400 Meter auf dem breiten Forstweg, bis nach links der Waldweg Lange 5 abbiegt. Dieser sehr angenehme Weg macht ein paar wenige Schlenker, um Senken zu umgehen und nach etwas weniger als vier Kilometern erreicht man die Fahrstraße zwischen Kleingießhübel und Cunnersdorf. Die letzten 200 Meter muss man nach links bis zum Ausgangspunkt aufwärts wandern.

Damit ist eine relativ entspannte Wanderung zu Ende gegangen, wobei die eigentliche Eintrag_Huettenbuch_Bilch_DetailWanderung nur das Nebenprodukt zu einer netten Übernachtung war. Auch den beiden Töchtern hat es richtig viel Spaß gemacht und ist eine nette Bereicherung zu dem sonstigen Leben in der Komfortzone.

Download file: SIEBENSCHLAEFERHUETTE.TRK.GPX

Rotsteinhütte

Nachdem wir letztes Jahr schon die beiden Trekkinghütten Grenzbaude und Willys Ruh ausprobiert hatten, musste dieses Jahr die neue Rotsteinhütte getestet werden. Überraschenderweise wollten gleich beide Töchter mitkommen und da sieht es beim Start fast so aus, als würde man auswandern. Es war so ein riesiger Haufen Isomatten, Schlafsäcke und Rucksäcke, dass der Kofferraum bis zum Rand voll war. Bevor man sich auf den Weg macht, sollte man sicherheitshalber noch kurz auf die Webseite der Trekkinghütten (www.smul.sachsen.de) blicken, damit man nicht womöglich vor verschlossener Türe steht.

Den Startpunkt haben wir an das Cunnersdorfer Freibad gelegt und es gleich mal genossen, dass man dort netterweise kostenlos und unbegrenzt parken darf. Vom Parkplatz kommend geht es nach links nur sehr wenige Meter auf der Straße entlang und gleich hinter dem Freibad biegt die Wanderwegmarkierung grüner Punkt grüner Punkt nach rechts ab. Der Aufstieg passiert die Katzsteinbaude und führt in einem Bogen weiter. Nach ein paar hundert Metern verlässt der markierte Wanderweg den breiten Waldweg und man wandert über einen Pfad (immer noch grün markiert) weiter in Richtung Katzfelsen. Blick_vom_Signal_auf_Tafelberge_kleinNach ein paar Metern auf dem Pfad überquert man eine Forststraße Blick_vom_Signal_auf_Hintere_Saechsische_Schweiz_kleinmit einem Rastplatz und einem liebevoll gemachten Hinweisschild nach Cunnersdorf. Der weitere Aufstieg auf der grünen Wanderwegmarkierung erfolgt erst noch gemächlich, aber kurz vor der Aussicht Signal müssen dann doch ein paar Stufen überwunden werden. Von dem Signal hat man einen netten Blick rüber zur Hinteren Sächsischen Schweiz, den Gebieten bis zu den Zschirnsteinen und den Tafelbergen.

Ab hier wird die Wanderstrecke sehr angenehm und man wandert fast in der Ebene weiter. Zuerst passiert man den Katzfelsen, der durch seine Wetterfahne und die Katzfelsen_kleinlange Treppe auffällt und als separate Nadel aus dem Katzstein herausragt und dann ist auch noch die Aussicht Schneebergblick ausgeschildert. Dahinter geht es auf einem schönen Waldweg für einen ¾ Kilometer weiter, bis nach rechts der Rotstein ausgeschildert ist. Hier wird die grüne Wanderwegmarkierung verlassen und man wandert 200 Meter unmarkiert (Heuweg) geradeaus weiter. Dann erreicht man die rot markierte Winterleitenstraße roter Strich die nach rechts bzw. eher sogar geradeaus für nochmals 200 Meter entlang gegangen wird. Dann kann man durch den Wald auf der linken Wegseite schon die Hütte erkennen. Aussenseite_Rotsteinhuette_kleinAm Weg steht ein kleines, unscheinbares gelb-grünes Schild, das auch auf die Trekkinghütte hinweist. Die Hütte steht wenige Meter abseits des Waldweges und ist wie die anderen Hütten auch in der Wandersaison nicht abgeschlossen. Man muss vorher ein Hüttenticket kaufen und ist dann berechtigt, in der Hütte zu übernachten. Uns freut es sehr, dass die Hütten auch nach ein bzw. zwei Jahren Benutzung immer noch super erhalten aussehen und das Maximum an Gebrauchsspuren ein paar Filzstriche auf dem Tisch und ein paar Nagespuren von Siebenschläfern sind. Dabei werden alle drei Hütten gut angenommen und sind ähnlich gut ausgestattet. Natürlich sind sie ohne Strom und Wasser nichts für verpäppelte Ofen_Rotsteinhuette_kleinMitmenschen, aber sie bringen einen wieder zum Naturempfinden zurück. So kann man schön feststellen, dass ein Kachelofen seine Zeit braucht, bis er Wärme von sich gibt oder wie stockdunkel (und dazu auch noch leise) ein 3-Betten_Rotsteinhuette_kleinWald in der Nacht wird. In der Hütte gibt es keine Boxspringbetten, sondern eine besondere Konstruktion an Doppelstockbetten mit einer Holzplatte als Lattenrost. Was man auf jeden Fall bei einer Übernachtung in einer der Trekkinghütten nicht vergessen sollte, sind Streichhölzer und Kerzen. Meistens sind zwar von beidem noch Wassertank_Rotsteinhuette_kleinirgendwelche Reste vorhanden, aber ohne brauchbare Streichhölzer/Feuerzeug sieht man ganz schön dumm aus. Auch sollte man bedenken, dass es im Wald viel schneller dunkel wird als in einem bewohnten Gebiet. Das kann sehr ärgerlich werden, wenn man sich zu spät auf den Weg macht und dann im Dunkeln die Hütte bzw. die Toilette_Rotsteinhuette_kleinUmgebung (z.B. den Brennholzstapel mit der Axt oder die Toilette) suchen muss. Was auch noch ganz hilfreich sein kann ist eine Rolle Toilettenpapier, da das Toilettenpapier in der nebenstehenden Toilettenhütte schon mal Feuchtigkeit ziehen kann. Überraschenderweise war in der Hütte noch kein Siebenschläfer und so wäre eigentlich die Nacht ganz angenehm gewesen, wäre die kleine Tochter nicht so aufgeregt gewesen, dass sie nicht so leicht einschlafen konnte. Aber auch das gibt sich irgendwann in fortgeschrittener Nacht.

Wir sind schon ziemlich früh wieder aufgewacht und haben uns dann auch gleich wieder auf den Weg gemacht. Es sollte sicherlich jedem klar sein, dass man die Hütte im sauberen Zustand wieder verlässt, so wie man sie hoffentlich vorgefunden hat. Jeglicher Abfall, mit Ausnahme der Asche aus dem Ofen, wird natürlich auch wieder mitgenommen. Winterleitenstrasse_1885_kleinDer Rückweg zum Ausgangspunkt ist noch einfacher als der Hinweg. Dazu geht es wieder von der Hütte auf die rot markierte Winterleitenstraße (roter Strich) und dann am oberen Rand des Tals des Cunnersdorfer Baches entlang. Dieser Waldweg macht fast keine Höhenmeter und nach 1 ½ Kilometern fällt auf der linken Winterleitenstrasse_1816_kleinWegseite eine Felsmurmel mit zwei Inschriften auf. Die Inschrift, die man als erstes sieht, erinnert an den Umbau der Winterleitenstraße im Jahre 1885. Die Inschrift auf der anderen Seite des Steins beschreibt, dass sich der Ursprung dieser Forststraße schon im Jahre 1816 befindet. Nach nochmal einem Kilometer auf der Winterleitenstraße erreicht man den schon vom Hinweg bekannten Rastplatz und den schönen Wegweiser nach Cunnersdorf. Hier wird die rote Wegmarkierung verlassen und es geht nach rechts auf der Wanderwegmarkierung grüner Punkt grüner Punkt bis zum Ausgangspunkt zurück.

Auch diese kleine Runde mit der Übernachtung in der Trekkinghütte Nummer 3 hat uns super gut gefallen und selbst die kleine Tochter war von dem Ausflug so angetan, dass wir gleich zwei Tage später nochmal zur Grenzbaude gewandert sind.

Download file: ROTSTEINHUETTE.TRK.GPX

Pilzaussicht

In dem Buch „Vergessene Pfade im Elbsandstein“ von Anita Morandell-Meißner und der Nationalparkführerin Daphna Zieschang waren zwei Wege beschrieben, die sich sehr interessant anhörten. Leider waren beide Wege Streckenwanderungen, aber sie ließen sich zu einer Wanderung verbinden und dabei ist diese große Runde entstanden. Als Startpunkt habe ich für die Autofahrer die Hohe Straße in Pirna gewählt; wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs ist, für den bietet sich als Startpunkt der Bahnhof Pirna an. Psychiatrie-Psychotherapie_Pirna_kleinGleich an der Hohe Straße stehen die auffälligen Gebäude der Psychiatrie und Psychotherapie, die wirklich toll aussehen. Nachdem man die Hohe Straße bis zur Bundesstraße B172 vorgewandert ist, geht es hier auf der Wanderwegmarkierung grüner Strich grüner Strich weiter den Hang hinab. In der nächsten Kurve verlässt die Wanderwegmarkierung die Bundesstraße und es geht weiterhin geradeaus in Richtung Pirnaer Innenstadt. Auch wenn es in bewohnten Gebieten schwieriger ist, die Wanderwegmarkierungen zu finden, so geht es dem grünen Strich rund um die Innenstadt hinterher. Zuerst wandert man auf der Bergstraße, dann biegt man auf die Dr. Wilhelm-Külz-Straße ab, überquert den Dohnaischen Platz und es geht auf der Bahnhofstraße weiter. Elbeueberquerung_bei_Pirna_kleinNachdem die Bahnhofstraße nach rechts abbiegt und viel breiter wird, folgt man der Wanderwegmarkierung blauer Punkt blauer Punkt und schon bald geht es auf der alten Elbbrücke auf die gegenüberliegende Flussseite. Am Ende der Brücke biegt nach rechts die Fährstraße mit der Wanderwegmarkierung roter Punkt roter Punkt ab. Raddampfer_und_Schloss_Pirna_kleinAuf dieser Straße wird es dann auch schon nach wenigen Metern viel ruhiger und der Trubel der Stadt nimmt ab. Obwohl man immer weiter geradeaus wandert, ändert sich der Straßenname gleich mehrmals. Hinter der Fährstraße ist es der Hauptplatz, dann der Obere Platz und die Postaer Straße. Insgesamt wandert man etwas weniger als 1 ½ Kilometer auf der Straße, um dann nach links auf der Wanderwegmarkierung gelber Punkt gelber Punkt aus dem Elbtal herauszusteigen. seltsamer_Rastplatz_Canaletto_kleinDer Aufstieg ist ein kleiner netter Weg und endet auf der Ebene an einem wirklich komischen Informationsplatz. Hier ist mit riesigen, steingefüllten Körben ein Rastplatz gebaut worden, der seltsamerweise überhaupt keine Aussicht bietet, aber über die Aussicht und den Standort von Canaletto berichtet. Canalettoblick_auf_Pirna_und_Schloss_kleinIch hätte es verstanden, wenn man so einen unverwüstlichen Platz an Canalettos Standort gebaut hätte, aber hier und dann auch noch auf der dargestellten Karte die Aussicht falsch einzuzeichnen, ist schon seltsam. Ich kann mir nur vorstellen, dass die Gemeinde irgendwie einen Topf mit Geld gefunden hat und sich nicht mit dem Grundstückseigentümer über einen Zugang einigen konnte.

Die Wanderung führt weiter über die Ebene in Richtung Mockethal. Kaelbergaragen_Mockethal_kleinGleich am Ortsrand erreicht man einen größeren Bauernhof, an dem wir schon häufiger lustige kleine Kälbchengaragen gesehen haben. Eigentlich ist es seltsam, warum die Kälber nicht bei ihren Müttern stehen, aber die kleinen Hütten sehen schon ganz schön putzig aus. Die Wanderung erreicht auf dem markierten Weg die Straße Am Rundling, auf der es bergab geht. Schon bald kommt man an die Wehlener Straße, auf der man zum Glück nur 50 Meter nach links wandern muss. Dann zweigt nach rechts die Herrenleite ab. Das ist zwar eine asphaltierte Fahrstraße, aber trotzdem trifft man nur ganz selten auf Autos bzw. Lkws. Ich bin schon einige Male auf dieser Straße gewandert und bisher waren es auf der gesamten Strecke von mehr als 3 Kilometern maximal 3 Fahrzeuge. Dafür ist es ein nettes Tal, in dem man aufwärts wandert und es gibt gleich zwei interessante Stellen zu entdecken. Die Erste kündigt sich nach einem Kilometer mit einem ungewöhnlich stabilen Zaun auf der linken Straßenseite an. Wie man in der Sächsischen Schweiz an mehreren Stellen entdecken kann, sind hier Ende des 2. Weltkrieges von Häftlingen für unterirdische Produktionsstätten Stollen gegraben worden. Nach dem Krieg soll hier leicht radioaktives Material von der Außenstelle des Staatlichen Amtes für Atomsicherheit eingelagert worden sein und ab 1983 sollen die Stollen vom Ministerium für Nationale Verteidigung weiter ausgebaut worden sein. Heutzutage wird das Gelände von einem Motorradclub benutzt und die Jungs freuen sich über einen äußerst stabilen Zaun.

Gleich anschließend kommt das Feldbahnmuseum Herrenleite. Im Ursprung befand sich hier zuerst ein Steinbruch, dann eine kleine Raffinerie und jetzt das Museum mit dem arbeitsamen Verein. Ein kurzer Abstecher auf das Gelände lohnt sich und es ist immer wieder interessant, wie weitergebaut und instandgesetzt wird. Verständlicherweise ist das Gelände meistens nur am Wochenende geöffnet, aber das lässt sich auf der Webseite des Vereins (www.feldbahnmuseum-herrenleite.de) gut nachlesen. Die Wanderung steigt die letzten Meter aus dem Grund hinaus und führt dann über die Ebene bis nach Dorf Wehlen. In der Ortschaft geht es nach links weiter auf der Pirnaer Straße. Nach 350 Metern gabelt sich die Straße und man hält sich mehr links, um dann auf der gegenüberliegenden Seite mit der roten Wegmarkierung roter Strich einer kleinen Gasse zu folgen. Schon nach sehr kurzer Strecke weitet sich der Weg und wird zu einer netten, ruhigen Dorfstraße (Mittelweg). Nach etwas weniger als einem Kilometer erreicht man die Zufahrtsstraße von Stadt Wehlen, auf der man leider für ½ Kilometer geradeaus wandern muss. Dann geht es wieder geradeaus auf der Alten Wehlstraße weiter. Blick_von_oben_auf_Stadt_Wehlen_kleinDiese ist dann wieder sehr angenehm ruhig und der Abstieg ins Elbtal bietet einen schönen Blick auf Wehlen und die Elbe. Die rote Wanderwegmarkierung führt durch die Stadt und so kann man sich an dem nett gestalteten Marktplatz und der Radfahrerkirche erfreuen. Markt_und_Radfahrerkirche_Wehlen_kleinGleich an der Kirche geht es hinunter zur Elbe und dann mit der Fähre (Einzelfahrt Erwachsener Stand Frühjahr 2016: 1,50 €) auf die andere Seite. Hier geht es weiterhin auf der roten Wanderwegmarkierung nach rechts und dann gleich wieder links. Die Bahnlinie Bad Schandau – Pirna wird an dem breiten Bahnübergang überquert und ein paar wenige Meter links beginnt der langer_Aufstieg_bei_Poetscha_kleinAufstieg aus dem Elbtal. Sehr seltsam ist, dass am unteren Ende des Aufstiegs eine grüne Tafel mit folgendem Text steht: „Königsnase; Romantischer Wanderweg über Nauendorf nach Obervogelgesang zur Königsnase, einem interessanten Felsvorsprung – zurück zu Fuß oder mit der S-Bahn“. Außer, dass die Königsnase von hier noch 4 Kilometer entfernt ist, kommt eigentlich erst die Königsnase und dann Obervogelgesang. Aber ein netter Weg ist es trotzdem. Der Aufstieg aus dem Elbtal hat wie immer so einige Höhenmeter und dann erreicht man eine Fahrstraße. Es ist eine der Zufahrten nach Pötzscha, aber netterweise fahren fast alle Leute die Zufahrtsstraße an den Bärensteinen entlang und so kann man einigermaßen ungestört auf der Straße nach rechts bis zur nächsten Kreuzung in Naundorf (etwas mehr als ½ Kilometer) wandern. Auf dem Weg passiert man ein Ferienhaus mit dem Namen Basteiblick. Das hat mich zuerst ziemlich verwundert, weil man hier weit und breit die Bastei nicht sehen kann. Wenn man aber an dem Haus vorbei wandert und dann über den Garten hinwegblickt, dann kann man tatsächlich die Bastei bzw. die Felsen davon sehen. Sehr nette Überraschung.

An der besagten Kreuzung hält man sich schräg rechts nach vorne (Borngasse) und folgt der Wanderwegmarkierung roter Punkt roter Punkt oder dem Malerwegsymbol. Schon bald wird die Ortschaft verlassen und man wandert wunderbar ruhig an der oberen Kante des Elbtals entlang. Sandsteintrog_vor_Koenigsnase_kleinBesonders auffällig an dem Weg ist, dass hier so einige Quellen und damit kleine Bachläufe den Wanderweg queren. Das kann leider auch schon mal dazu führen, dass es ein wenig matschig wird und man sich einen trockeneren Weg suchen muss. Es klappt immer damit, dass man knapp nach links oder rechts ausweicht oder einfach mal testet, wie gut die so angepriesenen Wanderschuhe denn wirklich sind. Blick_von_Koenigsnase_Obervogelgesang_kleinNach einem sehr erholsamen Stück von 2 ½ Kilometern erreicht man die Aussicht Königsnase. Es gibt in der Sächsischen Schweiz leider so einige traurige Aussichten, die in den vergangenen Jahren zugewachsen sind, aber die Königsnase ist so ziemlich das Maximum davon. Nicht nur, dass die Aussicht kaum noch eine Blickachse hat, die Schutzhütte vom Rastplatz hilft nicht mehr gegen irgendein Wetter, es wird immer wieder ein Lagerfeuer zum Müllverbrennen benutzt und ein neuer Höhepunkt ist ein weißes Graffiti auf dem unteren Felsen. Es war bestimmt mal ein toller Platz, der aber jetzt leider nicht mehr zum besonders langen Verweilen einlädt.

Gleich an der Aussicht führt der rote Punkt/Malerweg abwärts ins Elbtal. In Obervogelgesang angekommen geht es neben dem Bahndamm entlang und dann auf der gelben Wanderwegmarkierung gelber Punkt ein paar wenige Meter (< 200 Meter) in den Struppengrund hinein. Treppe_unterhalb_Pilzaussicht_kleinGanz unscheinbar biegt nach rechts ein Weg ab, der aber zum Glück mit Pilz-Aussicht ausgeschildert ist. Irgendwie kam mir diese Treppenanlage extrem lang vor. Rastplatz_Pilzaussicht_kleinInsgesamt sind es 70 Höhenmeter und dann hat man die nette Aussicht mit dem Namen Pilz erreicht. Im Gegensatz zur Königsnase hat man hier einen sehr schönen Blick über die Ortschaft Obervogelgesang auf das Elbtal. Dazu ist der Platz immer gepflegt und nur ganz selten trifft man hier andere Wanderer an. Vermutlich liegt das aber auch an der Lage der Aussicht. Entweder muss man die paar hundert Stufen hochkriechen oder auf der Rückseite über eine gut befahrene Straße dorthin wandern.

Genau dorthin geht es jetzt. Die gelbe Wanderwegmarkierung führt vom Tal weg in die Richtung der Verbindungsstraße zwischen Pirna und Struppen. Da ich diese blöde Straße schon kenne und sie als Wanderweg wirklich schrecklich ist, bin ich nach links am Waldrand entlanggegangen. Hier verläuft auch ganz knapp neben dem Waldrand, aber im Wald, ein Trampelpfad und so kann man das Latschen auf der Straße ein ganzes Stück umgehen. Nach ½ Kilometer ist dann aber auch diese Möglichkeit zu Ende und man muss auf der Straße weiterwandern. Wer auch immer einen offiziellen Wanderweg (weiterhin gelber Punkt) auf so eine Straße legt, hat wirklich keine Alternative gefunden. Insgesamt muss man 400 Meter auf der Straße wandern, um dann vor dem Abstieg nach Struppen nach rechts, bzw. eigentlich ist es sogar eher geradeaus, auf dem Waldweg weiter zu gehen. Schon nach wenigen Metern erreicht man eine nette Aussicht_auf_Neustruppen_kleinkleine Aussicht, von der man auf Struppen hinunterblicken kann. Der gelbe Wanderweg macht einen kleinen Schlenker um Struppen herum und dann geht es auf dem asphaltierten Feldweg (Straßenname Thomas-Müntzer-Siedlung) in Richtung B172 bzw. Krietzschwitz weiter. Blick_ueber_die_Felder_zum_Lilienstein-Koenigstein_kleinWenn man nach links über die große Ebene blickt, sieht man den Lilienstein und die Festung Königstein. Aus dieser Perspektive wirkt es so, als ob diese Felsen nur ein kleines bisschen aus der Ebene herausragen. Die sich drum herum schlängelnde Elbe ist so nicht zu sehen.

Am Ende der Straße kommt eine wirklich blöde Stelle. Hier muss man die B172 zwar nur überqueren, aber das macht einfach keinen Spaß. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite muss man sich ganz wenige Meter (ca. 50 Meter) rechts halten und dort geht es am Waldrand weiterhin mit dem gelben Punkt abwärts. Der Pfad führt durch einen kleinen Wald und erreicht dann den unteren Rand von Krietzschwitz. Hier folgt man immer noch dem gelben Punkt für ¼ Kilometer auf der äußerst hubbeligen Straße, um dann nach rechts abzubiegen. Hier wird es wieder etwas ruhiger und man wandert auf einer Dorfstraße (Eichgrundweg). Nach ziemlich genau einem Kilometer sieht man vor sich schon die gut befahrene S174, aber es geht nach rechts (Eichbuschweg) auf der Wanderwegmarkierung grüner Strich grüner Strich weiter. Auf den ersten paar hundert Metern stehen noch ein paar Häuser am Wegrand und am Ende steigt der Weg nochmal an, aber dann geht es in den Pirnaer Stadtwald und sehr angenehm die letzten 3 Kilometer bis zum Ausgangspunkt. zerfahrener_Waldweg_Stadtwald_Pirna_kleinFür mich waren diese letzten drei Kilometer nicht so richtig toll, da es ordentlich anfing zu regnen und die Forstleute hier den Waldweg gerade wiederhergerichtet hatten. Jetzt war es eine perfekte Schlamm- und Matschfläche und die Wanderschuhe konnten mal wieder beweisen, ob sie ihr Geld wert waren.

Ich muss ganz ehrlich sagen, dass die Wanderung nicht zu einer perfekten Runde zählt. Dazu waren einfach zu viele Stellen auf gut befahrenen Landstraßen enthalten. Es macht einfach keinen Spaß, am Straßenrand entlang zu wandern, wenn gleichzeitig Fahrzeuge mit 70 – 100 km/h an einem vorbeiflitzen. Dabei können die Autofahrer noch nicht mal etwas dafür, denn an der Landstraße zwischen Struppen und Pirna sehen sie die Wanderer erst sehr spät. Wären diese vier Stellen mit den Straßen nicht, dann wäre es schon eine ganz nette Wanderung gewesen.

Download file: PILZAUSSICHT.TRK.GPX

3 Tafelberge

Es gibt einige Stellen in der Sächsischen Schweiz, die sollte man gesehen und bewandert haben. Dazu gehören die beiden Bereiche des Nationalparks (Vordere und Hintere Sächsische Schweiz), aber auch die Tafelberge auf der gegenüberliegenden Elbseite. Drei davon lassen sich ganz hervorragend mit dieser Wanderung verbinden und sollten wirklich zu einem Standardbesuch in der Sächsischen Schweiz dazugehören. Als sehr guter Startpunkt bietet sich der Parkplatz zwischen dem Gohrisch und dem Papststein an. Von dem Parkplatz aus fällt auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Treppe hinauf zum Papststein auf. Dieser Aufstieg ist mit dem roten Punkt roter Punkt gekennzeichnet und wird als erstes benutzt. Ungewöhnlich an diesem Aufstieg ist, dass er eine Beleuchtung besitzt. Das ist in der Sächsischen Schweiz sehr selten. Insgesamt sind hier 90 Höhenmeter zu bewältigen und damit so einige Stufen, die aber seltsamerweise überhaupt nicht so unangenehm auffallen. Vielleicht liegt es ja daran, dass man noch „frisch“ ist. Der Aufstieg endet an winterliche_Aussicht_Papststein_kleinder westlichsten Aussicht des Papststeins, von der man den ersten, sehr schönen Blick hinüber zum Gohrisch, dem weiter entfernten Lilienstein und der Festung Königstein hat. Gleich am oberen Ende der obere_Aussicht_Papststein_kleinTreppe befindet sich auch eine kleine Gaststätte, die die Erklärung für den beleuchteten Aufstieg ist. Über noch ein paar weitere Stufen geht es hinauf zu dem Aussichtsturm und damit der südlichen Aussicht. Von hier blickt man auf Papstdorf und hinüber zu den Böhmischen Bergen.
Für die weitere Wanderung geht es die paar Stufen wieder zum Gasthaus hinunter und dann dem roten Punkt weiter hinterher. Ziemlich überraschend ist, dass es ein ganzes Stück an der südlichen Kante des Papststeins entlang geht. Erst nach 300 Metern führt der abwechslungsreiche Pfad über ein paar Stufen bergab. Am Ende des Abstiegs gabelt sich der Weg und die rote Wanderwegmarkierung wird nach links verlassen. Ausgeschildert ist der Kleinhennersdorfer Stein und auf diesen geht es jetzt auch schon hinauf. Zuerst wandert man noch horizontal Wahmer_1829_Hampelhoehle_kleinbis zum unteren Weg und dann geht es 40 Höhenmeter aufwärts. Auf bzw. an dem Kleinhennersdorfer Stein kann man gleich mehrere Höhlen entdecken. Die drei größten befinden sich gleich am südlichen Rand und auch als fürsorgliche Eltern braucht man sich bei diesen Höhlen keine Sorgen machen, dass den kleinen Rackern irgendetwas Schlimmes passiert. Blick_aus_Lichterhoehle_kleinEs gibt keine tiefen Löcher, in denen die Kinder verschwinden könnten. Die Lichterhöhle z.B. ist ein sehr großer Raum, der auch immer wieder gerne als Boofe (Freiübernachtungsplatz) benutzt wird und wo es dadurch auch schon mal mehr oder weniger nach kaltem Rauch riecht.
Der Kleinhennersdorfer Stein besteht eigentlich aus zwei sehr unterschiedlich großen Felsen und genau zwischen den beiden geht es jetzt über einen kleineren Pfad wieder abwärts. Der Abstieg endet am Waldrand auf einem gut ausgebauten Wanderweg. Die weitere Wanderung soll auf die gegenüberliegende Wiesenseite zu dem Rastplatz führen, den man dort schon von Weitem sehen kann. Eigentlich ist eine Wiese meistens gut dazu geeignet, quer drüber zu latschen, aber in diesem Fall könnte das ganz schön unterhaltsam sein, da sich an der tiefsten Stelle eine sehr feuchte Stelle befindet. Der sicherste Weg ist also, auf dem Wanderweg der roten Markierung roter Strich nach rechts zu folgen und die Wiese zu umrunden. Der Rastplatz mit der netten Rastplatz_Brennesselecke_kleinBezeichnung „An der Brennesselecke“ ist für die Verhältnisse der Sächsischen Schweiz ein wahres Prachtexemplar. So ein schönes und gut gepflegtes Beispiel gibt es wirklich nur sehr selten und zeigt, dass ein privater Waldbesitzer auch wandererfreundlich sein kann. Der Platz lädt auch wegen der wirklich sehr schönen Aussicht auf die Landschaft und die Felsen der Hinteren Sächsischen Schweiz ein.
Gleich an dem überdachten Rastplatz befindet sich auch noch ein Wegweiser mit dem Hinweis, dass man seinen Hund bitte anleinen soll. Auch wenn man es hier noch nicht so sehen kann, entdeckt man den winterliches_Rehgehege_Papstdorf_kleinGrund gleich auf den nächsten paar Metern. Sobald man um die Ecke herum kommt, sieht man ein Wildgehege mit Damhirschen. Obwohl der mitwandernde Hund an der Leine war, beobachtete wirklich jedes Tier unsere Gruppe sehr aufmerksam. Die Hirsche lagen allesamt in einer Reihe am unteren Rand des Geheges und sahen wirklich knuffig aus mit ihren schwarzen Augen und den sehr unterschiedlichen Fellfärbungen.
Die Wanderung führt um eine kleine Holzeisenbahn herum, an einem großen Vogelhaus und einer Informationstafel vorbei und dann bis an den Ortsrand von Papstdorf. Hier werden die gewöhnlichen Wanderwegmarkierungen verlassen und es geht nach rechts am Waldrand auf dem Lehrpfad (LP) entlang. Nach etwas weniger als einem Kilometer erreicht man die bekannte Landstraße, die zwischen dem Gohrisch und dem Papststein hindurchgeht. Um aber noch den dritten Tafelberg zu besteigen, geht es ein kleines Stück nach links die Landstraße bis zum Ortsrand hinunter. Noch vor der Ortsgrenze biegt nach rechts ein Wirtschaftsweg ab. Auf ihm geht es weiter und schon bald (weniger als ½ Kilometer) überquert man eine Landstraße. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite folgt man der gelben Wanderwegmarkierung gelber Strich, bis nach 400 Metern die erste Kreuzung erreicht wird. Hier geht es nach rechts leicht ansteigend in die Richtung des Gohrischs. mittlerer_Aufstieg_Gohrisch_kleinKurz vor dem Felsenfuß erreicht man eine Sandsteinbank und es bieten sich zwei unterschiedliche Aufstiege an. Nach rechts geht es über einige Sandsteinstufen aufwärts. enge_Falkenschlucht_Gohrisch_kleinDer Weg ist leicht zu meistern und nur ganz am Ende befinden sich ein paar wenige Spreizhölzer, die eine Felsspalte überbrücken. Der Aufstieg nach links wird schon auf dem Wegweiser als schwierig beschrieben. Grundsätzlich ist der Weg nach oben aber nicht besonders kompliziert und beinhaltet auch keine besondere Herausforderung. Trotzdem ist der Weg dort herum viel interessanter, da man durch eine längere, dunkle Felsspalte hochsteigt und es einige Stufen und Leitern gibt. Das ist wirklich lustig und man ist im Nachhinein auf den Aufstieg ein bisschen stolz.
Nachdem man oben auf dem Gohrisch angekommen ist, empfiehlt es sich, zuerst nach links bis zur winterliche_Aussicht_Wetterfahne_kleinAussicht an der Wetterfahne zu wandern. Der Weg dorthin führt über und durch ein paar Felsen und wird belohnt mit einem sehr schönen Blick in die Landschaft. Wenn man von der Aussicht nach schräg rechts hinten blickt, sieht man die zwei vorher bestiegenen Felsen (Papststein und Kleinhennersdorfer Stein) und nach vorne den Lilienstein und die Festung Königstein. Für die weitere Wanderung geht es jetzt komplett über den Felsen hinweg auf die östliche Seite. Hier befindet sich eine Schutzhütte, die aber hier oben kaum vor irgendetwas schützen kann, da doch meistens mit Regen auch ein Wind vorhanden ist und dann das Dach einfach zu klein ist. Aber wenigstens vor Sonne und vielleicht auch vor Gewitter könnte es ein Schutz sein (wobei man bei Gewitter ja lieber nicht nicht auf einen Berg steigen sollte). An der Schutzhütte hat man aber wieder mal eine Aussicht, die einen besonders netten Blick auf die zerklüfteten Felsen des Gohrischs freigibt.
Gleich an diesem Platz befindet sich dann auch der Abstieg und man gelangt über einige konventionelle Stufen bis hinunter zum Ausgangspunkt am Parkplatz. Kurz vor dem Parkplatz fallen links vom Weg ein tiefes Loch und eine Stahltüre auf. Dabei handelt es sich um den sogenannten Specksteinstollen, der immerhin fast 100 Meter in die Richtung des Gohrischs führt und schon im Jahre 1583 schriftlich erwähnt wurde. An dieser Stelle stoßen Basalt und Sandstein aufeinander und deshalb hat man vermutlich hier nach Eisenerz gesucht und zufällig eine 20 Zentimeter dicke Specksteinschicht gefunden.
Die Wanderung zu den drei Tafelbergen ist eine nette Runde, die wirklich zu jeder Jahreszeit unternommen werden kann. Sie bietet einige Aussichten und Felsimpressionen und ist auch als abwechslungsreiche Runde für Kinder geeignet.

Download file: 3-TAFELBERGE.TRK.GPX

TK19

Wer in oder durch Krippen wandert, dem fällt sehr schnell der nett hergerichtete Mühlplatz  auf. Muehlplatz_Krippen_kleinAuf dem Platz steht ein Pavillon, der über einige Wanderwege (Caspar-David-Friedrich-Weg, Malerweg, Hochwassertour und Sonnenuhrenweg) im Bereich von Krippen informiert. Außerdem sind ein paar kleinere Runden als sogenannte Terrainkurwege (TK) beschrieben. Der längste davon ist der Terrainkurweg 19 und dieser führt genau einmal um Krippen herum. Dabei ist der Weg nur 8 km lang, aber immerhin geht es einige Mal hoch und runter und damit absolviert man 380 Höhenmeter. Der Weg ist über die komplette Strecke mit den Buchstaben TK19 gekennzeichnet und auch wirklich gut zu finden. Leider ist es mit den meisten Lehrpfaden und Rundwegen so, dass sie einmal eingerichtet und danach nicht weiter gepflegt werden. Deshalb beschreibe ich hier den Weg, als ob er nicht mehr separat gekennzeichnet wäre.
Vom Mühlplatz geht es in Richtung des Krippener Bahnhofs, bis schon nach 90 Metern die abknickende Vorfahrtsstraße erreicht wird. Hier geht es nach links, parallel zum Krippenbach, bis nach rechts (70 Meter) eine unauffällige Zufahrt mit riesigen Sandsteinplatten abbiegt. Gekennzeichnet ist der Weg hier mit dem gelben Punkt gelber Punkt, der schon bald (40 Meter) nach links auf einen Pfad in einen Aufstieg übergeht. Dem Weg nach oben kann man deutlich ansehen, dass er schon ein ganzes Stück älter sein muss, da als Untergrund Sandsteinblöcke genutzt wurden, Blick_von_TK19_auf_Schandau_kleinein Felsdurchbruch mit deutlich älteren Werkzeugen erstellt wurde und gleich an mehreren Stellen noch Zaunsäulen aus Sandstein stehen. Nach dem Zickzack-Aufstieg gabelt sich der Weg und es geht nach links an ein paar alten Sandsteinsäulen entlang weiter. Es ist ganz schön komisch, dass sich hier oben die Grenze der Gärten befunden hat, aber vermutlich sind es auch andere Gärten als die heutigen Ziergärten gewesen. Gedenkplatz_Bertheltplatz_kleinDer Pfad verläuft auf ziemlich gleichbleibender Höhe oberhalb von Krippen entlang und nach 300 Metern erreicht man den Bertheltplatz. Die Stelle soll an den aus Krippen stammenden Friedrich August Berthelt (1813 – 1894), den Gründer des Sächsischen Pestalozzivereins und Mitbegründer des Deutschen Lehrervereins, erinnern.
Nach nochmals 100 Metern erreicht man knapp unterhalb des Pfades den Kellerfels. Diese Gedenkstelle erinnert an Friedrich Gottlob Keller (1816 – 1895), den Erfinder des Holzschliffs und damit eine der wichtigsten Personen der heutigen Papierindustrie. Leider ist der Aussichtspunkt ziemlich zugewuchert und man muss zwischen den Bäumen durchblinzeln, um wenigstens die Ortschaft zu sehen. Gleich an dem Rastplatz steigen der Pfad und damit die gelbe Wanderwegmarkierung hinunter ins Tal ab. Rastplatz_unterhalb_Kellerfelsen_Krippen_klein20 Höhenmeter unterhalb passiert man erst einen Rastplatz unter einem Felsüberhang mit der Inschrift „Tr. Richter 1893“ und dann geht es weiter oberhalb der Häuser von Krippen. Der Pfad biegt in den Liethengrund ab und erreicht dann die Verbindungsstraße zwischen Krippen und Kleinhennersdorf. Bruecke_Liethengrund_kleinAuf dieser muss man nur nach links über die Brücke gehen und dann nach rechts auf die Zufahrt zur Liethenmühle wechseln. Der Weg ist weiterhin mit dem gelben Punkt gekennzeichnet und biegt schon nach eingezaeunter_Kohlborn_klein ¼ Kilometer im spitzen Winkel nach links ab. Wieder mal kann man sehr angenehm auf fast gleichbleibender Höhe am Hang entlang wandern. Zwischendurch passiert man den Kohlborn, eine kleine Quelle auf der rechten Wegseite, die seltsamerweise mit einem Maschendrahtzaun umgeben ist. Dabei fließt das Quellwasser aus dem abgesperrten Bereich einfach quer über den Waldweg weiter.
Als ich die Runde über den Terrainkurweg unternommen habe, stand auf dem Wegweiser neben dem Kohlborn ein einzelner Schuh. Ich kann mir ja noch ganz gut vorstellen, dass man an einem Wanderparkplatz seine Wanderschuhe vergisst, aber so mitten im Wald gibt einem ein einzelner Schuh schon Rätsel auf. Insgesamt wandert man 1 ¼ Kilometer auf dem super angenehmen Waldweg, bis auf der rechten Seite ein gut gepflegter Rastplatz auftaucht. Hier wird wieder mal nach links im spitzen Winkel abgebogen und es geht runter bis zur Fahrstraße durch Krippen. Heringmuehle-Schinkenmuehle_Krippen_kleinDas große Gebäude auf der rechten Seite ist die ehemalige Schinkenmühle bzw. auch Heringmühle genannt. Zuerst (ab 1821) war es eine Mahlmühle, die aber noch durch die Müllerfamilie Schinke zu einer Sägemühle erweitert wurde. Heutzutage ist das Gebäude ein Wohnhaus, in dessen Garten noch einige Teile an die Mühlengeschichte erinnern.
Auf dem Bürgersteig geht es bergauf (also nach rechts), bis nach 150 Metern auf der gegenüberliegenden Straßenseite ein unscheinbarer Weg mit der gelben Wanderwegmarkierung abzweigt. Die ersten paar hundert Meter (½ Kilometer) steigen nur leicht an, aber dann geht es über einige Stufen aufwärts. Der Aufstieg ist ziemlich abwechslungsreich und nach 60 Höhenmetern überquert man die Wanderwegmarkierung grüner Punkt bzw. den Caspar-David-Friedrich-Weg und es geht ausgeschildert weiter in Richtung Kleine Bastei. Nach ein paar Metern seichtem Aufstieg geht es im spitzen Winkel nach links und dann wunderbar angenehm in der Ebene weiter. Schon nach 200 Metern fallen auf der rechten Seite seltsame Ausbuchtungen auf. Diese dienten als Kiesgrube und die Überraschung ist, dass es sich um uralte Ablagerungen der Elbe handelt. Heutzutage befindet sich der Fluss 150 Höhenmeter tiefer.
Schon bald erreicht der Wanderweg den Waldrand, an dem es auch weiter entlang geht. Etwas mehr als einen Kilometer hinter der ehemaligen Kiesgrube befinden sich etwas versteckt am linken Waldrand gleich mehrere Wanderwegmarkierungen und ein Wegweiser zur Kleinen Bastei. Aussicht_Kleine_Bastei_Krippen_kleinDiese Aussicht ist ein netter Platz, an dem man wirklich nur ganz selten andere Mitmenschen antrifft. Das liegt daran, dass die linke Elbseite in einem Dornröschenschlaf verweilt und in wirklich vielen Bereichen wunderbar ruhig ist. Die Kleine Bastei bietet zum Verweilen eine Bank und ein wackeliges Geländer. Die Aussicht hinüber zu den Schrammsteinen und auf die Elbe sind ein wenig eingeschränkt.
Gleich an der Aussicht befindet sich der gelb markierte Abstieg, der über etliche Stufen abwärts führt. Ich bin schon so einige Male an der Aussicht gewesen und die Treppen hoch und runter gewandert, Bank_unter_Kleiner_Bastei_kleinaber mir war bisher noch nie aufgefallen, dass gleich unter der Aussicht noch eine weitere Bank steht. Das ist wirklich seltsam und eigentlich ist hier der Blick in die Landschaft noch mehr eingeschränkt als von der oberen Plattform. Vielleicht hat sich aber nur jemand seine ganz private Aussicht angelegt. Nach ungefähr dem halben Abstieg gabelt sich der Wanderweg und es geht nach links auf dem Mittelhangweg weiter. Hier kann man gleich an sehr vielen Stellen unterschiedliche Spuren der ursprünglichen Sandsteinbrüche entdecken. zugewachsener_Steinburch_Krippen_kleinNatürlich sieht man die senkrechten Felswände, aber auch einige Abraumhügel und Transportwege sind noch sehr gut zu erkennen. Selbst ein paar behauene Sandsteinblöcke liegen hier noch herum, als ob die Steinbrecher davon ausgegangen sind, dass in ein paar Tagen weiter gearbeitet würde. Der Wanderweg führt ein zweites Mal über Stufen den Hang hinunter bis zum Bahndamm und hier geht es dann parallel zur Bahnlinie bis zum Ausgangspunkt zurück.
Die Runde rund um Krippen auf dem Terrainkurweg 19 ist eine nette kleine Wanderung, die sehr einfach zu gehen ist. Es gibt einige Stellen, die historische Hinweise enthalten und verdeutlichen, dass Menschen schon seit Jahrhunderten hier durch den Wald unterwegs waren.

Download file: TK19.TRK.GPX

Breite Heide

Die Wanderung Breite Heide ist eher ein Spaziergang im westlichen Teil der Nikolsdorfer Wände. Als Startpunkt bietet sich ganz hervorragend der Parkplatz in Leupoldishain zwischen dem Tennisplatz und dem Löschteich an. Von dort geht die Wanderung in Richtung Ortsausgang, also, wenn man vom Parkplatz kommt, nach links auf der Straße den Hang hoch. Schornstein_Leupoldishain_kleinDie Wanderung hat ihre eigene Wanderwegmarkierung. Es ist der gelbe Punkt mit einem großen „B“ gelber Punkt. Schon nach wenigen Metern verlässt die Wanderung die Straße und es geht geradeaus zwischen Wald und Wiesen entlang. Nach ungefähr 200 Metern steht links vom Weg ein Überbleibsel des Bergbaus: Zuerst weist ein Schild auf Glatteisgefahr hin und dann sieht man einen mächtigen aber kurzen Schornstein im Wald stehen. Durch solche Schornsteine wird die Luft wieder herausgeleitet, die an anderer Stelle in das Bergwerk hineingepumpt wird. Der Fachausdruck für diese unterirdische Luftführung ist, laut einem meiner Kollegen, Bewetterung. Was meinen Kollegen schwer verwunderte war, dass anscheinend die Luft in das Bergwerk hineingepumpt wird. Nach seinen Erfahrungen aus dem Ruhrgebiet würde normalerweise die Luft immer aus dem Bergwerk herausgesaugt.
Die Wanderung verläuft weiterhin am Waldrand entlang. An der nächsten Wegkreuzung ist in der Wanderkarte von Hr. Böhm eine Höhle eingezeichnet. Zuerst haben wir sie nicht gefunden, bis meine große Tochter auf die Idee kam, dass mit der Höhle der Bachlauf gemeint ist, der durch einen Felsen führt. Hier hat sich tatsächlich der Minibach einen Weg durch den Felsen gesucht. Der markierte Wanderweg folgt weiterhin dem gut ausgebauten Forstweg in die Richtung der Ortschaft Kirchberg. Auf der rechten Wegseite befindet sich ein kleinerer Tümpel, an dem im Frühjahr 2007 ein erstklassiges Quakkonzert stattfand. Auch die nächsten paar Meter wurden irgendwie unsere Geruchssinne durch tierische Dürfte beeinflusst. Wir waren uns nicht ganz sicher, aber vermutlich waren es Wildschweine. Das würde aber unterstreichen, wie ruhig diese Wanderregion (Nikolsdorfer Wände) ist, dass sich die Tiere selbst in der Hauptwandersaison nicht sonderlich gestört fühlen. Und bitte keine Panik, Wildschweine greifen normalerweise keinen an, sondern verstecken sich viel lieber im Unterholz, als sich zu prügeln.
Kletterwand_Leupoldishain_kleinAm Ende des Forstweges trifft man auf die Straße zwischen Kirchberg und Langenhennersdorf. Hier biegt im spitzen Winkel der markierte Weg wieder in den Wald ab und es geht wieder zurück. Der Weg steigt noch ein kleines bisschen an und dann geht es auf einem sehr angenehmen Waldweg der Wanderwegmarkierung hinterher. Die Baumsorten in dem Wald wechseln sehr auffällig, im ersten Teil ist es ein lichter Wald und dann wieder ein extrem dichter/dunkler Fichtenwald. Zwischendurch steht auch mal wieder eines dieser Stahlrohre am Wegesrand, die überall im Wald der Nikolsdorfer Wände zu finden sind. Wasserrad_Leupoldishain_kleinIch vermute, es sind irgendwelche Messpunkte von dem Bergwerk weit unter dem Waldboden, weil mindestens bei zweien von den Dingern drückte sich ein kräftiger Luftstrahl an dem Deckel vorbei. An der Wildwiese sollte man noch mal kurz von dem markierten Weg abweichen und 50 Meter weiter geradeaus bis zum Hochsitz wandern. Von dieser kleineren Kuppe hat man dann einen netten Blick über ein Wiesental und versteht auch, warum genau an dieser Stelle der Hochsitz steht. Das letzte Stück der Wanderung führt wieder runter in die Ortschaft Leupoldishain, welche man am neu gestalteten Spielplatz ziemlich in der Mitte des Dorfes erreicht. Der Spielplatz war sogleich ein richtig toller Magnet für unsere große Tochter, da sie bisher noch nie an einer Kletterwand herumtoben konnte. Ich konnte sie nur mit gutem Zureden und einem kleinen Wasserrad wieder von der Kletterwand weg bekommen.
vorwitziges_Huhn_Leupoldishain_kleinDie letzten Meter geht es wieder bis zum Ausgangspunkt zurück. Für uns gab es am Parkplatz noch eine nette Abwechslung, da ein Huhn um unseren Wagen herumspazierte und auch noch den Fußraum genau untersuchen musste. Vielleicht sollte ich unser Auto doch mal aussaugen.
Damit war eine kleinere Wanderung beendet, die nicht gerade mit wahnsinnigen Höhepunkten aufwartete, aber unter dem Motto „Der Weg ist das Ziel“ ganz gut durchgeht. Außerdem sind die 5-jährige Beinchen meiner großen Tochter noch nicht darauf ausgelegt, Tagestouren zu unternehmen. So lässt sich die Wanderung ganz gut als Nachmittagsrunde empfehlen.

Download file: BREITE_HEIDE_AGZ.GPX

Cannalettoweg

Nachdem das Schloss Sonnenstein wieder so wunderbar hergerichtet worden ist und es reichlich in der Presse war, wurde auch gleich an mehreren Stellen über den angrenzenden Canalettoweg berichtet. Da dieser Weg ganz besonders hervorgehoben wurde, musste doch gleich mal wieder eine Erkundungstour unternommen werden. Natürlich sollte es nicht ein langweiliges Hin und Zurück sein, sondern eine ordentliche Wanderrunde. Deshalb liegt der Startpunkt gegenüber von Schloss Rottwerndorf in Pirna. Von hier geht es erst mal zum Aufwärmen auf der Wanderwegmarkierung gelber Punkt gelber Punkt  den Eichgrund hoch. Auch wenn es sich um eine ziemlich normale Straße in einem Wohngebiet handelt, so überwindet man auf ihr fast 80 Höhenmeter bis knapp neben den Schäferberg. Dann geht es ein ganz kurzes Stück wieder bergab, um auf die Kreisstraße zwischen Krietzschwitz und Rottwerndorf zu gelangen. Auf dieser muss man 200 Meter nach links wandern, um dann an dem Platz mit den Glascontainern die Straße nach rechts wieder zu verlassen. Dieser weiterhin gelb markierte Wanderweg führt noch ein Stück aufwärts in Richtung B172 bzw. Eulenberg. Zum Glück muss man nur ein wirkliches Ministück von 50 Metern auf der Bundesstraße nach rechts wandern. Dann biegt auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Straße Thomas-Mützer-Siedlung ab. Es handelt sich zwar um eine asphaltierte Strecke, aber mir ist auf ihr noch nie ein Auto begegnet. Festung_Koenigstein_von_Thomas-Muetzer-Siedlung_gesehen_kleinDas ist äußerst erfreulich, denn damit kann man den Blick über die Felder auf z.B. den Lilienstein und die Festung Königstein Rueckseite_Rittergut_Struppen_kleinschweifen lassen. Insgesamt wandert man 1 ½ Kilometer auf dem asphaltierten Feldweg, bis man den Rand von Struppen erreicht. Das wunderbare Gebäude gleich vor einem ist das Rittergut Struppen, das aber im Moment in einem Dornröschenschlaf liegt. Aber immerhin werden noch erhaltende Maßnahmen durchgeführt, sodass doch Hoffnung besteht.
Noch vor den ersten Grundstücken biegt nach rechts ein breiter Weg ab. Hier wird die gelbe Wanderwegmarkierung Schloss_und_Kirche_Struppen_kleinverlassen und man wandert oberhalb von Struppen entlang. Zwischendurch hat man einen sehr netten Blick über das Dorf und rüber auf die andere Seite mit dem Schloss Struppen. Ziemlich genau nach ½ Kilometer biegt die Wanderung nach links auf den ersten breiten Weg ab. Es geht mit einem unauffälligen Gefälle bis zur Hauptstraße in die Ortschaft hinein. Auf der rechten Seite befindet sich die Gemeindeverwaltung von Struppen und auf der Rückseite des Gebäudes ist irgendwie ein Gerüst, an dem ich jetzt schon mehrmals gesehen habe, dass Leute Abseilen und Sichern geübt haben. Die Übenden waren einmal Feuerwehrleute und die anderen Male irgendwelche Firmenmitarbeiter, die aber sehr professionell aussahen.
Auf der Hauptstraße geht es weniger als 100 Meter nach rechts, um dann nach links den Berg hoch zu wandern (Straße Kirchberg). Hier fällt bald ein großer Gebäudekomplex auf der linken Straßenseite auf. Es handelt sich um das Schloss Struppen (www.schloss-struppen.de). Zum Schloss gehört nicht nur das eine ganz besonders auffällige Gebäude, sondern früher gehörten auch noch die dahinterliegenden Wirtschaftsgebäude dazu. Genau entlang dieser Gebäude führt jetzt die Wanderung und deshalb wird die Kirchbergstraße nach 300 Metern nach links verlassen. Der Weg hier entlang ist zumindest in Teilen mit dem grünen Punkt grüner Punkt als Panoramaweg Struppen gekennzeichnet. Rastplatz_ehemalige_Struppener_Windmuehle_kleinAuf den ersten 200 Metern passiert man gleich mehrere riesige Wohn- und Wirtschaftsgebäude und dann geht es auf einem schnurgeraden Feldweg weiter. Dieser Feldweg ist auf einer Seite mit einer Reihe Bäume verschönert und zwischendurch befindet sich ein Rastplatz mit einem riesigen alten Mühlstein. Das Ding ist ganz besonders durch seine senkrechte Position sehr imposant.
Nach einer Strecke von ½ Kilometer biegt der Feldweg nach links ab und dann wieder nach rechts. Damit wandert man einmal um das Feld drum herum, um dann auf der gegenüberliegenden Seite wieder die grüne Wanderwegmarkierung zu entdecken. Der Weg ist eingeschraenke_Aussicht_Koenigsnase_kleinzwischendurch nur noch ein Pfad, aber die ganze Zeit über gut zu erkennen. Ganz am Ende des Feldes geht es dann in den Wald hinein und noch ein paar Meter vor bis zur Königsnase. Felssicherung_durch_Netz_bei_Koenigsnase_kleinDieser Platz könnte eigentlich eine sehr nette Aussicht sein, aber leider ist sie in den letzten Jahren ziemlich zugewuchert und die Sauberkeit des Rastplatzes lässt auch zu wünschen übrig. Der Felsen musste in den letzten Jahren gegen Absturz gesichert werden und deshalb ist inzwischen ein stabiles Netz an der nördlichen Seite angebracht. Das fällt ganz besonders beim jetzt folgenden Abstieg über die Wanderwegmarkierung roter Punkt roter Punkt bzw. den Malerweg in Richtung Obervogelgesang auf. Der Abstieg ist bald geschafft und damit erreicht man einen der schönsten Plätze, um sich zu erfrischen. Gleich am Elbufer befindet sich ein großer Biergarten, der nicht nur bei Wanderern, sondern auch bei den Elberadwegfahrern beliebt ist.
Das nächste Teilstück sind fast 3 Kilometer auf dem Elberadweg flussabwärts. Eigentlich dürfen hier auch Autos fahren, aber im Gegensatz zu diesen sind hier 10-mal so viele Radfahrer unterwegs. Auch wenn es komisch ist, aber um diesen radelnden Massen zu entgehen, empfehle ich, die Wanderung eher bei schlechterem Wetter zu unternehmen. Vorderseite_Wasserwerk_Pirna_kleinEs reicht schon, wenn kein Sonnenschein angekündigt ist. Am Ortseingang von Pirna folgt man dem Malerweg gleich durch die erste breite Eisenbahnunterführung. Auf der Rückseite des Bahndamms fällt sofort das alte Wasserwerksgebäude auf. Links neben dem Gelände geht es auf dem Malerweg aus dem Elbtal aufwärts.
Nach 50 Höhenmetern erreicht man den Canalettoweg. Der Wanderweg verläuft oben an der Kante zum Elbtal und Symbol_vom_Canalettoweg_kleinhat sein eigenes Wanderwegzeichen in Form eines roten „C“ auf gelbem Grund. Wenn man von unten aus dem Elbtal kommt, geht der Canalettoweg noch ein kleines Stück nach links, aber der interessantere Teil ist nach rechts. zugewucherte_Aussicht_Canalettoweg_kleinNach 150 Metern erreicht man eine Aussicht mit gleich mehreren Bänken, aber blöderweise war der Blick runter ins Elbtal im Sommer 2012 vollkommen zugewuchert. Also geht die Wanderung weiter über den Canalettoweg in Richtung Schloss Sonnenstein. Zwischendurch verläuft der Weg neben einer ziemlich massiven Betonmauer, die sich auf der Rückseite des alten Flugzeugtriebwerk-Fabrikgeländes befindet. Von dem Betrieb ist heutzutage fast nichts mehr erhalten geblieben, nur noch das hohe Verwaltungsgebäude und eine kleinere Halle. Die Wanderung folgt aber weiterhin dem Canalettosymbol und passiert dann das toll sanierte Schloss Sonnenstein. Es ist wirklich imposant, dass aus den hässlichen Keller_von_Schloss_Sonnenstein_kleinGebäuden, eher Ruinen, wieder so ein sehenswerter Komplex werden konnte. Wenn man unterhalb des Schlosses über den Canalettoweg wandert, dann wirken die hohen Mauern schon ziemlich gewaltig. Nachdem man um das Blick_von_Terrasse_Schloss_Sonnenstein_auf_Pirna_kleinSchloss herum gewandert und an der langen Schlosstreppe angekommen ist, lohnt sich auf jeden Fall ein kurzer Abstecher hoch zum Schloss. Hier gibt es einerseits eine wirklich tolle Aussicht über Pirna mit seinen vielen roten Dächern und außerdem kann man sich bei dieser Aussicht auch noch in dem Biergarten nett erfrischen.
Der Canalettoweg führt von der langen Treppe noch ein Stück durch die saniertes_Gebaeude_Schloss_Sonnenstein_Terrassengaerten_kleinTerrassengärten und unterhalb des neuen Parkhauses entlang. Strasse_Am_Hausberg_Pirna_kleinAm Ende des Canalettoweges stößt man auf die Straße Am Hausberg, die es nach rechts den Hang hinunter geht. Diese Straße ist wirklich überraschend, wenn man sie mit der hässlichen B172 ein paar wenige Meter darüber vergleicht. Hier herrscht eine ungewöhnliche Ruhe und der Betrieb auf der Straße hält sich sehr im Rahmen. Am unteren Ende der Straße erreicht man die Bergstraße, die nach links weiter gewandert wird. In der Verlängerung dieser Straße muss man ¼ Kilometer auf der B172 aufwärts gehen. In der abknickenden Vorfahrtsstraße geht es weiter geradeaus auf der Hohen Straße. Hier wird es schon wieder viel ruhiger, da die Straße eine Sackgasse ist und vor einem Krankenhaus vorbeiführt. Auf dieser Straße müsste eigentlich die Wanderwegmarkierung grüner Strich grüner Strich verlaufen, aber irgendwie ist mir die Markierung an der Straße nicht aufgefallen. Spätestens am Ende der Hohen Straße ist die Markierung aber gut zu entdecken und auf ihr geht es wunderbar angenehm durch den Wald. Insgesamt sind es 3 Kilometer durch diesen langgezogenen Wald bis wieder ins bewohnte Gebiet von Rottwerndorf. ungewoehnlicher_Torpfosten_kleinAm Ausgang aus dem Wald fallen zwei Dinge besonders auf, und zwar einerseits einer der Pfosten der Schranke, der nach einer alten Gasflasche aussieht und auf eine Resteverwertung aus DDR-Zeiten hindeutet. Das zweite Überraschende ist eins dieser Entlüftungsrohre (rotes Rohr mit silbernem Deckel auf der linken Wegseite) des Uranbergwerkes. Die ursprünglichen Stollenzugänge in Leupoldishain sind in Luftlinie mindestens 5 Kilometer entfernt und irgendwie muss man sich immer wieder verinnerlichen, dass es hier ein Labyrinth an Stollen unter der Erde gibt. Ein paar hundert Metern hinter dem Wald ist der Ausgangspunkt der Wanderung erreicht.
Die Wanderung ist eine netter Bogen und was mir besonders gut gefallen hat, ist der Canalettoweg, das schicke „neue“ Schloss und die tolle Aussicht von der Terrasse auf die Stadt. Wirklich unangenehm sind die beiden Teilstücke an der B172, aber diese sind zum Glück in beiden Fällen nur sehr kurz.

Download file: CANALETTOWEG.TRK.GPX