3 Tafelberge

Abstimmung:
unsere Bewertung::
positivpositivpositivpositivpositiv
Karte:
PDF:

Dauer:
ca. 2,50 h
Entfernung:
ca. 6,50 km
Höhenunterschied:
ca. 390 Meter
beste Reisezeit:
nicht an langen Wochenenden
Schwierigkeitsgrad:
sehr schmale Stelle
Untergrund:
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen und Hühnerleitern Leiter
empfohlene Karten:
Festung Königstein und die Tafelberge;
Rolf Böhm Kartographischer Verlag
Region:
Mehr Details
hier

Kurzbeschreibung:

Parkplatz Gohrischstein - roter Punkt - Papststein - Kleinhennersdorfer Stein - Hampelhöhle - Lichterhöhle - roter Strich - Brennesselhütte - Wildgehege - roter Punkt - Papstdorf - Lehrpfad - Weinleitenweg - Hans-Förster-Weg - Wirtschaftsweg - gelber Strich - Gohrisch - Falkenschlucht - Aussicht Wetterfahne - Specksteinstollen - Parkplatz Gohrischstein

Beschreibung:

Es gibt einige Stellen in der Sächsischen Schweiz, die sollte man gesehen und bewandert haben. Dazu gehören die beiden Bereiche des Nationalparks (Vordere und Hintere Sächsische Schweiz), aber auch die Tafelberge auf der gegenüberliegenden Elbseite. Drei davon lassen sich ganz hervorragend mit dieser Wanderung verbinden und sollten wirklich zu einem Standardbesuch in der Sächsischen Schweiz dazugehören. Als sehr guter Startpunkt bietet sich der Parkplatz zwischen dem Gohrisch und dem Papststein an. Von dem Parkplatz aus fällt auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Treppe hinauf zum Papststein auf. Dieser Aufstieg ist mit dem roten Punkt roter Punkt gekennzeichnet und wird als erstes benutzt. Ungewöhnlich an diesem Aufstieg ist, dass er eine Beleuchtung besitzt. Das ist in der Sächsischen Schweiz sehr selten. Insgesamt sind hier 90 Höhenmeter zu bewältigen und damit so einige Stufen, die aber seltsamerweise überhaupt nicht so unangenehm auffallen. Vielleicht liegt es ja daran, dass man noch „frisch“ ist. Der Aufstieg endet an winterliche_Aussicht_Papststein_kleinder westlichsten Aussicht des Papststeins, von der man den ersten, sehr schönen Blick hinüber zum Gohrisch, dem weiter entfernten Lilienstein und der Festung Königstein hat. Gleich am oberen Ende der obere_Aussicht_Papststein_kleinTreppe befindet sich auch eine kleine Gaststätte, die die Erklärung für den beleuchteten Aufstieg ist. Über noch ein paar weitere Stufen geht es hinauf zu dem Aussichtsturm und damit der südlichen Aussicht. Von hier blickt man auf Papstdorf und hinüber zu den Böhmischen Bergen.
Für die weitere Wanderung geht es die paar Stufen wieder zum Gasthaus hinunter und dann dem roten Punkt weiter hinterher. Ziemlich überraschend ist, dass es ein ganzes Stück an der südlichen Kante des Papststeins entlang geht. Erst nach 300 Metern führt der abwechslungsreiche Pfad über ein paar Stufen bergab. Am Ende des Abstiegs gabelt sich der Weg und die rote Wanderwegmarkierung wird nach links verlassen. Ausgeschildert ist der Kleinhennersdorfer Stein und auf diesen geht es jetzt auch schon hinauf. Zuerst wandert man noch horizontal Wahmer_1829_Hampelhoehle_kleinbis zum unteren Weg und dann geht es 40 Höhenmeter aufwärts. Auf bzw. an dem Kleinhennersdorfer Stein kann man gleich mehrere Höhlen entdecken. Die drei größten befinden sich gleich am südlichen Rand und auch als fürsorgliche Eltern braucht man sich bei diesen Höhlen keine Sorgen machen, dass den kleinen Rackern irgendetwas Schlimmes passiert. Blick_aus_Lichterhoehle_kleinEs gibt keine tiefen Löcher, in denen die Kinder verschwinden könnten. Die Lichterhöhle z.B. ist ein sehr großer Raum, der auch immer wieder gerne als Boofe (Freiübernachtungsplatz) benutzt wird und wo es dadurch auch schon mal mehr oder weniger nach kaltem Rauch riecht.
Der Kleinhennersdorfer Stein besteht eigentlich aus zwei sehr unterschiedlich großen Felsen und genau zwischen den beiden geht es jetzt über einen kleineren Pfad wieder abwärts. Der Abstieg endet am Waldrand auf einem gut ausgebauten Wanderweg. Die weitere Wanderung soll auf die gegenüberliegende Wiesenseite zu dem Rastplatz führen, den man dort schon von Weitem sehen kann. Eigentlich ist eine Wiese meistens gut dazu geeignet, quer drüber zu latschen, aber in diesem Fall könnte das ganz schön unterhaltsam sein, da sich an der tiefsten Stelle eine sehr feuchte Stelle befindet. Der sicherste Weg ist also, auf dem Wanderweg der roten Markierung roter Strich nach rechts zu folgen und die Wiese zu umrunden. Der Rastplatz mit der netten Rastplatz_Brennesselecke_kleinBezeichnung „An der Brennesselecke“ ist für die Verhältnisse der Sächsischen Schweiz ein wahres Prachtexemplar. So ein schönes und gut gepflegtes Beispiel gibt es wirklich nur sehr selten und zeigt, dass ein privater Waldbesitzer auch wandererfreundlich sein kann. Der Platz lädt auch wegen der wirklich sehr schönen Aussicht auf die Landschaft und die Felsen der Hinteren Sächsischen Schweiz ein.
Gleich an dem überdachten Rastplatz befindet sich auch noch ein Wegweiser mit dem Hinweis, dass man seinen Hund bitte anleinen soll. Auch wenn man es hier noch nicht so sehen kann, entdeckt man den winterliches_Rehgehege_Papstdorf_kleinGrund gleich auf den nächsten paar Metern. Sobald man um die Ecke herum kommt, sieht man ein Wildgehege mit Damhirschen. Obwohl der mitwandernde Hund an der Leine war, beobachtete wirklich jedes Tier unsere Gruppe sehr aufmerksam. Die Hirsche lagen allesamt in einer Reihe am unteren Rand des Geheges und sahen wirklich knuffig aus mit ihren schwarzen Augen und den sehr unterschiedlichen Fellfärbungen.
Die Wanderung führt um eine kleine Holzeisenbahn herum, an einem großen Vogelhaus und einer Informationstafel vorbei und dann bis an den Ortsrand von Papstdorf. Hier werden die gewöhnlichen Wanderwegmarkierungen verlassen und es geht nach rechts am Waldrand auf dem Lehrpfad (LP) entlang. Nach etwas weniger als einem Kilometer erreicht man die bekannte Landstraße, die zwischen dem Gohrisch und dem Papststein hindurchgeht. Um aber noch den dritten Tafelberg zu besteigen, geht es ein kleines Stück nach links die Landstraße bis zum Ortsrand hinunter. Noch vor der Ortsgrenze biegt nach rechts ein Wirtschaftsweg ab. Auf ihm geht es weiter und schon bald (weniger als ½ Kilometer) überquert man eine Landstraße. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite folgt man der gelben Wanderwegmarkierung gelber Strich, bis nach 400 Metern die erste Kreuzung erreicht wird. Hier geht es nach rechts leicht ansteigend in die Richtung des Gohrischs. mittlerer_Aufstieg_Gohrisch_kleinKurz vor dem Felsenfuß erreicht man eine Sandsteinbank und es bieten sich zwei unterschiedliche Aufstiege an. Nach rechts geht es über einige Sandsteinstufen aufwärts. enge_Falkenschlucht_Gohrisch_kleinDer Weg ist leicht zu meistern und nur ganz am Ende befinden sich ein paar wenige Spreizhölzer, die eine Felsspalte überbrücken. Der Aufstieg nach links wird schon auf dem Wegweiser als schwierig beschrieben. Grundsätzlich ist der Weg nach oben aber nicht besonders kompliziert und beinhaltet auch keine besondere Herausforderung. Trotzdem ist der Weg dort herum viel interessanter, da man durch eine längere, dunkle Felsspalte hochsteigt und es einige Stufen und Leitern gibt. Das ist wirklich lustig und man ist im Nachhinein auf den Aufstieg ein bisschen stolz.
Nachdem man oben auf dem Gohrisch angekommen ist, empfiehlt es sich, zuerst nach links bis zur winterliche_Aussicht_Wetterfahne_kleinAussicht an der Wetterfahne zu wandern. Der Weg dorthin führt über und durch ein paar Felsen und wird belohnt mit einem sehr schönen Blick in die Landschaft. Wenn man von der Aussicht nach schräg rechts hinten blickt, sieht man die zwei vorher bestiegenen Felsen (Papststein und Kleinhennersdorfer Stein) und nach vorne den Lilienstein und die Festung Königstein. Für die weitere Wanderung geht es jetzt komplett über den Felsen hinweg auf die östliche Seite. Hier befindet sich eine Schutzhütte, die aber hier oben kaum vor irgendetwas schützen kann, da doch meistens mit Regen auch ein Wind vorhanden ist und dann das Dach einfach zu klein ist. Aber wenigstens vor Sonne und vielleicht auch vor Gewitter könnte es ein Schutz sein (wobei man bei Gewitter ja lieber nicht nicht auf einen Berg steigen sollte). An der Schutzhütte hat man aber wieder mal eine Aussicht, die einen besonders netten Blick auf die zerklüfteten Felsen des Gohrischs freigibt.
Gleich an diesem Platz befindet sich dann auch der Abstieg und man gelangt über einige konventionelle Stufen bis hinunter zum Ausgangspunkt am Parkplatz. Kurz vor dem Parkplatz fallen links vom Weg ein tiefes Loch und eine Stahltüre auf. Dabei handelt es sich um den sogenannten Specksteinstollen, der immerhin fast 100 Meter in die Richtung des Gohrischs führt und schon im Jahre 1583 schriftlich erwähnt wurde. An dieser Stelle stoßen Basalt und Sandstein aufeinander und deshalb hat man vermutlich hier nach Eisenerz gesucht und zufällig eine 20 Zentimeter dicke Specksteinschicht gefunden.
Die Wanderung zu den drei Tafelbergen ist eine nette Runde, die wirklich zu jeder Jahreszeit unternommen werden kann. Sie bietet einige Aussichten und Felsimpressionen und ist auch als abwechslungsreiche Runde für Kinder geeignet.

Download file: 3-TAFELBERGE.TRK.GPX


    Anreise:

    Öffentlicher Nahverkehr:
    Anreise mit Bus bis zur Haltestelle Papstdorf Papststein mit dem VVO-Navigator
    Auto:
    Empfohlener Parkplatz: Gohrisch/Papststein
    Parkplatzgebühr für die Wanderung: 3,00 €

4 Gedanken zu „3 Tafelberge“

  1. Eine wirklich gute Empfehlung zum Hineinschnuppern in eine Landschaft, die in ihrer felsigen Vielfalt eben mehr als *nur* Bastei und Königstein zu bieten hat.
    Diese Tour schafft auch der ungeübte Hobbywanderer, im Idealfall mit passender Kleidung und einem Trinkvorrat ausgestattet.
    Obwohl die Gaststätte gleich am Anfang der Tour liegt, sollte man für einen Moemnet rasten und Aussicht und einen Happen genießen.
    Der *Rest* ist viel Natur, reichlich Fotomotive und am Ende des Tages (für den Untrainierten) ein gutes Gefühl. Anerkennung auch für die mit viel Herzblut und Kompetenz geschaffene Wanderseite, die auch schon beim Lesen reichlich Spaß bereitet!

  2. Bin die Tour letzten Sonntag anders herum gegangen, hatte den Vorteil dass ich auf dem Papststein im Berggasthof zum Mittag einkehren konnte. Sehr schöne, abwechslungsreiche Tour. Besonders früh am Morgen waren nur sehr wenige Wanderer unterwegs…

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert