Thorwalder Wände
Abstimmung:
Ø 3,1 (36 Stimmen)
|
unsere Bewertung:: |
Karte: |
PDF: |
Dauer: ca. 5,00 h |
Entfernung: ca. 18,00 km |
Höhenunterschied: ca. 870 Meter |
|
beste Reisezeit: eigentlich immer |
Schwierigkeitsgrad: lang steiler Aufstieg viele Höhenmeter |
Untergrund: Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad |
|
empfohlene Karten: Große Karte der Sächsischen Schweiz; Rolf Böhm Kartographischer Verlag |
Region: Hinterhermsdorf, Zschand |
Mehr Details hier |
Kurzbeschreibung:
Hinterhermsdorf - Haus des Gastes - roter Strich - Beize - Nationalparkinformationshaus Beize - Aschehübelweg - Lindigtstraße - Lindigtgründel - Kirnitzschtal - Stimmersdorfer Brücke - Stimmersdorfer Weg - Hintere Pechschlüchte - Hickelhöhle - Reitsteig - Thorwalderweg - Großer Hochhübelweg - Großer Zschand - Zeughaus - Flügel E - Großer Teichstein - Dreisteigensteig - Dreisteigensteg - Kirnitzschtal - Großes Pohlshorn - Pohlshornweg - Oberer Hirschewaldweg - Schandauer Straße - Hinterhermsdorf - Haus des Gastes
Beschreibung:
Mir ist mal wieder eine Wanderung aus den Anfängen der Webseite in die Hände gefallen, bei der ich mir sicher bin, dass es sich um eine der besonders schönen Runden handelt, die aber blöderweise eine ziemlich mangelhafte Beschreibung hat. Deshalb habe ich mich auf den Weg gemacht, die Wanderung zu den Thorwalder Wänden zu wiederholen. Die ursprüngliche Beschreibung befindet sich hier und daran kann man sehr gut erkennen, wie sich die Wanderbeschreibungen in den letzten 10 Jahren entwickelt haben.
Entgegen der gewöhnlichen Wege zu den Thorwalder Wänden startet diese Wanderung im Zentrum von Hinterhermsdorf. Vom großen Parkplatz in der Mitte der Ortschaft führt die Wanderung nach rechts, um dann hinter dem großen Gebäude gleich nochmal nach rechts abzubiegen. Die kleinere Straße führt bis auf den zentralen Dorfplatz mit seinem riesigen Wassertrog aus Granit. Das Ding dürfte auch ohne Wasser schon ein paar Tonnen wiegen und ist ein netter Blickfänger für den Platz. Hier startet auch die rote Wanderwegmarkierung , der man ab jetzt ein ordentliches Stück hinterher wandert. Das nächste Ziel der Wanderung soll die Beize sein, wobei in dieser Ecke von Hinterhermsdorf auf einmal alles Beize heißt. Der Ortsteil, die Straße, der Eingang in die Waldhusche und auch die Informationsstelle des Nationalparks heißen so. In die Informationsstelle des Nationalparks sollte man unbedingt einen kurzen Abstecher unternehmen, weil jedes dieser Häuser super gut an ein jeweils eigenes Thema heranführt. Bei diesem hier wird man auf spielerische Art über den Borkenkäfer informiert, was besonders geschickt ist, weil die Waldhusche mehr für die kleineren Besucher angelegt worden ist.
Die Waldhusche ist ein richtig tolles Außengelände des Nationalparks (der eigentliche Nationalparks natürlich auch), das immer weiter entwickelt wird und selbst beim einfachen Durchwandern eine ganze Menge tolle Stationen bietet. Deshalb geht es jetzt vom Nationalparkinformationshaus weiter abwärts auf der Wanderwegmarkierung roter Strich. In der Senke angekommen ist eine der Stationen z.B. ein Steg oberhalb eines Tümpels, von dem man ganz hervorragend das Treiben im Wasser beobachten kann. Wenige Meter neben dieser Stelle kann man den Namensgeber der Waldhusche entdecken. Hier ist eine dieser riesigen Holzrutschen wieder aufgebaut und eine Informationstafel erklärt die Funktionsweise. Sehr lustig ist der erste Satz auf der Tafel: Hier verbirgt sich kein altertümlicher Freizeitspaß für Holzfäller, sondern ….
Der rote Wanderstrich wird weiter durch die Waldhusche verfolgt und nach einem Kilometer erreicht man das untere Ende des Geländes. Hier führt der Wanderweg zuerst auf der gut ausgebauten Lindigtstraße und dann durch das kleinere Lindigtgründel weiter abwärts ins Kirnitzschtal. Im Kirnitzschtal angekommen wandert man nur 100 Meter nach links, um dann auch gleich wieder nach rechts aufwärts zu gehen. Dieser Waldweg auf der Rückseite der Thorwalder Wände ist einer der ruhigsten Wanderwege der Hinteren Sächsischen Schweiz. Das liegt ganz einfach daran, dass dieses Waldstück so ziemlich am entferntesten von jeglichen Verkehrsmitteln liegt. Der Waldweg lässt sich super angenehm wandern und erst ganz kurz, bevor es über die Thorwalder Wände geht, wird der Aufstieg anstrengend. Immerhin ragen die Thorwalder Wände 100 Meter in die Höhe und genau dieses Stück muss man einmal überwinden, um auf der gegenüberliegenden Seite zur Hickelhöhle abzusteigen. Die Hickelhöhle ist eine ziemlich breite, aber nicht so besonders tiefe Höhle. Sie ist der Startpunkt für den Thorwalderwändeweg.
Hier wird die rote Wanderwegmarkierung verlassen und es geht auf dem grünen Strich weiter. Der Weg am Fuße der Thorwalder Wände ist ein sehr netter Weg, der nur von relativ wenigen Wanderern besucht wird, da es in einem gigantischen Geschlängel durch die Landschaft geht und man damit nicht besonders schnell Strecke macht. Dafür führt die Wanderung auf einem Pfad entlang, der nur ganz wenige Höhenmeter bewältigt und mit jeder Schleife einen neuen Blickwinkel freigibt. Auf der Strecke fällt auf, dass aus dem einen Gebiet mit Borkenkäferbefall inzwischen 4 Gebiete geworden sind. Das dürfte die Strafe dafür sein, wenn man den Borkenkäfer nicht schnell bzw. überhaupt nicht bekämpft. In dem Ursprungsgebiet des Käferbefalls wurden inzwischen die abgestorbenen Fichten gefällt und auf dem Waldboden sind die ersten Pionierpflanzen gewachsen.
Das vordere Ende des Thorwalderwändeweges ist nach einer Stunde erreicht. Dann geht es nach links den Hang hinunter in den Großen Zschand. Die paar Höhenmeter sind leicht geschafft und im Tal angekommen, geht es weiterhin auf der grünen Wanderwegmarkierung nach rechts bis kurz vor die Häuser am Zeughaus. Im Bereich des Zeughauses gibt es vier größere Gebäude. Links des Weges befindet sich die Gaststube (in die man sehr gut einkehren kann), oberhalb steht ein Bettenhaus, ein kleines Stückchen das Tal abwärts findet man eine weitere Informationsstelle des Nationalparks und auf der rechten Wegseite sieht man das ehemalige Jagdhaus. Leider wird es in den letzten Jahren nicht mehr genutzt, aber anscheinend werden vom Nationalpark erhaltende Maßnahmen durchgeführt. Gleich neben diesem Gebäude führt die grüne Wanderwegmarkierung wieder den Berg rauf. Ganz zum Anfang des Aufstieges befindet sich rechts neben dem Weg ein unauffälliger Wettinplatz, der an das 800-jährige Jubiläum des Hauses Wettin im Jahre 1889 erinnert.
Nach einer Strecke von einem ¾ Kilometer und 60 Höhenmetern erreicht man eine Kreuzung, an der man eigentlich geradeaus auf der grünen Wanderwegmarkierung weiter gehen müsste. Nach links ist aber ein Aussichtspunkt namens Großer Teichstein ausgeschildert und genau diese Stelle sollte man sich nicht entgehen lassen. Deshalb verlässt man den markierten Wanderweg und es geht über den langgezogenen Teichstein bis zur vorderen (westlichen) Aussicht. Der Zugang erfolgt über ein paar Naturstufen und einen Pfad, die aber ziemlich einfach zu bewältigen sind. Auf der rechten Pfadseite kann man schon an mehreren Stellen nett rüber zum Kanstein blicken. Die Aussicht gibt einen tollen Blick auf die Hintere Sächsische Schweiz frei. Ganz ulkig ist, dass man gleich vor der Aussicht die Gebäude am Zeughaus sehen kann und von hier oben nett in den Biergarten des Zeughauses blickt.
Nach dieser ersten schönen Aussicht muss man wieder bis zum bekannten Wanderweg zurückgehen, um dann über die grüne Wanderwegmarkierung ins Kirnitzschtal abzusteigen und auf der gegenüberliegenden Seite in Richtung des Großen Pohlshornes wieder hoch zu kriechen. Immerhin sind es wieder mal 170 Höhenmeter bis hoch zum Großen Pohlshorn, aber dafür wird man mit einer sehr ruhigen Aussicht belohnt. Außerdem gibt es kaum eine Alternative, da Hinterhermsdorf ziemlich weit oben liegt. Die Wanderung führt weiterhin auf der grünen Wanderwegmarkierung in Richtung Hinterhermsdorf. Das erste Stück wandert man durch einen sehr angenehmen ruhigen Wald (Hirschewald), aber kurz vor Hinterhermsdorf kommt dann ein nicht ganz so schönes Teilstück auf der Zufahrtsstraße. Der offizielle Wanderweg führt tatsächlich auf der Landstraße entlang, aber zum Glück sind es nur die Anlieger und die Besucher von Hinterhermsdorf, die hier über die Straße fahren. An der rechten Straßenseite befinden sich zwei kleinere Rastplätze. Der Erste ist nur eine Holzbank mit einem hölzernen Fahrradständer und der Zweite ist ein kleinerer Sitzplatz, der von der Straße überhaupt nicht auffällt. Das Ungewöhnliche ist, dass dieser Rastplatz sehr schön in Stein gearbeitet ist und an der Stirnseite die Jahreszahl 1874 zu entdecken ist. Bei dieser Jahreszahl handelt es sich um das Baujahr der Zufahrtsstraße. Obwohl Hinterhermsdorf schon viel länger besteht, ist von der deutschen Seite erst zu dem Zeitpunkt eine Verbindungsstraße in Kirnitzschtal angelegt worden.
Kurz hinter diesem alten Rastplatz erreicht man dann auch schon die Ortsgrenze und damit hat man nur noch ein paar Meter auf der Hauptstraße bis zum Ausgangspunkt der Wanderung. Diese Wanderung ist eine wirklich schöne Runde und würde das letzte Stück nicht so blöde über die Landstraße erfolgen, hätte sie 5 Sterne verdient.
Anreise:
Öffentlicher Nahverkehr:Anreise mit Bus bis zur Haltestelle Hinterhermsdorf Erbgericht mit dem VVO-Navigator
Auto:
Empfohlener Parkplatz: Hinterhermsdorf Ortsmitte
Parkplatzgebühr für die Wanderung: 5,00 €
Sehr schöne, abwechslungsreiche Runde! Allerdings ist der Thorwalder Wände-Weg ab kurz nach der Hickelhöhle gesperrt wegen Windbruch und Gefahr umstürzender Bäume (Borkenkäfergebiet). Man kommt zwar dort durch (ausgetretene Pfade zeigen auch, dass wohl immer mal wieder wer lang geht), muss aber ständig über umgefallene Bäume und durch anderes Dickicht klettern. Es ist davon auszugehen, dass der Weg die nächsten Jahre (offiziell) unpassierbar bleibt. Alternativ am besten bei der Hickelhöhle absteigen und auf dem Großen Zschand-Weg vor Richtung Zeughaus laufen.
Jep, das ist RICHTIG erkannt.
Siehe den Hinweis von Ralf Böhm auf seiner Homepage… Unter Neuigkeiten: Wege…
Alles sehr traurig und da hilft NUR, WEITER laufen, damit die Wege nicht vergessen werden!
Die Thorwalder Wände sind aktuell (10/2022) passierbar. Es sieht zwar ziemlich wüst aus, aber durch Waldarbeiten ist der Wanderweg frei. Ab und zu muss man mal unter einem Baum hindurch krabbeln, der noch quer über den Weg liegt, aber das sollte für jeden machbar sein. Davon abgesehen ist es sehr schön da hinten, imposante Felswände und Ausblicke. Es kommt kaum jemand vorbei.
Aber nicht der Thorwalder Gratweg …
Ja da sind noch mehr Wege gesperrt.
https://www.nationalpark-saechsische-schweiz.de/aktuelles/wegeservice-und-wegeinfo/
Das gesamte Gebiet ist de facto nicht mehr begehbar. Zum Beispiel Luchsstein, Altarstein sind nicht mehr erreichbar. Wenn man dort offiziell wieder hin darf ist mehr als ungewiss. Großer Zschand, Hickelhöhle sind Sackgasse.