Forststeig andersherum Teil 1

Abstimmung:
unsere Bewertung::
positivpositivpositivnegativnegativ
Karte:
PDF:

Dauer:
ca. 11,00 h
Entfernung:
ca. 42,00 km
Höhenunterschied:
ca. 1690 Meter
beste Reisezeit:
eigentlich immer
Schwierigkeitsgrad:
sehr lang
festes Schuhwerk
Untergrund:
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen
empfohlene Karten:
Vordere Sächsische Schweiz - Karte 10;
Sachsen Kartographie GmbH Dresden
Region:
,
Mehr Details
hier

Warnung:

Achtung diese Tour lässt sich im Moment so nicht durchführen, weil:
die Trekkinghütten nur in den Sommermonaten (ungefähr Mitte April - Ende Oktober) geöffnet sind.

Kurzbeschreibung:

Bad Schandau Bahnhof - roter Strich - Täppichtsteig - Kuhsteig - Nagelweg - Tannenbuschweg - Hippekrübel - Höllenweg - Kleinhennersdorfer Stein - roter Punkt - Papststein - Gohrisch - Oberer Balzweg - Gohrischer Steig - Todweg - Unterer Kohlweg - Ladeweg - grüner Punkt - roter Punkt - Kanonenweg - Quirl - roter Punkt - Dreirutenweg - Unterer Kohlweg - Sievers Ruhe - Zwiesel - Doppeltes Ringel - Panoramablick - Nikolsdorfer Wände - grüner Punkt - Labyrinth - blauer Strich - Hilmersleite - Biela - Leichenweg - Bielbach - Oberer Fleischerweg - Radelswald - Cunnersdorfer Straße - grüner Punkt - Ladeweg - gelber Strich - Kammweg - Lampertstein - Promenade - Flügel M - grüner Strich - Lampertstraße - Neuteich - gelber Strich - Wurzelweg - Spitzer Stein - Signal - grüner Querstrich - Katzfels - grüner Punkt - Rotstein - Rotsteinhütte - Cunnersdorfer Bach - Fuchsbach - Unterer Hühnerbergweg - Willys Ruh

Beschreibung:

Obwohl der Forststeig erst im Frühjahr 2018 eröffnet werden soll, war er schon im Frühjahr/Sommer 2017 in allen unterschiedlichen Medien im Gespräch. Da ich selber ziemlich neugierig auf die neue Wanderstrecke war, habe ich mich mal an die Planung gemacht. Unter anderem musste ich drüber nachdenken, was ich für so eine lange Strecke einpacken wollte, da die Zwischendurch-Versorgung doch recht eingeschränkt ist. Die Strecke vermeidet so ziemlich jegliche Zivilisation und damit ist ein Getränke- oder Nahrungskauf schwierig. Grundsätzlich hatte ich mir in den Kopf gesetzt, die Runde in drei Tagen schaffen zu wollen. Es war mir schon ziemlich klar, dass das eine ordentliche Herausforderung würde, aber 50 Kilometer war ich schon mehrmals gewandert und damit sollte das also kein Problem sein. Der große Vorteil bei nur drei Tagen war, dass ich einfach weniger an Getränken und Essen mitnehmen musste. Der Rucksack war trotzdem 16 kg schwer und hat die erste Etappe noch zusätzlich zu den vorhandenen Höhenmetern und der Streckenlänge erschwert.

Ohne ein gutes GPS-Gerät und so einigermaßen brauchbare Wegmarkierungen ist die Strecke nur sehr schwer zu finden. Ich bin die Strecke nach den GPS-Daten von einem der ersten Testwanderer gegangen und musste feststellen, dass nicht nur ich manchmal keinen Plan hatte. Der Forstweg ist kaum oder nur sehr schwer zu beschreiben, da einfach zu viele unmarkierte Wege benutzt werden. Dieses soll sich aber bis zum Frühjahr 2018 noch ändern.

Bisher hatte ich nur Beschreibungen zum Forststeig gelesen, in denen die Leute in Schöna gestartet sind. Ich fand die Runde andersherum bei der ersten Planung einfach besser und deshalb bin ich am Bahnhof in Bad Schandau gestartet. Von hier geht es erstmal auf der Straße in Richtung Bad_Schandaus_Promenade_kleinKrippen. Der Blick über die Elbe auf Bad Schandau und die Elbpromenade ist schon sehr nett, aber die kommenden Übernachtungen werden eher das Gegenteil von 5 Sternen in der Elbresidenz sein. Der Aufstieg aus dem Elbtal erfolgt am Täppichtsteig mit der Wanderwegmarkierung roter Strich roter Strich. Insgesamt erfolgt der Aufstieg aber auch nur ½ Kilometer auf dieser Wanderwegmarkierung und dann geht es schon nach rechts auf einen unscheinbaren Pfad. Der Pfad durch den Täppichtwald, Kuhsteig genannt, ist mir vorher noch nie aufgefallen. Nach einem Bogen erreicht die Wanderung ein paar Schrebergärten, vor denen es nach rechts weitergeht. Am Rande der Kleingärten wandert man 150 Meter entlang und dann biegt man nach rechts auf den Nagelweg ab. Dieser Waldweg führt 400 Meter schnurgerade, leicht ansteigend durch den Wald. Dann biegt die Wanderung nach schräg links vorne auf den Weißen Tannenbuschweg ab und nach wieder 400 Metern geht es nach links auf den Wanderweg mit dem lustigen Namen Hippekrübel. An der Beschreibung kann man schon gut erahnen, wie wichtig gute Wanderkarten sind. Ohne solche Karten oder ein gutes Navi wird diese Wanderung zu einem Reinfall. Der Königsteiner Steig (breite Forststraße) wird nur überquert und gegenüber wandert man auf dem Höllenweg hoch auf den Kleinhennersdorfer Stein. Kurz vor dem Gipfel biegt der Boofe_am_Kleinhennersdorfer_Stein_kleinAufstieg nochmal nach links an der ersten gut sichtbaren Boofe ab. Der Kleinhennersdorfer Stein mit seinen drei schönen Höhlen ist für Kinder ein wunderbarer Erkundungsfelsen bzw. fast ein Spielplatz. Auf der südlichen Seite geht es auf dem gewöhnlichen Zugangsweg wieder herunter und dann einfach geradeaus zum nächsten Felsen namens Papststein. Blick_vom_Papststein_zum_Gohrisch_kleinDer Aufstieg zu diesem schon interessanten Felsen ist mit dem roten Punkt roter Punkt markiert. Oben auf dem Papststein befindet sich eine Gaststätte, die sehr gerne von Wanderern angesteuert wird. Die Gerichte sind etwas anders als die Standard-Bockwurst mit Pommes, die man hier oben vielleicht erwarten würde und damit etwas teurer, aber ihren Preis auch wert.

Die Wanderung steigt mit der roten Wanderwegmarkierung auf der westlichen Seite ab und dann auf der anderen Seite des Parkplatzes auf dem Malerweg hinauf auf den Gohrisch. Aufstieg_zum_Gohrisch_kleinDer Aufstieg erfolgt durch eine Schlucht unter Zuhilfenahme von ein paar Treppen und Leitern. Blick_vom_Gohrisch_zur_Festung-Lilienstein_kleinDas hört sich schwierig an, ist aber für jemand, der diese Wanderung unternimmt, kein ernstzunehmendes Problem. Der Gohrisch bietet eine lustige_Wetterfahne_Gohrisch_kleinsehenswerte Wetterfahne und zu allen Seiten sehr schöne Aussichten. Die Wanderung führt auf der südlichen Seite (Malerweg) herunter und auch am Felsfuß die Treppe weiter abwärts. Am Petrichs Felsen wird die gelbe Wanderwegmarkierung nur überquert und man wandert weiter, riesiger_Wasserbehaelter_Gohrisch_kleinbis links vom Weg der große Wasserbehälter auftaucht. Hier geht’s auf dem Balzweg der roten Wanderwegmarkierung roter Punkt hinterher. Der Wanderweg schlägt zwei Haken und erreicht eine ganz komische Kreuzung an der Papstdorfer/Pfaffendorfer Straße. Hier ist in wenigen Metern der Rastplatz am Denkmal_Koenig_August_kleinKönig-Friedrich-August-Denkmal ausgeschildet, wobei man aber wieder zurück zur roten Wanderwegmarkierung muss. Man muss ganz wenige Meter auf der Straße nach Cunnersdorf wandern, um dann einen unscheinbaren Pfad nach rechts zu entdecken. Immerhin steht ein Wegweiser zum Quirl (und die rote Wanderwegmarkierung) dort. Nach 350 Metern auf dem sogenannten Todweg wird die rote Wanderwegmarkierung verlassen und es geht geradeaus weiter. Die Wanderung folgt jetzt ein riesiges Stück (2 ½ Kilometer) dem Niederen Kohlweg. Das ist ein wirklich wunderbarer, ruhiger Waldweg, der von sehr wenigen anderen Wandern begangen wird. Da ich hier noch relativ früh am Tage unterwegs war, sind meine Schuhe und Socken durch den Tau im Gras ganz elend nass geworden. Leider ist dieser Zustand bis zum vollkommenden Ende der Wanderung so geblieben. Seltsamerweise wird der Waschbecken_1850_Quirl_kleinPfaffenstein nur umrundet und der nächste Felsen, der bestiegen wird, ist der Quirl. Der Aufstieg erfolgt über den Kanonenweg, aber zuerst passiert man noch das Sandsteinbecken aus dem Jahre 1850. Wozu mag diese Kinderbadewanne hier oben im Wald gewesen sein? Der Aufstieg über den Kanonenweg ist für einen Weg auf einen Felsen sehr angenehm zu wandern und für eine der wenigen Aussichten vom Quirl herunter geht es einmal hin und zurück nach rechts zum südöstlichen Zipfel des Felsens. Wenn man schon nicht auf den Pfaffenstein hinaufgestiegen ist, Blick_vom_Quirl_zum_Pfaffenstein_kleinkann man von hier wenigstens zu ihm hinüberblicken. Der Quirl ist ein ungewöhnlich langer Felsen, was einem erst beim Wandern über die ungewöhnlich flache Ebene auffällt. Der Abstieg erfolgt auf der gegenüberliegenden, nördlichen Seite über einige Stufen. Am Felsfuß stößt man wieder auf die Wanderwegmarkierung roter Punkt roter Punkt, der man nach rechts weiter folgt. Diebskeller_am_Quirl_kleinNach ¼ Kilometer erreicht man die Diebshöhle. Diese Schichtfugenhöhle ist ungewöhnlich groß (zumindest für die in der Sächsischen Schweiz vorhandenen Höhlen) und das Ungewöhnlichste ist der große Steintisch in der Mitte.

Der Wanderweg verlässt an der Höhle den Felsfuß und man folgt noch etwas mehr als ½ Kilometer der roten Wanderwegmarkierung. Bei der zweiten Spitzkehre hinter der Diebshöhle geht es unmarkiert weiter geradeaus. Dieser Waldweg bietet gleich mehrmals einen guten Blick auf die Festung Königstein auf der anderen Seite des Bielatals. Damit könnte man jetzt auch so einigermaßen erklären, warum die hintere Auffahrt zum Quirl Kanonenweg heißt. Von der Ebene auf dem Quirl bis rüber zur Festung ist es in der Luftlinie ziemlich genau ein Kilometer. Ich habe leider keine Ahnung, ob man früher mit einer Kanonenkugel über so eine Distanz schießen konnte, aber die Position dürfte immer noch viel besser gewesen sein als aus dem Tal heraus.

Der Weg führt sehr angenehm am Hang oberhalb von der Königsteiner Papierfabrik entlang. Der Quirl wird mit diesem Weg in einem riesigen Bogen von 2 ½ Kilometern umrundet, um dann auf einem vollkommen unsichtbaren Weg nach rechts abzubiegen. Diese Stelle ist wirklich nicht zu beschreiben und selbst mit einem guten Wandernavigationsgerät nicht zu erkennen. An der Stelle biegt ein breiterer Waldweg nach rechts ab, aber der geplante Wegverlauf ist schon 5 Meter vorher im spitzen Winkel nach rechts in den Wald verschwunden. Erst nach ein paar Metern entdeckt man, dass dort wirklich ein Pfad abwärts zur Kreuzung nach Cunnersdorf führt. Hier hoffe ich mal, dass die zukünftige Wanderwegmarkierung für den Forststeig die Wegfindung vereinfacht. Der Pfad landet ziemlich genau an der besagten Kreuzung und gegenüber von der Straße nach Cunnersdorf beginnt ein breiter Forstweg mit einer Schranke. Noch vor der Schranke befinden sich zwei komische blaue Deckel und genau zwischen den beiden geht es über einen Pfad nach rechts den Hang hinauf. Der Aufstieg ist ziemlich unsichtbar, aber das wird sich ändern, wenn auf dem Forststeig mehr Leute wandern. Nach einem wilden Zickzack von einem Kilometer und 130 Höhenmetern erreicht man einen breiten Waldweg, der schnurgerade und ohne Höhenmeter durch einen Kiefernwald führt. Irgendwie sind solche Kiefernwälder in der Sächsischen Schweiz was wirklich Besonderes und fallen ziemlich auf. Der geplante Wanderweg führt zuerst in Richtung Labyrinth, aber kurz davor gibt es nochmal einen Schlenker nach rechts, um einmal über die Nikolsdorfer Wände zu steigen. Naturbuehne_Leupoldishain_kleinDabei passiert man eine weitere schöne Aussicht zur Festung hinüber und die Naturbühne von Leupoldishain. Wenn man sich die Wanderstrecke der letzten paar Kilometer auf einer Karte anschaut, dann sieht man, was der grundsätzliche Gedanke zu dem Forststeig ist: Die großen Waldwege und die markierten Wanderwege werden gemieden und es geht sehr häufig über vollkommen unbekannte Forstpfade. Eingang_Labyrinth_kleinSelbst die paar Meter bis hoch zum Labyrinth erfolgen auf der unmarkierten Rückseite. Auch wenn ich das Labyrinth sehr mag, so habe ich den Hügel nur überquert und mich von außen über den Spaß der Kinder gefreut. Mir war das Krabbeln durch das Felsengewirr mit dem riesigen Rucksack einfach zu kompliziert.

Das Labyrinth wird auf der Vorderseite (südliche Seite) verlassen und es geht tatsächlich mal ¼ Kilometer auf der blauen Wanderwegmarkierung blauer Strich entlang. Nach diesem ¼ Kilometer wird der offizielle Wanderweg verlassen und es geht geradeaus hinunter ins Bielatal. Nach einer Spitzkehre erreicht man die Straße nach Bielatal/Rosenthal, die aber nur überquert wird. Obwohl ich die Straße schon wirklich häufig gefahren bin, ist mir noch nie aufgefallen, dass auf der gegenüberliegenden Straßenseite auch ein Weg aus dem Tal aufsteigt. Der Aufstieg ist ein paar hundert Meter lang und dann geht es auf dem Waldweg mit dem seltsamen Namen Leichenweg nach links weiter. Der Waldweg umrundet einen Felshang und steigt dann mal wieder ein paar Höhenmeter ins Tal des Bielbachs ab. Tja und dann kam mal wieder so eine Stelle, an der ich mit einem netten Zickzack den Weg am Hang gesucht und nicht gefunden habe. Vermutlich wäre es viel einfacher gewesen, wenn ich an solchen Stellen einfach geradeaus den Hang hinauf gestapft wäre. Das ist bei der Steigung zwar ganz schön anstrengend, aber die Anzahl der Höhenmeter bleibt gleich. Parallel zu dem unteren Forstweg am Bachlauf verläuft in 300 Meter Entfernung und 80 Meter Höhe der Obere Fleischerweg. Nachdem man ein paar hundert Meter (350 Meter) nach links gewandert ist, biegt nach rechts im spitzen Winkel ein gut sichtbarer Waldweg ab. Der Weg führt ziemlich geradlinig in Richtung Lampertstein. Dabei wird einmal die Cunnersdorfer Straße, die in diesem Fall nur ein Waldweg mit der Wanderwegmarkierung grüner Punkt ist, überquert und auf der Rückseite des Lampertsteins hochgestiegen. Der Aufstieg bis zum Felsfuß ist einfach zu finden und auch die Boofe unterhalb der Aussicht verpasst man nicht. Sehr unterhaltsam war ein kleiner Zettel, der das Verhalten beim Freiübernachten erklärte. Rechts oben war per Hand der Hinweis geschrieben, dass hier schon am 29.04.2017 ein Probewanderer für den Forststeig gewesen ist oder sogar hier genächtigt hat. Also kann man hier nicht ganz so falsch sein. Das änderte sich dann auf den nächsten Metern gravierend. Der weitere Weg sollte links (östlich) des Lampertsteins entlanggehen. Praktisch habe ich überhaupt keinen Weg gefunden und mich ganz elend durch ein Dickicht aus kleinen Fichten gezwängt. Immerhin stößt man nach 150 Metern wieder auf den offiziellen Wanderweg und man könnte den Lampertstein mit seiner einfach zu erreichenden Aussicht genießen. Weil der Tag aber schon ziemlich fortgeschritten war, habe ich diesen Felsen ausgelassen und bin die nächsten Meter auf der Wanderwegmarkierung gelber Strich gelber Strich gewandert. Nach dem Abstieg kann man gleich geradeaus auf den Kohlberg hochsteigen. Damit ergibt sich eine Aussicht in die westliche Richtung über die Ortschaft Bielatal hinweg. Der weitere Weg folgt der gelben Wanderwegmarkierung nach rechts (vom Kohlberg kommend) in Richtung Cunnersdorf/Katzstein. Neuteich_kleinDer markierte Wanderweg steigt ins nächste Tal ab. In diesem Fall ist es das Tal des Lampertsbaches, das ein paar hundert Meter abwärts bis zum romantischen Neuteich gewandert wird. Wenn man die Gesamtstrecke in mehr Etappen als ich aufteilen würde, dann passiert man vielleicht diese Stelle etwas früher am Tag und kann sich an den vielen Seerosen erfreuen. Zu meiner Zeit hatten sich schon alle Blüten wieder geschlossen. Über den Damm des Teichs geht es weiter und endlich mal wieder ein paar Höhenmeter aufwärts. Nach 400 Metern erreicht man dann die schon bekannte Wanderwegmarkierung gelber Strich gelber Strich, die nach links weiterverfolgt wird. Ungefähr einen Kilometer wandert man um den Müllerstein herum, dann erreicht man den Zugang zum Spitzen Stein. Dieser Felsen ist eine sehr nette Aussicht, die leicht zu besteigen ist und einen sehr guten Rundumblick liefert.

Die Wanderung folgt immer noch der gelben Wanderwegmarkierung in Richtung Cunnersdorf, bis nach rechts der Felsen namens Signal und der Katzstein ausgeschildert sind. Dieser Weg schlängelt sich unterhalb der Aussicht am Felsfuß entlang, um dann über eine Eisentreppe aufzusteigen. Die Aussicht wird passiert und dann geht es noch ein paar Meter über den Katzstein zum Katzfelsen. Katze_am_Katzfelsen_kleinSeit letztem Jahr (2016) steht rechts neben der langen Leiter eine Katzenstatue und damit ist es auch ganz sicher, dass man am Katzfelsen angekommen ist. Die Aussichtsplattform oben auf dem Felsen ist nicht besonders groß, aber die Aussicht in Richtung der Hinteren Sächsischen Schweiz ist wirklich toll. Rotstein_kleinVon dem Felsen geht es wieder runter und knapp neben ihm führt die Wanderwegmarkierung grüner Punkt grüner Punkt entlang, auf der man nach links in die Richtung des Rotsteins weiter wandert. Diese Felsengruppe ist vollkommen unscheinbar und versteckt sich im Wald. Sehr ungewöhnlich ist, dass der Stein tatsächlich ein bisschen rot leuchtet.

An dem Felsen geht es aber nur dran vorbei und man hat einen U-förmigen Schlenker zu ihm unternommen. Nachdem man die Wanderwegmarkierung roter Strich nur überquert hat, geht es von dem geplanten Wanderweg einfach geradeaus den Hang hinunter. Eigentlich ist dieser Waldweg ein breiter Weg, der an einem Zaun abwärtsführt. Praktisch war der Weg im Sommer 2017 aber vollkommen mit Farn und ganz elenden Brombeeren zugewuchert. Da ich Depp nur eine kurze Hose anhatte, war das überhaupt kein Vergnügen und meine Schienbeine sahen danach schon sehr mitgenommen aus. Ich bin zwar immer mal wieder nach rechts in den Wald ausgewichen, aber irgendwie hat das die Lage nicht sonderlich verbessert. Am Ende dieses hässlichen Weges befindet sich die Rotsteinhütte, die ganz hervorragend als Nachtlager geeignet ist. Als ich die Wanderung unternommen habe, waren vor der Hütte gerade fünf junge Männer damit beschäftigt, ihre Schlafsäcke auszubreiten, da sie in der vorherigen Nacht in einem ordentlichen Gewitter draußen geschlafen hatten.

Mein Plan war von vorneherein, in der Trekkinghütte Willys Ruh zu nächtigen und so habe ich mich noch ein Weilchen mit den Jungs unterhalten und bin dann weiter den Hang abgestiegen. Der Weg bis zum Cunnersdorfer Bach ist einfach zu finden und auch schnell bewältigt. Dort unten geht es nach rechts und schon bald erreicht man die Stelle, an der sich der Fuchsbach und der Taubenbach vereinigen und dann mit dem Namen Cunnersdorfer Bach weiterfließen. Die Wanderung geht den Fuchsbach (der rechte Bach) weiter hinauf und schon nach wenigen Metern erreicht man die Quelle Siebentannenborn. Aus der Quelle sprudelt reichlich Wasser, das man aus meiner Sicht perfekt trinken kann. Auf jeden Fall habe ich hier alle verfügbaren Flaschen wieder aufgefüllt und keinerlei Magenprobleme bekommen. An der nächsten möglichen Trekkinghuette_Willys_Ruh_kleinStelle bin ich nach links auf den Unteren Hühnerbergweg abgebogen und bis zur Trekkinghütte Willys Ruh gewandert. Dass ich von vorneherein geplant hatte, diese Hütte anzusteuern, lag daran, dass ich damit den größten Teil meines Rucksacks hier für den nächsten Tag liegen lassen konnte und nur einen Minirucksack mit Getränken auf die große Schleife mitnehmen musste. Erfreulicherweise war die Hütte leer und nur ein paar Bilche/Siebenschläfer teilten sie mit mir. Am nächsten Tag ging es mit der Wahnsinnstour weiter.

Download file: FORSTSTEIG_TEIL-1.TRK.GPX


    Anreise:

    Öffentlicher Nahverkehr:
    Anreise mit Bundesbahn bis zur Haltestelle Bad Schandau Bahnhof mit dem VVO-Navigator
    Auto:
    Empfohlener Parkplatz: Bad Schandau Bahnhof

Ein Gedanke zu „Forststeig Teil 1 (Bad Schandau – Willys Ruh)“

  1. Vielen Dank für den Bericht. Ich war gestern bei Schneeregen auf dem ersten Stück unterwegs. M.E. geht es nach dem Abzweig vom Täppichtsteig ab dem Hochsitz scharf rechts im Bogen um die Felsen herum zur Aussicht am Blohmers-Eck-Weg und dann hoch zum Elbleitenweg. Den „Abzweig schraf rechts“ habe ich auch verpasst und bin dann erst einen Abzweig später direkt nach rechts auf den Elbleitenweg und diesem um Rietzsch Hörnel herum gefolgt, weiter auf Brandweg bis zum Hochsitz Abzw. Nagelsweg. Von da ab stimmt’s m.E. wieder.
    Ich bin aber dem Nagelsweg gefolgt und habe mich fom Forstweg getrennt (hatte eine andere Tour via Damwild-Gehege, Erna, rund um den Kohlbornstein/Kelerfelsen usw. vor.
    Viel Spaß noch …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert