Waldhusche
Abstimmung:
Ø 3,2 (50 Stimmen)
|
unsere Bewertung:: |
Karte: |
PDF: |
Dauer: ca. 1,75 h |
Entfernung: ca. 2,50 km |
Höhenunterschied: ca. 100 Meter |
|
beste Reisezeit: eigentlich immer |
Schwierigkeitsgrad: Spaziergang leicht |
Untergrund: Wanderweg und Pfad Treppen |
|
empfohlene Karten: Hinterhermsdorf und die Schleusen; Rolf Böhm Kartographischer Verlag |
Region: Hinterhermsdorf |
Mehr Details hier |
Kurzbeschreibung:
Hinterhermsdorf - Buchenparkhalle - Waldhusche - Wurzeltunnel - Baumrinde - Spinne - Holzmaße - Sägegatter - Waldhusche - Wettineiche - Käferarten - Nationalparkhaus Beize - Aussichtsplattform - Feldgehölze - Balancierparcour - Hinterhermsdorf - Buchenparkhalle
Beschreibung:
Ich habe die Waldhusche irgendwann mal aus einem Zufall heraus entdeckt. Eigentlich war ich auf dem Weg von Hinterhermsdorf ins Kirnitzsch und bin dabei durch das Gebiet der Waldhusche gekommen. Da ich die damals gesehenen Ausstellungsstücke schön für sehr interessant empfunden habe, haben wir, Familie Geier, einen Ausflug zu dem Gelände unternommen.
Als erste Empfehlung zu der Erkundung, man sollte sich unbedingt vor Beginn der Runde in der Gaststätte Buchparkhalle den kleinen Waldführer kaufen. Er kostet 2,50 € und man bekommt sogar noch einen Teilausschnitt aus H. Böhm seiner Hinterhermsdorfkarte. Der Waldführer erklärt alle Stationen und liefert noch ein paar wissenswerte Details zum Wald. An den Stationen befinden sich keine erklärenden Hinweise. Die Wanderung lässt sich mit einem Kinderwagen und einem bisschen gutem Willen bewältigen.
Der Startpunkt ist der große Parkplatz an der Buchenparkhalle. Von dort geht es durch das unübersehbare Eingangsportal. Eigentlich hatten wir uns vorgenommen der gelben Wegmarkierung zu folgen und deshalb geht es wenigstens die ersten paar Meter auf diesem Weg entlang. Nach ein paar Metern kommt schon die erste Attraktion, die aber schon leicht abseits liegt. Die rote Markierung zweigt nach links ab und man kann den Wurzeltunnel erreichen. Es ist so super interessant wie unterschiedlich die einzelnen Wurzelform und -größen sind. Noch besser ist die Idee, dass man unter den Wurzeln her kriechen kann. So bekommt man einen wirklich anschaulichen Eindruck und es macht auch Kindern mehr als ausreichend Spaß.
Von dem Wurzelgang geht es wieder zurück auf den gelb markierten Weg. Nach ein paar Metern erreicht man eine Station, an der aus Baumrinde zwei kleine Gestelle gebaut worden sind, um Baumrinde zu trocknen. Diese Baumrinde ist früher zur Herstellung von Gerbsäure benutzt worden, um Leder und Häute zu Bearbeitung. Die Station heißt Lohrindengewinnung. Hinter dieser Station ist uns die gelbe Wegmarkierung verloren gekommen, da sie wieder auf dem gleichen Weg zurückgeht.
Wir sind also auf dem gleichen Weg weitergegangen und haben vermutlich die unterhaltsamste Station für unsere Tochter entdeckt. Es ist ein riesiges Spinnennetz mit einer wirklich großen Spinne. Es ist so groß das sie drunter, als auch drauf herum klettern konnte. Wirklich sehr schön gemacht. Hoffentlich machen nicht irgendwelche Wahnsinnigen das Ding kaputt, bzw. hoffentlich hat der Nationalpark immer das Geld kleine Wartungsarbeiten an dieser Station durchzuführen.
Weiter geht es auf dem Weg, der an der Stelle mit der roten Markierung versehen ist, bis zum großen „Kreisverkehr“. An diesem Platz sind gleich zwei unterschiedliche Stationen aufgebaut. Einerseits sind an einer Stelle unterschiedlich große Holzstapel aufgeschichtet. Sie verdeutlichen sehr gut, das es unterschiedliche Größen an Holzmaßen gibt:
Fußlänge | Ein Klafter ist | Entspricht | ||
Preußen | 0,31385 Meter | 108 handelsübliche Kubikfüße | 3,3389 m³ | |
Sachsen | 0,2833 Meter | 108 handelsübliche Kubikfüße | 2,45 m³ | |
Darmstadt | 0,25 Meter | 100 handelsübliche Kubikfüße | 1,5625 m³ |
Außerdem wird an einem andern Holzstapel das historische Verkaufmaß in Sachsen, genannt Schragen, verdeutlicht. 1 Schragen beinhaltet 3 Klafter, wobei beim Nadelholz die Scheitlänge ./. Ellen (0,86 m), die Stapelhöhe 3 Ellen (1,7 m) und die Stapelbreite 3 Ellen (5,1 m) entspricht. Beim Hartholzschragen kann die Scheitlänge entweder ./. Ellen (1,0m) oder ./. Ellen (1,27m) betragen. Die zweite Station an dem „Kreisverkehr“ ist ein nachgebautes Sägegatter. An dem Ding kann man sich sehr gut vorstellen, wie früher Baumstämme längs getrennt würden.
Hinter dem Sägegatter geht es auf der gelben Markierung den Berg runter. Der markierte Weg biegt nach ein paar Metern vom dem Forstweg nach links in einen kleineren Weg ab. Der Weg führt zu einer der aufwendigsten Stationen, der Waldhusche. Die Namensgeberin der Ausstellung ist eine riesige Holzrutsche, um gefällte Baumstämme kontrolliert den Hang runter zu bekommen. Leider habe ich das bis jetzt noch nie im Einsatz gesehen. Das dürfte wirklich beeindruckend sein, wenn ein Baumstamm mit Schwung den Berg runter schießt und dann unten von einer Prallwand aufgefangen wird. Um die Wanderung mit einem Kinderwagen bewältigen zu können, muss man jetzt auf den Forstweg zurück und dann den Berg runter. Für alle anderen geht es gleich neben der Waldhusche den Hang runter zum unteren Ende der Rutsche.
Unten aus der Senke geht es jetzt weiter über den gelben Strich auf der anderen Seite den Berg hoch. Fast oben auf dem Berg angekommen erreicht man neben der Hinterhermsdorfer Wettineiche die nächste Station. An dieser Station geht es um Identifizierung von unterschiedlichen Käfern. Anhand eines simplen Spieles kann man die Namen der Käfer, ihrer Spuren und ihrem Aussehen zuordnen.
Weiterhin geht es auf dem gelben bzw. auch roten und blauem Weg. Für die Fahrer eines Kinderwagens geht es ein paar Meter weiter geradeaus und dann im spitzen Winkel wieder zurück, die anderen folgen einfach nur dem Weg über die Stufen den Berg hoch. Nach ein paar Metern erreicht man eine wirklich schön gemachte Aussichtsplattform, die zu einer kleinen Rast einlädt. Bei schönem Wetter lädt die Aussichtplattform auch zu einem kleinen Picknick ein.
Die nächste Station ist nur einen Katzensprung von der Station Aussichtplattform entfernt. An der Station Feldgehölz kann man durch eine Art Fernglas einen Grünstreifen mit sehr unterschiedlichen Sträuchern und Bäumen beobachten. Das Fernglas sieht zwar eher so aus, als wenn es eine Kanone wäre, aber man kann wirklich gut gezielt einzelne Bäume anpeilen und dann auch mit mehren Personen nacheinander ansehen.
Jetzt geht es auf der Wegmarkierung roter Strich weiter zur letzten Station dem Balancierparcour. Eigentlich sind es zwei unterschiedliche Stationen, die aber beide etwas mit Balancieren zu tun haben. Auf der einen Station sind einige Holzstämme im Boden eingegraben und man kann von einem zum anderen Stamm springen bzw. balancieren. Der zweite Teil der Station sind zwei Baumstämme, die sich immer weiter von einander entfernen. Das ist bestimmt witzig wenn man zu zweit auf dem Ding rumturnt. Jetzt geht es die letzten paar Meter weiter bis zum Ausgangspunkt dem Parkplatz an der Buchenparkhalle. Die Runde hat mir und meiner Familie so gut gefallen, das wir ganz sicher dieses Jahr noch mal zur Waldhusche kommen werden um uns dann die restlichen Stationen auch noch anzusehen.
Anreise:
Öffentlicher Nahverkehr:Anreise mit Bus bis zur Haltestelle Hinterhermsdorf Erbgericht mit dem VVO-Navigator
Auto:
Empfohlener Parkplatz: Hinterhermsdorf Buchenparkhalle
Parkplatzgebühr für die Wanderung: 5,00 €