Todesmarsch

Abstimmung:
unsere Bewertung::
positivnegativnegativnegativnegativ
Karte:
PDF:

Dauer:
ca. 5,50 h
Entfernung:
ca. 24,50 km
Höhenunterschied:
ca. 631 Meter
beste Reisezeit:
eigentlich immer
Schwierigkeitsgrad:
sehr lang
Untergrund:
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad
empfohlene Karten:
Elbsandsteingebirge;
Kompass
Region:
,
Mehr Details
hier

Kurzbeschreibung:

Rugiswalde - Sebnitz - Hertigswalde - Panoramaweg - Dr Alfred Meiche Weg - blauer Strich - gelber Strich - Saupsdorf - Gnauckmühle - Hinterhermsdorf - Neudorf - Hinterdaubitzer Straße - Grenze

Beschreibung:

Ich weiß, dass es wirklich sonderbar ist, eine Wanderung Todesmarsch zu nennen, aber ich bin inzwischen an so vielen Gedenktafeln an diesen Marsch vorbeigekommen, dass ich versuchen möchte, alle Tafeln auf einmal zusammen zu veröffentlichen. Dazu habe ich den Startpunkt an die Bushaltestelle der Ortschaft Rugiswalde gelegt. Da es sich um eine Streckenwanderung handelt, empfiehlt sich die Anreise mit dem Bus sowieso.
Der Todesmarsch genannte Weg von 600 Konzentrationslagerinsassen ging vom KZ Schwarzheide über Kamenz, Sebnitz, Saupsdorf, Hinterhermsdorf durch das Khaatal bis nach Theresienstadt. Unterwegs war die Hälfte der Gefangenen ums Leben gekommen. Inhaftiert waren im KZ Schwarzheide ca. 1.000 Gefangene, bei denen es sich meistens um tschechische Juden handelte, die bei der Braunkohlen- und Benzin AG (BRABAG) arbeiten mussten. In diesem Werk sollte synthetischer Treibstoff hergestellt werden.
In der Ortschaft Rugiswalde steht zunächst ein Gedenkstein mit dem folgenden Inhalt: „In der gesetzlosen Zeit wurden hier am 15. Mai 1945 erschossen: Willy Trepte, Emma Trepte, Erfried Schuster, Max Thonig, Hans Winkler, Julius Liebing, Wolfgang Lücke. Gewidmet im Mai 2005“. Der Todesmarsch fand aber in der Zeit vom 18. April 1945 bis zum 08. Mai 1945 statt, somit hat dieser Gedenkstein wohl nichts damit zu tun. Das erste Denkmal zum Todesmarsch steht an der Zufahrt zur Ortschaft Gedenktafel_Rugiswalde_Todesmarsch_Strecke_kleinRugiswalde. Es handelt sich um eine sehr aufwändige Tafel. Auf der Vorderseite befindet sich in Sandstein geschrieben folgender Text: „Am 21. April 1945 zog hier die Häftlingskolonne aus dem KZ Schwarzheide vorüber, auch als Todeskolonne bekannt, weil von 600 Antifaschisten etwa 300 umgebracht wurden.“ Auf der Rückseite der Tafel ist in einer Edelstahlplatte der Verlauf des Marsches mit den einzelnen Stationen abgebildet. Hier kann man dann auch deutlich erkennen, dass unsere Wanderung eigentlich nur einem ganz kleinen Stück des Weges dieser armen Menschen folgt. Insgesamt ist der Todesmarsch etwas mehr als 200 Kilometer lang. Ich vermute, dass damals der Marsch über die normalen Fahrstraßen erfolgte, was aber natürlich heutzutage überhaupt nicht mehr möglich ist. Deshalb geht die Wanderung an der Gedenktafel auf dem Fahrrad-/Wanderweg weiter in Richtung Sebnitz. Der Weg führt durch den Wald und macht nur einmal einen Schlenker nach rechts, um die Bahnlinie zwischen Sebnitz und Neustadt zu überqueren. Die nächste Ortschaft, die man auf dieser Wanderung erreicht, ist Sebnitz. Sebnitz muss einmal komplett durchquert werden, um auf der südlichen Seite durch den Ortsteil Hertigswalde weiter zu gehen. Irgendwo in Sebnitz muss eine Gedenktafel für den Todesmarsch hängen, aber bis heute habe ich sie nicht finden können. Auf der Hertigswalder Straße befindet sich auf der linken Straßenseite eine Tafel mit der Inschrift: „Am 21. April 1945 verweilte hier die Todeskolonne aus dem KZ Schwarzheide für Minuten, denn kranke und hungrige Häftlinge waren zusammengebrochen. Sie wurden blutig geschlagen und auf die Todeskarren geworfen.“ Die Strecke geht weiter den Hang hinauf, bis nach rechts der blau markierte Wanderweg blauer Strich eine kleine Abkürzung nimmt. Nach wenigen Metern stößt die Wanderung aber an der Gaststätte Waldhaus schon wieder auf die Fahrstraße. Der damalige Weg wird ganz sicher die Straße entlang bis nach Saupsdorf gegangen sein, dies ist aber heutzutage nicht mehr empfehlenswert und deshalb biegt die Wanderung nach links auf den Prof.-Meiche-Weg ab. Der Weg steigt ziemlich anstrengend auf den Wachberg hoch, um dann mit dem gelben Strich gelber Strich wieder runter nach Saupsdorf zu kommen. Im Ortszentrum von Saupsdorf hängt die nächste Gedenktafel. Der Inhalt dieser Tafel ist: „Vom 21. bis 23. April 1945 lagerten in den Gehöften Sturm, Berger und Henke die KZ-Häftlinge der Todeskolonne aus Schwarzheide. Der 16 jährige Jaroslav Fried verteilte Getreidekörner gegen den quälenden Hunger.
Von Saupsdorf geht der Weg weiter in Richtung Hinterhermsdorf bis zur Gedenktafel_Todesmarsch_Gnauckmuehle_kleinGnauckmühle. Hier hängt an dem Ferienheim eine weitere steinerne Gedenktafel mit dem Inhalt: „Am 21. April 1945 ermordete hier ein SS-Kommando der Todeskolonne aus dem KZ Schwarzheide die Antifaschisten Harry Braun, Josef Lichtenstein, Josef Ruzicka, Paul Polacek, Oskar Sabota und einen unbekannten Franzosen.“ An der Gnauckmühle biegt der Marsch seltsamerweise nach rechts ab und führt runter ins Gedenktafel_Todesmarsch_Hinterhermsdorfer_Raeumischt_kleinRäumicht. Am Ende der Straße, noch unterhalb der SBB-Hütte, befindet sich ein weiterer großer Gedenkstein mit folgendem Inhalt: „Am 23. April 1945 wurden hier die Häftlinge der Todeskolonne aus dem Faschistischen KZ Schwarzheide Ernst Stern, Josef Kohut, Kurt Klauber, Franz Grünfeld, Otto Ledec, Victor Weisel, ein unbekannter Franzose und ein Pole von SS-Mördern erschossen.“ Von hier steigt die Strecke wieder nach Hinterhermsdorf hoch und kurz hinter dem Ortseingang befindet sich auf der linken Straßenseite eine weitere Tafel, die aber nicht darauf schließen lässt, ob der Marsch auch hier vorbeigekommen ist. Der Inhalt ist: „Die SS-Wachmannschaft der Todeskolonne aus dem KZ Schwarzheide ermordete im April 1945 auf dem Territorium des Kreises Sebnitz 33 Häftlinge. Von 600 Antifaschisten überlebten etwa 300, gerettet durch die Widerstandsgruppe unter Leitung von Paul Bergmann, Karel Karlovsky, Gilbert Dupau u.a.“. Die Wanderung geht weiter hoch in die Dorfmitte und hier kann man auf dem Grabstein_Hinterhermsdorfer_Firedhof_kleinFriedhof neben der Kirche einen einzelnen Grabstein entdecken, auf dem ein seltsamer Text steht, der darauf hindeutet, dass hier vier Opfer des Todesmarsches beerdigt sind: „Hier ruhen 4 Opfer des Faschismus und des Krieges; Johannes Kessler aus Hohen-Leipa CSR; unbekannte Tote tot aufgefunden; unbekannter Toter Alter etwa 85 Jahre; Walter Wenzel aus Pöschen Krs. Daula CSR geb. 16.05.1867, am 18.7.1945 tot aufgefunden, umgebettet am 25.10.1951“ Das ganz eigenartige an diesem Grabstein ist, dass die Anzahl der Toten im Nachhinein geändert worden ist. Anscheinend hat es ein fünftes Opfer gegen, das in der Mitte des Steines beschrieben war, aber im Nachhinein entfernt worden ist.
Die letzte Etappe geht runter ins Kirnitzschtal. Dazu bietet sich die Fahrstraße durch das Neudorf ganz gut an. Der Weg fällt leicht ab und nach etwas mehr als 2 Kilometern erreicht man die Kirnitzsch. Unterhalb des Gedenktafel_Todesmarsch_Moenchstein_kleinMönchsteins befindet sich gleich neben dem Rastplatz eine weitere Tafel mit folgendem Inhalt: „In Hinterhermsdorf ermordete die SS-Wachmannschaft der Todeskolonne aus dem faschistischen KZ Schwarzheide die Antifaschisten Paul Fischer, Wilhelm Slatin, Herbert Altschul, Friedrich Kaufmann, Erwin Teichner, Kurt Altschuh, den Polen Matzesky und einen Franzosen.“ Diese Tafel ist schon mehrere Male demoliert worden, konnte aber wieder repariert werden. Die Spuren auf der Tafel sind aber geblieben. Das letzte Stück der Erkundung führt jetzt über den Grenzübergang nach Tschechien rüber. Wenige Meter (120 Meter) hinter dem Grenzhäuschen befinden sich in einem rechten Seitental des hoelzerne_Gedenktafel_Todesmarsch_Khaatal_kleinKhaatals ein großer neu errichteter Gedenkstein und eine kleinere Holztafel. Früher hat hier zur Erinnerung an die Toten ein großes Holzkreuz gestanden, das aber auch zerstört worden ist. Die hölzerne Tafel hat folgenden Inhalt: „NA TOMTO MISTE BYLI 23.DUBNA 1945 PRI POCHODU SMRTI ZABITI; PAUL FISCHER 85343; MATEJSKY/POLAK/114137; WILHELM SLATIN 85956; HERBERT ALTSCHUL 85180; ERWIN TEICHNER 86070; FRIEDRICH KAUFMANN 85857; KURT ALTSCHUL 85878; NEZNAMY FRANCOUZ; CEST JEJICH PAMATGE; KAMATNIK OBNOVIL; KCT KRASNA LIPA 1998; SPD 05.“ Neben dieser Tafel steht ein richtig großer Gedenkstein aus schwarzem Granit. Gedenkstein_Todesmarsch_Khaatal_kleinAuch dieser ist in Tschechisch geschrieben und der Inhalt ist wie folgt: „Památce oběti nacismu; Na prahu svobody, dne 23.dubna 1945 zahynuli na tomto mistě zločinnou rukou stráži SS, na pochodu smrti z koncentračniho tábora Schwarzheide / pobočky Sachsenhausenu / v Německu tito tehdejši vězni: Kurt Altschul nar. 31.5.1918 z Prahy; Herbert Altschul nar. 26.4.1924 z Prahy; Pavel Fischer nar. 31.10.1902 z Havličkova Brodu; Bedrich Kaufmann nar. 25.11.1911 z Prahy; Vilém Slatin nar. 16.10.1921 z Prahy; Karl Teichner nar. 16.12.1910 z Česke Skalice; vězeň Meciejski z Polska; netnámý vězeňz Francie; Necht jsou jejich duše zapsány do knihy života.
Damit ist die eigentliche Wanderung beendet. Dass man von diesem Endpunkt wieder zurück nach Hinterhermsdorf zur Bushaltestelle muss, sollte jedem klar sein und so geht es wieder über den Weg in Richtung Neudorf bzw. Hinterhermsdorf zurück.
Ich habe schon so einige Wanderungen durchgeführt, die einfach nur schief gelaufen sind oder einfach keinen Spaß gemacht haben, aber diese Wanderung schlägt wahnsinnig aufs Gemüt. Durch die vielen Tafeln kann man sich so einigermaßen in die Lage dieser armen Menschen rein versetzten und es entsteht ein Bild vorm Auge, das einen sehr traurigen Eindruck macht. Ich kann immer nur wieder hoffen, dass so ein Mist nie wieder in Deutschland oder von deutschem Boden aus passiert. Eigentlich sollte so etwas auch nie wieder in der Welt passieren, aber dem widerspricht schon der Blick in die Tageszeitung. Diese Wanderung ist überhaupt nicht zu empfehlen, da sie leider nichts mit einer schönen Erholung in einer wunderbaren Landschaft zu tun hat.

Download file: TODESMARSCH.GPX

7 Gedanken zu „Todesmarsch“

  1. Ich danke dir für diesen Wanderbericht. Für unseren Gewerkschafts-Bergsportverein, der auch Gedenkarbeit in der Region leistet, sitz ich gerade am selben Thema. Ich weiß wie einem in schönster Natur der Kloß im Hals sitzen kann, bei diesem Thema. Und ehrlich gesagt wird es noch schlimmer, wenn mensch sieht, dass diese Gedenkstätten immer wieder geschändet oder an vielen Orten, wie in Hohnstein, Schandau usw. ganz entfernt werden. In vielen Wanderführern und leider auch im Kletterführer wird die Geschichte nur bis 1933 und ab 1945 betrachtet. Mensch will den Leuten beim Urlauben die Laune nicht versauen. Das ist verständlich, aber gerade mit Hinblick auf die SSS, den Überfall auf eine Schülergruppe in Ostrau vor einer Weile, den Neo-Nazi-Versand von Martin Hering in Gohrisch und Schandau, da muss mensch es halt eigentlich miterwähnen. Darum danke ich sehr herzlich, für deine Mühe und deinen Schneid!

  2. danke für diese wanderroute! ich finds total gut, sich mit einer wanderung – über das laufen – diese sachverhalte zu vergegenwärtigen. und gerade auch in dieser gegend.

  3. ich kenne Todesmärsche in Hinterhermsdorf und Umgebung:
    erstens die der KZ Häftlinge unter SS Bewachung letztlich in Richtung Teheresienstadt, mit vielen ermordenten.
    zweitens aber auch Märsche der ausgewiesenen Deutschen aus der Tschechei mit Toten Alten und Kindern . (z. B. nahe der Niederen Schleuße die unsymetrischen Initialen:
    „EK H “ über einen eingemeißelten Portrait, und 2 m darüber der Schriftzug: „KRISCHWITZ“ ). wer kann dazu noch etwas aussagen ?

    1. Lieber Joachim Grahl,
      Ich glaube, du bist einer sehr interessanten Tatsache auf die Spur gekommen. Der Weg des Todesmarsches aus dem Kz Schwarzheide trifft sich wohl tatsächlich mit dem/einem Weg der (wilden) Vertreibung aus Tschechien. Die Familie meines nun 90jährigen Vaters, er selbst auch, wurde ab 15.7.45 aus Dauba und Ceska Lipa über den Grenzübergang an der Kirnitzsch nach Hinterhermsdorf und Bad Schandau vertrieben. Dort haben sie bald drei Monate gewartet, bis sie über Dresden nach Sachsen-Anhalt verbracht wurden. Ich recherchiere gerade selbst zu seiner Vertreibung und bin hierauf diese kuriose Tatsache gestoßen. Der Todesmarsch und die Vertreibung fanden also fast zeitgleich, über etwa 10-15 km auf demselben Weg (hinterhermsdorf – chripska}, nur in umgekehrter Richtung statt. Aus D: etwa 24. April 45, aus CZ: gegen 18. Juli 45.

      Frage: Wo genau an der hinteren Schleuse befindet sich die Tafel?

      Viele Grüße
      Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert