Malerweg Teil 3

Abstimmung:
unsere Bewertung::
positivpositivpositivnegativnegativ
Karte:
PDF:

Dauer:
ca. 4,75 h
Entfernung:
ca. 14,00 km
Höhenunterschied:
ca. 456 Meter
beste Reisezeit:
eigentlich immer
Schwierigkeitsgrad:
steiler Aufstieg
Untergrund:
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen
empfohlene Karten:
Große Karte der Sächsischen Schweiz;
Rolf Böhm Kartographischer Verlag
Region:
,
Mehr Details
hier

Kurzbeschreibung:

Hohnstein - grüner Strich - Rathaus - Bärengehege - Halbenweg - Gautschgrotte - Steinbruch - Räumichtweg - Brandstraße - Brand - Brandstufen - roter Strich - Tiefer Grund - Waitzdorfer Stufen - Waitzdorf - Mühlweg - Kohlichtgraben - Kohlmühle - Sebnitztal - ehemalige Buttermilchmühle - Mühlenweg - Altendorf

Beschreibung:

Der Teil 3 des Malerwegs startet dort, wo Teil 2 aufgehört hat, in Hohnstein. Vom Parkplatz bzw. der Bushaltestelle Eiche geht es erstmal bis zum Hohnsteiner Rathaus. Das Rathaus findet man, indem man die Rathausstraße an der Stirnseite des Parkplatzes nach rechts verfolgt. Spätestens ab dort ist der Wanderweg mit dem blauen Strich blauer Strich markiert. Es geht an der östlichen Seite der Hohnsteiner Burg ein kleines Stück bergabwärts, bis zur unteren Mauer des ehemaligen Bärengeheges. Adrian_Ludwig_Richter_Stadt_und_Schloss_Hohnsteinnach_Adrian_Ludwig_Richter_HohnsteinAb hier verläuft der Wanderweg ein riesiges Stück auf gleich bleibender Höhe oberhalb des Polenztals entlang und ist auch wieder mit dem Malerwegsymbol und dem grünen Strich grüner Strich gekennzeichnet. Warum auch immer der Malerweg nicht durch die Ortschaft gelegt worden ist, vermutlich hat es was damit zu tun, wie die Definition für einen „Qualitätsweg mit Gütesiegel“ ist: Höchstens 3 % des Wanderweges dürfen über befahrene Straßen gehen, und wenn der Malerweg 112 km lang ist , dann sind 3 % 3,4 Kilometer. Dann darf man keinen unnötigen Schlenker durch eine Ortschaft, egal ob es Hohnstein oder Lohmen ist, unternehmen. Auch wenn der offizielle Weg nicht dort entlang läuft, so empfehlen wir die Abstecher in die Orte. Spätestens, wenn der offiziell angegebene Start- und Endpunkt mitten im Wald liegt, weiß man, dass hier irgendetwas schief gelaufen ist. Jetzt aber verläuft die Wanderung über den genannten Waldweg. Der Weg schlängelt sich am Hang entlang. Nach ungefähr einem ½ Kilometer erreicht man eine unscheinbare Aussicht auf der rechten Seite. Hier kann man sehr schön rüber zur Burg Hohnstein blicken, und das haben auch gleich mehrere Maler festgestellt und in ihren Gemälden festgehalten. Heutzutage stehen ein paar Bäume im Weg, aber es sind nur die Stämme, die den Ausblick stören. Nach weiteren 100 Metern erreicht man den Zugang zur Gautschgrotte. Auch diesen kleinen Abstecher nach links sollte man sich nicht entgehen lassen. An der Gautschgrotte kann man sehr gut sehen, dass sich manchmal in den Sandsteinfelsen weichere Schichten befinden, die mit der Zeit rausgewaschen oder -gebrochen werden. So entstand diese ziemlich große Grotte, die bei feuchterem Wetter einen Wasserfall beherbergt. Die Wanderung geht weiter auf dem bequemen Waldweg. Nach weiteren 1,5 Kilometern erreicht man auf der linken Wegseite einen alten Steinbruch. In diesem Steinbruch habe sich die Steinbrecher die weichere Schicht des Sandsteinfelsens zu Hilfe genommen und oberhalb der Schicht den Felsen abgebaut. Da der Wanderweg weiterhin auf der grünen Wanderwegmarkierung entlang geht, hat man bis kurz vor der Brandaussicht eine wirklich ruhige Wanderung. Erst ab der Brandstraße verlässt man den grünen Wanderweg und es geht auf dem schon bekannten blauen Strich blauer Strich die letzten Meter bis vor zur Aussicht. Carl_August_Richter_Auf_dem_BrandAdrian_Ludwig_Richter_BrandaussichtDer Weg über die Brandstraße ist meistens schon etwas voller. Die Brandaussicht ist auch bei Malern eine sehr beliebte Aussicht gewesen. Seltsamerweise ist aber eher die Aussicht mit der Gaststätte gemalt worden, als der Blick in die Landschaft. Seit kurzem (Herbst 2006) hat die Gaststätte einen neuen Betreiber und auch eine eigene Internetseite (www.brand-baude.de). Sehr erfreulich ist, dass an dem gesamten Gebäudekomplex wieder ernsthaft renoviert und saniert wird. Den ersten Schritt in diese Richtung hat der Nationalpark unternommen, als im Herbst letzten Jahres (2006) die neue Informationsstelle des Nationalparks Sächsische Schweiz eröffnet worden ist.
Von der Brandaussicht geht es (von der Aussicht gesehen) nach rechts die Brandstufen herunter. Gekennzeichnet ist der Weg mit dem roten Strich roter Strich. Freidrich_Ludwig_Oeser_Tiefer_Grund_bei_SchandauRobert_Batty_Tiefer_GrundAuch wenn es nur der Abstieg ist, so sind die über 800 Stufen doch schon ziemlich anstrengend und man merkt sie ganz gut in der Beinmuskulatur. Damit aber auch alle Beinmuskeln gleich beansprucht werden, geht es auf der gegenüber liegenden Talseite gleich wieder nach Waitzdorf hoch. Da die Brandaussicht und die Ortschaft Waitzdorf sehr genau auf gleicher Höhe liegen, weiß man, dass es jetzt wieder ca. 800 Stufen hoch geht. Die Wanderung führt durch die kleine Ortschaft hindurch, um dann hinter dem Dorf weiterhin auf der roten Markierung in Richtung Kohlmühle abzusteigen. Der Weg geht zuerst über einen breiten Waldweg bis runter auf den Ochelweg. Danach erreicht man den Kohlichtgraben, der ganz besonders schön im Winter aussieht, da dann von den Felswänden links und rechts ziemlich mächtige Eiszapfen hängen. Das liegt natürlich nur daran, dass die Felsen nah genug zueinander stehen und dadurch die Sonne im Winter keine Chance hat, das Eis zum Schmelzen zu bringen. Der weitere Weg führt nach Kohlmühle herunter. Auch durch diese Ortschaft geht es nur einmal hindurch, um dann hinter der Bahntrasse nach links im Sebnitztal weiter zu wandern. Der Weg entlang der Bahntrasse bzw. dem Sebnitzbach ist ein sehr ruhiger Wanderweg. Das erste Stückchen ist noch eingezwängt zwischen Bahntrasse und Hang, dann geht es aber über eine große Wiese im Tal entlang. Der weitere Weg macht einmal einen Bogen über die Bahntrasse und unter dem Viadukt der ehemaligen Schmalspurbahn, um dann kurz vor der ehemaligen Buttermilchmühle den Berg hoch nach Altendorf zu steigen. In Altendorf angekommen, ist auch diese Etappe des Malerwegs beendet und es geht mit Teil 4 weiter.

Download file: MALERWEG_TEIL-3.TRK.GPX


    Anreise:

    Öffentlicher Nahverkehr:
    Anreise mit Bus bis zur Haltestelle Hohnstein Eiche mit dem VVO-Navigator
    Auto:
    Empfohlener Parkplatz: Hohnstein Bahnhof
    Parkplatzgebühr für die Wanderung: 5,00 €

4 Gedanken zu „Malerweg Teil 3“

  1. Moin Ingo, vielen Dank für deine tollen Artikeln zum Wandern in der Sächsichen Schweiz! Ich werde die nächsten Tage den Malerweg mit Zelt erwandern – hast du vielleicht eine Liste mit campingfreundlichen Plätzen für die Etappen? Und gibt es Boofen direkt am Weg? Ich kann dem unter-freiem-Himmel-schlafen einfach nicht wiederstehen…
    Ich freu mich auf deine Antwort!

    1. Hallo Nina,
      ich würde sagen, dass jeder Campingplatz auf meiner Campingplatzseite auch am Malerweg liegt.
      Die legalen Boofen befinden sich alle am Malerweg Teil 5 und sind auf meiner Boofenseite zu finden.
      Bisher habe ich noch nie die Fragen nach Campingplätzen bzw. Boofen im Bezug zum Malerweg gehabt. Deshalb kann ich es nicht so ohne weiteres aus dem Ärmel schütteln.
      Ingo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert