Hohwald

Abstimmung:
unsere Bewertung::
positivpositivpositivnegativnegativ
Karte:
PDF:

Dauer:
ca. 8,00 h
Entfernung:
ca. 32,00 km
Höhenunterschied:
ca. 982 Meter
beste Reisezeit:
eigentlich immer
Schwierigkeitsgrad:
sehr lang
viele Höhenmeter
Untergrund:
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen
empfohlene Karten:
Sebnitz und Umgebung - Karte 90;
Sachsen Kartographie GmbH Dresden
Region:
Mehr Details
hier

Kurzbeschreibung:

Rugiswalde - gelber Strich - Lindenweg - Treibteich - Inselteich - Langburkersdorf - blauer Strich - Krügers Berg - Seifberg - Seifweg - Berthelsdorf - roter Strich - Niederottendorf - Steinbruch - roter Punkt - Rückenberg - Rückenweg - Hohwald - Valtenberg - roter Strich - Wesenitzquelle - Flügel E - gelber Strich - Löcherweg - Ringenhainer Weg - grüner Punkt - Schwarzbach - Klinik Hohwald - Zeugweg - grüner Strich - Hangeweg - Langburkersdorf - Rugiswalde

Beschreibung:

Die Wanderung Hohwald ist dadurch entstanden, dass ich auf der Wanderung „Rund um Neustadt“ festgestellt habe, wie angenehm der östliche Teil neben Neustadt ist. Daraus musste dann gleich mal eine ordentliche Wanderrunde gebastelt werden. Blöderweise fielen mir immer mehr Punkte ein, die interessant wären, und so ist die Wanderung etwas sehr lang geworden. Immerhin sind es ohne Verlaufen schon 32 Kilometer. Hier kommt die Beschreibung zu der etwas groß geratenen Runde.
Der Startpunkt liegt am Teich in Rugiswalde. Hier steht ein Gedenkstein an mehrere Leute, die kurz nach dem Krieg noch zu Tode gekommen sind, und einige Tafeln für Neugeborene aus Rugiswalde. Diese neuen Bewohner haben auch jeweils einen Baum gepflanzt bekommen. Die Wanderung führt gleich an dem Teich auf dem Lindenweg von der Ortschaft weg. Markiert ist das Stück über das Feld mit dem gelben Strich gelber Strich. Nachdem man den Wald erreicht hat, geht es bald leicht abfallend den Hang hinunter. Nach ein paar Metern durch den Wald stehen auf der rechten Wegseite gleich zwei Grenzsteine. Auch wenn beide noch sehr gut erhalten aussehen, so sind sie unterschiedlich alt. Bei dem Grenzstein mit der Krone handelt es sich um einen Königlichen Forstgrenzstein und der viel jüngere zeigt eine Gemeindegrenze an. Die Wanderung geht noch ein Stückchen den Hang hinunter, bis auf der rechten Seite ein Feld erreicht wird. Spätestens am Waldrand geht es nach rechts. Angeblich soll es hier einen markierten Wanderweg mit dem grünen Querstrich grüner Querstrich geben, aber irgendwie habe ich ihn anscheinend jetzt schon mehrmals übersehen oder es gibt ihn einfach nicht. Aber auch am Waldrand kann man ganz gut entlang wandern und im Wald am Ende des Feldes hält man sich links. Hier ist komischerweise der Pfad wieder leicht zu finden und so erreicht man bald einen breiten Forstweg. Hier geht es nach rechts weiter und spätestens in der Linkskurve stößt die genannte grüne Quermarkierung auf den Forstweg. romantischer_Treibteich_Neustadt_kleinDie Wanderung geht bequem bis zum Treibteich. Dieser Teich liegt sehr angenehm versteckt und wirkt zu jeder Jahreszeit super romantisch. Die Wanderung folgt weiterhin der Wanderwegmarkierung und kommt bald wieder an einen Waldrand. Auch hier geht es an dem Waldrand entlang und es wird der Inselteich erreicht. Der Inselteich sieht nicht ganz so romantisch wie der Treibteich aus. Allee_am_Inselteich_bei_Neustadt_kleinDieser Teich scheint vollständig in Privathand zu sein. Das ist anscheinend nicht immer so gewesen, denn auf allen meinen Wanderkarten ist der markierte Wanderweg über die Allee neben dem Teich eingezeichnet. Hier verwehrt aber seit ein paar Jahren ein abgeschlossenes Tor den Zugang. Durch diese kleine Wegsperrung führt die Wanderung auf der Rückseite der Gärten bis zum nächsten Feldweg, der in die Ortschaft hineinführt.
Die erste Ortsstraße, die man erreicht, heißt Böhmische Straße und auf dieser  wandert man nach links bis zur großen Kreuzung. Die Vorfahrtsstraße muss nur überwunden werden und dann geht es gegenüber auf der Bergstraße weiter. Die Straße heißt nicht umsonst so, es geht tatsächlich relativ lange nach oben. An der nächsten Kreuzung biegt die Bergstraße nach rechts ab und steigt weiterhin an. Spätestens ab hier ist die Wanderung mit dem blauen Strich blauer Strich markiert. Am Ende der Bergstraße erreicht man die Hohwaldstraße  (S154).Es handelt sich dabei um eine ziemlich vielbefahrene Straße, aber zum Glück ist hier ein ungewöhnlicher Bürgersteig auf der gegenüberliegenden Straßenseite. Auf diesem Bürgersteig folgt man der blauen Wanderwegmarkierung nach links. Insgesamt muss man aber auch nur 100 Meter an der Straße entlang, dann biegt der Wanderweg nach rechts in die Siedlungsstraße ab. Diese Straße könnte auch Bergstraße heißen, da es das letzte Stück zum Krügers Berg hoch geht. Von der Seite des Berges hat man eine gute Aussicht über die Landschaft nördlich von Neustadt.
Der markierte Wanderweg führt die Wanderung das erste Mal durch Teile des Hohwaldes und verläuft neben der Hohwaldstraße entlang. Zuerst merkt und hört man die Straße überhaupt nicht, aber mit der Zeit kommt man der Straße näher, bis sogar ein kurzes Stück (ca. 150 Meter) auf der Landstraße gewandert werden muss. Dann geht es nach rechts in den Wald. Praktisch ist dieser Schwenk in den Wald nur dazu da, dass man nicht ein längeres Stück auf der Landstraße wandern muss. Nach etwas weniger als einem Kilometer biegt nach links ein unmarkierter Waldweg ab. Nach 200 Metern erreicht man wieder die Hohwaldstraße, die aber an dieser Stelle nur überquert werden muss, um dann gegenüber wieder in den Wald zu verschwinden. Erbstollen_am_Seifberg_im_Hohwald_kleinDer Waldweg, der an der Hohwaldstraße ziemlich breit anfängt, wird mit der Zeit immer schmaler, bis er nur noch ein Pfad ist. Wenn man sich aber dran hält, dass man einfach nur geradeaus den Hang abwärts muss, dann erreicht man nach einem ¾ Kilometer eine ziemliche Überraschung im Wald. Auch ohne ein GPS Gerät findet man diese Stelle und für die Wanderer mit einem elektronischen Helferlein: An der GPS Koordinaten N 51,050610, E 14,251511 befindet sich ein Bergbaustollen am Hang des Seifberges. Innenansicht_Erbstollen_Seifberg_kleinDer Stollen und der Außenbereich werden durch den Bergbau-Traditionsverein Hohwald e.V. gepflegt und es sollte selbstverständlich sein, dass jeder diesen Platz auch so wieder verlässt, wie er ihn vorgefunden hat. Aber eigentlich sollte das in der Natur sowieso selbstverständlich sein. Der Stollen hat keinen offiziellen Namen und wird nur als Erbstollen geführt. Da in dem Stollen keine Bohrlöcher für Sprengungen oder andere maschinellen Spuren zu finden sind, vermutet man, dass der Stollen er über 500 Jahre alt ist. Seine Aufgabe war die Entwässerung darüber liegender Schachtpinge (trichterförmige Vertiefungen im Boden, in denen von oben abgebaut wurde).
Die Wanderung geht den Zugangsweg weiter bergabwärts und erreicht bald den Seifweg. Dieser Weg ist mit dem grünen Punkt grüner Punkt markiert und die Wanderung geht nach links weiter in Richtung Berthelsdorf/Niederottendorf. Hier ist der Weg auch wieder als der Rundweg (Radweg) um Neustadt ausgeschildert und lässt sich damit dann auch wieder viel leichter laufen als der letzte Kilometer. Die Wanderung führt an der östlichen Seite der beiden Ortschaften über eine große Wiesen-/Felderfläche. Insgesamt wandert man fast 3 Kilometer ziemlich schnurgeradeaus. Trotzdem ist die Strecke nicht langweilig, weil hier einige Teiche am Wegesrand liegen, die zum Beobachten und Verweilen einladen. Nachdem der Radweg und der markierte Wanderweg nach links abgebogen sind, geht es noch ein kurzes Stück von 300 Metern weiter geradeaus auf den Steinbruch zu. Vor dem Erdwall des Steinbruchs biegt man nach rechts ab. Sehr komisch fand ich die Schilder und den Zaun. Hier wird von Sprengungen, Videoüberwachung und freilaufenden Hunden geschrieben und der Zaun sieht mit seinem Stacheldraht schon ziemlich abschreckend aus. Nachdem man aber die ersten 200 Meter an dem Zaun entlang gewandert ist, hört der Zaun auf einmal auf und nur noch der 3 Meter hohe Erdwall könnte einen daran hindern, das Gelände zu betreten. Wirklich komisch. Steinbruch_Eurovia_Oberottendorf_kleinDie beste Aussicht in den Steinbruch hat man, wenn man noch bis um die nächste Kurve wandert. Hier ist zwar wieder ein Zaun, aber dafür ist der störende Erdwall verschwunden. Bei dem Anblick ist mir wirklich der Kiefer herunter geklappt. Ich war vollkommen überrascht, wie tief das Loch ist. In dem Steinbruch wird von der Firma Eurovia (www.eurovia.de) Gestein (ähnlich Basalt) zu Schotter verarbeitet. Fahrzeuge_im_Steinbruch_Eurovia_Oberottendorf_kleinDer Steinbruch müsste so ungefähr 75 Meter tief, ½ Kilometer lang und ¼ Kilometer breit sein. Beeindruckend ist, wie putzig klein die riesigen Bagger und LKWs in dem Loch wirken. Obwohl ich schon im Westen von Köln so manchen Braunkohletagebau gesehen habe und die im Vergleich noch viel riesiger sind, so war ich von diesem Steinbruch wirklich überrascht, weil hinter dem kleinen Erdwall habe ich nicht mit solch einem Riesenloch gerechnet.
Am östlichen (rechten) Ende des Steinbruchs geht es auf dem einzigen Weg weiter. Die Wanderung führt durch ein sehr ruhiges Waldstück und steigt runter zu einer Bahntrasse. Am Ende des Waldweges hat es früher anscheinend einen Bahnübergang gegeben. Zumindest sieht man auf der gegenüberliegenden Seite einen deutlich sichtbaren breiten Waldweg, der sogar mit einem Geländer gesichert ist. Dass man die Bahnlinie auf eigene Verantwortung überquert, sollte jedem bewusst sein, aber die Trasse sieht so aus, als ob nur noch Züge zum Steinbruch fahren. Den breiten Forstweg auf der gegenüberliegenden Seite geht es ein paar Meter abwärts, bis der erste Querweg erreicht wird. Dieser ist mit dem roten Punkt roter Punkt markiert und man folgt ihm nach rechts. Nach einer relativ kurzen Strecke quert die Wanderung die Bahntrasse mal wieder. Diesmal geht es aber durch einen offiziellen Tunnel. Der markierte Wanderweg verläuft erst noch ein Stück parallel zu den Gleisen und steigt dann aber langsam auf den Rückenberg hoch. Alter_Steinbruch_Rueckenberg_kleinNach ein paar Metern Aufstieg fällt einem ein komischer Hügel auf der rechten Seite auf. Hier befand sich ein alter Steinbruch, der natürlich nicht die Ausmaße von dem vorhergehenden Steinbruch hat, aber auch hier musste man das unnütze Gestein irgendwie los werden und so hat sich ein Schuttkegel an dem Berghang entwickelt. Die Wanderung folgt weiter dem roten Punkt und erreicht bald den Rückenweg, der vom Rückenberg zum Valtenberg führt. Das Gemeine an diesem Weg ist, dass er vollkommen gerade durch den Wald führt und erst von dem einen Berg absteigt und auf der anderen Seite wieder hoch geht. Dadurch kann man die Höhenmeter so richtig schön auf sich zukommen sehen. In der Mitte der Strecke liegt eine Felsmurmel, in die sich die Erbauer des Forstweges mit der Inschrift „Erbaut 1879“ verewigt haben. Die Steigung des Forstweges ist aber noch ganz angenehm im Verhältnis zum letzten Stück bis auf den Valtenberg. Dieser Aufstieg ist sehr uneben und mit einer Vielzahl kleinerer Felsmurmeln übersät. Auf dem Valtenberg angekommen, fallen gleich am Zugang die netten Spielgeräte und der alte Aussichtsturm_auf_dem_Valtenberg_Hohwald_kleinKönig-Johann-Turm (Baujahr 1856) auf. Da man vom eigentlichen Berg keine Aussicht hat, sollte man die Möglichkeit des Aussichtsturms nutzen, auch wenn es einen kleinen Obolus kostet. Auf dem Valtenberg bietet sich eine nette Einkehrmöglichkeit in der Valtenbergbaude (www.bergbaude-valtenberg.de), die für Wanderer passende Stärkungen anbietet.
Der Abstieg vom Valtenberg erfolgt über den blauen Strich blauer Strich auf der Vorderseite des Berges. Nach dem ersten ½ Kilometer Abstieg erreicht man die Wesenitzquelle_Abdeckung_Valentin_Stollen_kleinWesenitzquelle und damit den Valentin-Erb-Stollen. Von dem Stollen kann man heutzutage nichts mehr außer einer Steinplatte, die oberhalb der Quelle steht, erkennen. Der Erbstollen ist ein ehemaliger Entwässerungsstollen und die Wesenitzquelle ist genau dieses Wasser, das aus dem Stollen herausläuft. Die Wanderung führt weiterhin den Berg hinab. Nach ½ Kilometer erreicht man eine Wegkreuzung. Eigentlich geht der blau markierte Wanderweg geradeaus, da ich aber neugierig war und einen weiteren Steinbruch vom Wasser aus sehen wollte, biegt die Wanderung nach rechts auf den gelben Strich gelber Strich ab. Nach mal wieder ½ Kilometer erreicht man eine Wegkreuzung mit insgesamt 6 abzweigenden Wegen. Die Wanderung geht gleich den ersten Weg nach links. Ausgeschildert ist dieser Weg mit Löcherweg/Steinigtwolmsdorf. Der nächste und auch letzte Steinbruch auf dieser Wanderung wird heutzutage anscheinend nicht mehr genutzt und ist mit schönem sauberem Wasser vollgelaufen. Obwohl gleich mehrere Verbotsschilder gegen ein Bad sprechen, so ist die Versuchung doch ziemlich groß, in das leuchtend blaue Nass zu springen. Sehr nett ist ein unauffälliges Grafitti auf der gegenüberliegenden Felswand: „Heidis Wonne; zum 55. für Heidi in Liebe von Micha; 6.7.08.“
Von hier geht es weiter über den Löcherweg und nach ungefähr einem Kilometer erreicht man wieder den bekannten blauen Strich blauer Strich. Dem markierten Waldweg folgt man aber nur noch ein kurzes Stück von 200 Metern, um dann mit der grünen Wanderwegmarkierung grüner Punkt die Hohwaldstraße das letzte Mal zu überqueren. Rueckseite_Hohwaldklinik_kleinDas erste Stück in die Richtung der Hohwaldklinik führt unter einer Überlandleitung drunter her. Dann biegt der markierte Wanderweg nach links ab und verläuft durch einen überraschend ruhigen Wald auf die Asklepios Orthopädische Klinik Hohwald (www.hohwaldklinik.de) zu. Eigentlich sollte der markierte Wanderweg an der Vorderseite der Klinik vorbei führen, aber irgendwie habe ich auf meiner Wanderung den Abzweig erfolgreich verpasst und so bin ich durch Zufall an die viel schönere Rückseite der über 100jährigen Klinik gelangt. Das Gebäude sieht wirklich imposant aus und wirklich komisch ist, dass am Ende der Wiese/des Klinikgeländes die Grenzsteine nach Tschechien stehen. Man kann die Klinik ohne Hindernisse einmal komplett umrunden, um dann auf der Vorderseite die Zufahrtstraße zu erreichen. Sehr unterhaltsam finde ich im Eingangsbereich die Glasvitrine mit den vielen Ausstellungsstücken, die in der Klinik „verbaut“ werden. Hier haben bestimmt schon hunderte Patienten gestanden und gesagt: Nehme ich heute ein Knie- oder ein Hüftgelenk. Zum Glück gibt es heute solche „Ersatzteillager“, früher mussten die Leute mit ihren Schmerzen leben.
Grundsätzlich mag ich das Wandern über Fahrstraßen überhaupt nicht, aber in diesem Fall ist es nicht so besonders schlimm, da es sich ja bei der Hohwaldklinik nicht um eine dieser riesigen Klinikfabriken handelt. Insgesamt geht es etwas weniger als einen Kilometer über die Straße, bis nach links ein breiter Waldweg abbiegt. Nach kurzer Strecke stößt auch noch die bekannte Wanderwegmarkierung grüner Punkt grüner Punkt zu der Wanderung. Hier geht es auf dem östlichen Teil des Radweges „Rund um Neustadt“ sehr angenehm durch den Wald. Nach einer Strecke von ca. 4 Kilometern erreicht man an einem Rastplatz die Staatsstraße S159. Auch wenn es sich angeblich um eine Staatsstraße handelt, so fahren hier keine Autos und man kann ganz angenehm runter in die Ortschaft Langburkersdorf wandern. Ganz unterhaltsam ist es, wenn man die Wanderung im Herbst unternimmt und die Äpfel an den Bäumen am Straßenrand reif sind. Dann können ein paar verkitschte Äpfel wahre Geschwindigkeitsrekorde aufstellen. Hier kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es riesigen Spaß macht, mit dem Fahrrad herunter zu fahren. Die andere Richtung ist aber bestimmt ziemlich schweißtreibend. Für mich persönlich waren jetzt die letzten 4 Kilometer noch mal richtig anstrengend, da ich die Uhrzeit auf der Wanderung vollkommen aus den Augen verloren hatte, es aber bei uns in der Familie ziemlich genaue Abendbrotzeiten gibt. Mit der Fahrtzeit bis nach Hause blieb mir noch maximal eine ¾ Stunde, um zum Ausgangspunkt zu gelangen. Damit mussten selbst nach dieser riesigen Runde noch die letzten paar Kilometer in ordentlicher Geschwindigkeit absolviert werden.
In Langburkersdorf biegt die Wanderung an der ersten Kreuzung nach links ab und folgt der Dorfstraße in Richtung böhmische Grenze. Nach 400 Metern biegen der Radweg und der grüne Punkt ganz unscheinbar nach rechts ab und die letzten paar Höhenmeter müssen absolviert werden. Am höchsten Punkt dieses letzten Abschnittes kann man dann schon Rugiswalde vor sich entdecken. Auf der gegenüberliegenden Hangseite ist deutlich der Sessellift von Rugiswalde zu sehen, aber leider wird der Einsatz immer seltener. In Rugiswalde geht es die letzten paar Meter auf der Dorfstraße nach rechts bis zum Ausgangspunkt der Wanderung.
Auch diese Wanderung hat wieder mal bestätigt, dass das östliche Gebiet von Neustadt eine sehr schöne Wanderregion ist. Auf der gesamten Strecke habe ich ganze zwei andere Wanderer, einen Läufer und keine Radfahrer getroffen. Jeder der drei Steinbrüche war für sich sehr interessant und die Überraschung mit dem Erbstollen am Seifberg war auch recht aufschlussreich. Einzig die Länge der Wanderung war für meine Verhältnisse doch schon zu viel. Dadurch, dass ich mich tatsächlich auch noch zwei Mal ordentlich verlaufen habe und die Wanderung dadurch noch um 2 Kilometer angewachsen war, bin ich die letzten paar Kilometer zwar auf dem Zahnfleisch, aber wegen des Abendessens immer noch schnell unterwegs gewesen.

Download file: HOHWALD.TRK.GPX

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert