Biwakhütten

Abstimmung:
unsere Bewertung::
positivpositivpositivnegativnegativ
Karte:
PDF:

Dauer:
ca. 4,50 h
Entfernung:
ca. 19,50 km
Höhenunterschied:
ca. 618 Meter
beste Reisezeit:
eigentlich immer
Schwierigkeitsgrad:
lang
Untergrund:
Forstweg und asphaltiert Wanderweg und Pfad Treppen
empfohlene Karten:
Topografische Karte von Sachsen;
Geodäsie und Kartographie Dresden
Region:
Mehr Details
hier

Warnung:

Achtung diese Tour lässt sich im Moment so nicht durchführen, weil:
die Biwakhütten nur in den Sommermonaten (ungefähr Mitte April - Ende Oktober) geöffnet sind.

Kurzbeschreibung:

Kleingießhübel - Fostmühle - Oberer Buchweg - grüner Strich - Cottaeiche - Sandweg - Gebackenebirnstraße - Matthias-Otto-Eiche - grüner Strich - Taubenbachtal - Taubenteich - Biwakhütte - gelber Strich - Grenzbaude - Gliedenbachweg - Biwakhütte Zschirnstein - Schächers Kreuz - Zschirnsteinweg - roter Punkt - Großer Zschirnstein - grüner Punkt - Hertelsgrund - Krippenbach - Furtborn - S169

Beschreibung:

Nachdem gleich an allen möglichen Stellen von den neuen Biwakhütten berichtet wurde, musste ich mir die beiden Konstruktionen doch mal in der Realität ansehen. Wie es bei fast allen Wanderungen auf der linken Elbseite so ist, muss man schon ein ganzes Stück laufen, um einen netten Bogen hinzubekommen. Dafür erhält man dann aber auch eine wunderbar ruhige Wanderung und in diesem Fall eine Runde mit noch so einigen interessanten Punkten.

Den Startpunkt habe ich an die Straße zwischen Kleingießhübel und Cunnersdorf gelegt. Von dem dort befindlichen Wanderparkplatz, der anscheinend nur (na gut, meistens) von Pilzsammlern benutzt wird, geht es auf dem einzigen abzweigenden Waldweg los. Die ersten Meter des Oberen Buchweges sind mit dem grünen Punkt grüner Punkt markiert, der aber schon bald nach rechts die Wanderung verlässt. Das Waldgebiet auf der linken Elbseite ist ein typischer Nutzwald, der aber sehr gut gepflegt wird und trotzdem für Besucher attraktiv gehalten wird. So gibt es eine Vielzahl an Rastplätzen und ganz ähnlich viele Informationstafeln. Einige dieser Schilder und Raststätten stammen von der forstliche Lehrausbildung Cunnersdorf und werden auch von den Azubis gepflegt. So einen Rastplatz erreicht man nach 1 ½ Kilometern. Die Wanderung überquert den Lindhornweg und folgt ab dort der grünen Wanderwegmarkierung grüner Strich. Schon bald ändert sich der Charakter des Weges, da es nicht mehr so ein typischer Forstweg, sondern ein mit Gras bewachsener Waldweg ist. Dafür geht es dann auch ein paar Meter aufwärts, was bei einem sehr geraden Weg Mathias-Otto-Eiche_kleinbesonders auffällt. Das erste Stück des Weges heißt Sandweg und ab der Matthias-Otto-Eiche (Förster aus Cunnersdorf Mitte 16. Jahrhundert)  wechselt der Name in Gebackenebirnstraße. Die Wanderung folgt ab der Eiche noch für 1 ½ Kilometer sehr gerade der grünen Wanderwegmarkierung, bis diese nach links deutlich sichtbar abbiegt. Hier wird der gut ausgebaute Forstweg und damit die grüne Wanderwegmarkierung verlassen und es geht geradeaus den Hang runter auf einem Waldweg weiter. Der Weg ist anscheinend mal ein Rückeweg gewesen und wird jetzt nicht mehr benutzt. Nach 200 Metern gabelt sich der Weg und man geht rechts weiter abwärts. Insgesamt steigt der Weg über eine Strecke von ½ Kilometer ab, um dann auf der gut ausgebauten Forststraße am Taubenbach zu enden. Hier verläuft überraschenderweise wieder die bekannte grüne Wanderwegmarkierung grüner Strich, der man nach links leicht ansteigend folgt. getarnte_Biwakhuette_Taubenteich_kleinNach etwas mehr als ½ Kilometer erreicht man den Taubenteich und damit die erste der beiden neuen Trekkinghütten. Diese Hütte steht ein wenig nach hinten versetzt zu der bisherigen Schutzhütte und ist mit einer tollen geoeffnete_Biwakhuette_Taubenteich_kleinFassade ausgestattet. Erst auf den zweiten Blick fällt einem auf, dass es kein Holzstapel ist. Eigentlich sind es zwei separate Hütten, wenn man sie aber beide aufklappt, entsteht dazwischen ein überdachter Bereich. Auf der einen Seite befindet sich ein Ausziehtisch mit zwei Bänken. Damit kommt zwar ein Brennholzlager_Taubenteich_kleinSchlafplatz verloren, aber es ist trotzdem eine coole Idee. Was ich besonders gut finde ist, dass man ein paar Meter neben der Hütte Feuer machen darf und sogar ein würdiger Holzvorrat an der Schutzhütte liegt. Das Einzige, was noch verbessert werden sollte, ist das hässliche, leuchtendblaue Toilettenhäuschen. Vielleicht würde es schon reichen, die auffällige Hütte an oder in den Wald zu stellen.

Die Wanderung geht zurück auf den breiten Forstweg und dann nach rechts der gelben Wanderwegmarkierung gelber Strich hinterher. Da es ein Forstweg ist, bleibt die Steigung ganz angenehm und man kann relativ gemütlich durch den Wald wandern. rote_Grenzbaude_kleinNach 1 ¾ Kilometer erreicht man den Zugang zur Trekkinghütte Grenzbaude. Das ist eine nette Alternative zu den Biwakhütten, da hier einfach viel mehr Schlafplätze zur Verfügung stehen und man in der kälteren Jahreszeit auch mal den Ofen anschmeißen kann. Der markierte Wanderweg macht einen kompletten Schlenker um die Hütte, wobei man die Hütte nur sehr schwer im Wald entdecken kann. Der gelbmarkierte Wanderweg verlässt ganz unscheinbar nach insgesamt etwas mehr als 2 ¼ Kilometern die bequeme Forststraße und biegt nach rechts ab. Auf einem netten Waldweg geht es abwärts und man erreicht nach einem ¾ Kilometer wieder die gleiche Forststraße wie vorher schon begangen. Dieser folgt man noch ein kurzes Stück (100 Meter) und biegt dann nach rechts auf den Gliedenbachweg ab. Dieser Forstweg ist immer noch mit dem gelben Strich markiert und steigt wieder ein ganzes Stück an. Zwischendurch hat man auf einmal eine freie Sichtachse auf die vordere (südliche) Kante des Großen Zschirnsteins. Biwakhuette_Zschirnstein_kleinIrgendwie hatte ich auf dem Weg die Befürchtung, dass ich schon an der Hütte vorbeigewandert bin, aber der Platz mit der Biwakhütte ist nicht zu übersehen. Ganz besonders nicht, weil auch hier so ein auffälliges blaues Toilettenhäuschen steht. Was bei der Biwakhütte gleich auffällt ist, dass sie viel größer ist als die Hütte am Taubenteich, Fensterrahmen hat und eine riesige, doppelflügelige Tür. Biwakhuette_Innenseite_Zschirnstein_kleinInnendrin befinden sich auf zwei Ebenen, die über eine nette Leiter verbunden sind, die Schlafmöglichkeiten. Als ich dort gewesen bin, war es herbstlich und dazu nieselte es leicht. In der Hütte war es überhaupt nicht gemütlich, da der Wind durch die gegenüberliegenden Fensteröffnungen ordentlich durchpfiff. Außerdem hat dieser Platz bisher noch keine Feuerstelle, was mich nicht sonderlich wundert, da hier nicht so ein schöner Löschteich wie beim Taubenteich zur Verfügung steht. Insgesamt hat mir die Hütte nicht ganz so gut gefallen wie die am Taubenteich, wenn man aber die Fenster zumindest auf einer Seite irgendwie verschließt, dürfte es eine gute Übernachtungsmöglichkeit sein. Der Ausdruck Luxusboofe dürfte schon sehr gut zutreffen.

Die Wanderung folgt weiter der gelben Wanderwegmarkierung und passiert die Schechers_Kreuz_1549_kleinabgestorbene Kreusels Eiche und das Schächers Kreuz. Dann wird die Kreuzung an der Kalkbude (Marktweg) erreicht und hier wird die gelbe Wanderwegmarkierung verlassen und es geht links mit der roten Wanderwegmarkierung roter Punkt auf den Großen Zschirnstein hoch. Auch wenn der Große Zschirnstein der höchste Felsen in der Sächsischen Schweiz ist (561 Meter), so ist der Aufstieg bei Weitem nicht so anstrengend wie der Weg auf den Großen Winterberg (höchster Berg der Sächsischen Schweiz 556 Meter). Der Große Zschirnstein ist ein ziemlich langgezogener Felsen und der Trigonometrische_Saeule_Zschirnstein_kleinhöchste Punkt befindet sich an der südlichen Seite. Dort steht eine Schutzhütte, eine große Edelstahltafel, auf der alle Berge im Sichtbereich aufgelistet sind und außerdem eine der uralten trigonometrischen Säulen. Der Blick von hier oben auf die tschechischen Wälder und die vielen Berge ist sehr schön.

Von der vorderen Spitze des Großen Zschirnsteins geht es wieder zurück (ca. ¾ Kilometer), bis nach links die Wanderwegmarkierung roter Punkt abbiegt. Der Wanderweg steigt über ein paar abwechslungsreiche Serpentinen von dem Felsen ab und endet unten auf einem Forstweg. Der sogenannte Schifferweg wird nach links abwärts gewandert. Zwischendurch biegt die rote Wanderwegmarkierung nach rechts ab, die Wanderung geht aber geradeaus auf dem gut ausgebauten Forstweg weiter. Dieser Weg ist dann mit dem grünen Punkt grüner Punkt markiert. Auf diesem Weg kann man schon ganz gut merken, dass der Große Zschirnstein ziemlich hoch ist, da es konstant abwärts geht, bis man am Krippenbach ankommt. Auch hier folgt man weiter dem grünen Punkt. Der Forstweg fällt gemächlich ab und es macht Spaß, dem kleinen Bach zuzusehen, wie er sich das Tal abwärts schlängelt. Furtborn_am_Krippenborn_kleinKurz vor dem Talende passiert man den immer ordentlich sprudelnden Furtborn. Für das letzte Stück dieser Wanderung gibt es zwei unterschiedliche Möglichkeiten. Entweder wandert man einen ¾ Kilometer auf der Fahrstraße nach links bis zum Ausgangspunkt oder man folgt weiterhin dem grünen Punkt und macht einen kleinen Schlenker von 1 ¼ Kilometern.

Die Runde war eine nette, sehr ruhige Wanderung, auf der ich mal wieder was Neues (die beiden Biwakhütten) entdeckt habe. Es ist wirklich super gut, dass Sachsenforst sich so eine große Mühe gibt, das linkselbische Gebiet auch für Touristen attraktiver zu machen. Ich bin sehr gespannt, wie der zukünftige Forststeig verlaufen wird und wie dann die unterschiedlichen Übernachtungsplätze eingebunden werden.

Download file: BIWAKHUETTEN.TRK.GPX

2 Gedanken zu „Biwakhütten“

  1. Hallo, die sehr schöne Biwakhüttenrunde sind wir am 1. Mai gegangen. Ein großer Teil der Strecke war wunderbarer Waldboden, sehr angenehm zum Laufen. Wirklich ein guter Tipp. Übrigens sind die „blauen Toilettenhäuschen“ ersetzt durch besser passende Holzhütten. Beste Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert