Der Liebethaler Grund ist zwischen dem Wagnerdenkmal und der Lochmühle durch zwei große Holzbretterwände gesperrt. Der Grund ist ein freistehender Felsen, der sich weiter von der Felswand entfernt haben soll.
Damit ist leider dem Start des Malerwegs (also Etappe 1) ein besonders schöner Weg durch den Liebethaler Grund verloren gekommen. Trotzdem kann man von dem Start des Malerwegs an der Wasserkraftanlage in den Liebethaler Grund hineinwandern. Dabei passiert man die romantische Ruine des Copitzer Elektrizitätswerkes und erreicht das Wagnerdenkmal. Für den Rückweg gibt es zwei Varianten: Die offizielle Version ist, dass man wieder zurück bis zum Wasserwerk und dann über die Straße und eine Treppe hoch nach Liebethal wandert. Von dort geht es dann über einen Weg am Rande des Liebethaler Grundes bis nach Mühlsdorf. Für die zweite Variante wandert man von dem Wagner Denkmal wieder an der Ruine des Copitzer Elektrizitätswerkes vorbei und 100 Meter hinter dem Steg an der Ruine steigt nach rechts eine Treppe hoch. Die Treppe ist deutlich im Hang zu erkennen und man gelang sehr schnell nach oben. Kurz vor Ende des Aufstiegs biegt der Pfad nochmal nach rechts ab und führt 100 Meter zwischen der Felskante und dem asphaltierten Weg in Richtung Mühlsdorf.
Wenn man aus Richtung Wesenitz/Lohmen den Bachlauf herunter wandert, dann empfiehlt es sich, schon in Lohmen über die Brücke für Fahrzeuge die Bachseite zu wechseln. Die Brücke ist durch ihr großes Kreuz in der Mitte ganz eindeutig zu erkennen. Von dort wandert man die Straße nach Mühlsdorf hinauf und dann auch komplett durch Mühlsdorf. Nachdem man das Ortsausgangsschild und den schicken Parkplatz passiert hat, befindet sich noch ein einzelner Garten auf der linken Seite. Zwischen diesem Garten und einer Kleingartenanlage in 100 Meter Entfernung befinden sich 3 Leitpfosten. Genau an dem mittleren Leitpfosten (oder wenn der sich selbstständig macht in der Mitte zwischen dem Garten und den Schrebergärten) biegt in den Wald ein Pfad ab. Dieser führt erst parallel zur Straße und dann über einige Stufen den Hang hinunter. Unten angekommen, sollte man erst einen Abstecher nach links zur romantische Ruine des Copitzer Elektrizitätswerkes und dem Wagner Denkmal unternehmen. Danach geht es dem Bachlauf weiter abwärts hinterher.
Warum auch immer die offizielle Umleitung den großen Bogen über Liebethal führt, erschließt sich mir nicht. Zumindest aus Richtung Pirna ist der Weg hoch über die Treppe eine sehr gute Alternative.
Warum ist es besser bereits in Lohmen die Flussseite über die Autobrücke überzusetzen? Weiter flussabwärts kommt ja vor Daube nochmal eine Fußgängerbrücke.
Weil die Brücke von der Daubemühle rüber zur Lochmühle mit einem Bretterzaun versperrt ist.
Es gibt doch in dem Bereich 2 Brücken. Direkt an der Lochmühle und etwas weiter oben Richtung Lohmen an der Daubemühle. Meines Achtens ist nur die Brücke direkt an der Lochmühle verbrettert.
Man kann auch einfach rüber über die Wand 😎 Der Eigentümer war letztens da und hat es hingenommen … dann kann man über die Fußgängerbrücke, aber die weißt auch ein kleines Hindernis (Bretterwand) auf.
Kann man in Daube auf die andere Seite der Wesenitz wechseln, oder ist das innerhalb des gesperrten Bereiches?
Ist kein Problem, da der gesperrte Bereich nur bei der Lochmühle ist.
Aktuell (heute) war in der ersten Bretterwand eine OFFENE Eisentür und keinerlei Verbotsschilder.
Die andere Bretterwand an der Brücke Richtung Daubemühle ist komplett weg.
-> der ursprüngliche Malerweg ist wieder komplett begehbar.
Danke für den Hinweis 🙂
Aktueller Hinweis: Am Anfang des Liebethaler Grundes, etwa 200 m nach dem Elektrizitätswerk sind durch den Sturm mindestens 3 Bäume entwurzelt. Die ersten beiden sind in Einzelteile zerbrochen. Die Teile liegen quer über dem Weg und machen den Weg schwer bis nicht passierbar.
Wahrscheinlich wird der Weg in den nächsten Tagen wieder geräumt.
Heute war alles problemlos passierbar, keine Bäume / keine Sperrungen.
Alles wieder frei. Der Autor sollte die Seite aktualisieren.
Danke für den Hinweis.
Der Link auf die Hinweisseite ist aus der Beschreibung des Malerwegs Teil 1 wieder herausgenommen.